Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau Logo

Unternehmenswebsite www.sparkasse-freiburg.de

Anzahl Mitarbeiter 500 - 4.999

Berichtsjahr 2019

Leistungsindikatoren-Set GRI SRS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Ja und Erklärung iSd CSR-Berichtspflicht prüfen

Kontakt
Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau

Annette König

Kaiser-Joseph-Straße 186-190
79098 Freiburg im Breisgau
Deutschland

+49 (0) 761 215 1200
annette.koenig@sparkasse-freiburg.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Die Sparkasse Freiburg–Nördlicher Breisgau ist eine rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Freiburg. Mit einer Bilanzsumme von 6,8 Mrd. Euro ist die Sparkasse das größte selbstständige Kreditinstitut in der Region. Träger der Sparkasse sind 35 Städte und Gemeinden im Geschäftsgebiet. Dieses umfasst mit mehr als 430.000 Einwohnern die Stadt Freiburg, nahezu den gesamten Landkreis Emmendingen sowie Teile des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald. Die Sparkasse betreibt alle banküblichen Geschäfte, soweit das Sparkassengesetz Baden-Württemberg, die Sparkassengeschäftsordnung oder die Satzung keine Einschränkungen vorsehen. Als selbstständiges regionales Wirtschaftsunternehmen bietet sie zusammen mit ihren Partnern aus der Sparkassen-Finanzgruppe Privatkunden, Unternehmen und Kommunen Finanzdienstleistungen und -produkte an. Direkt vor Ort und dadurch kundennah, trifft die Sparkasse schnelle und an den Interessen ihres Geschäftsgebiets orientierte Entscheidungen, bei denen sie die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse in der Region berücksichtigt. Damit verbinden sich Kundennähe, Effizienz und Sachkompetenz.

Als regionales und öffentlich-rechtliches Kreditinstitut setzt die Sparkasse bei ihrem Geschäftsmodell auf langfristigen Werterhalt und nicht auf kurzfristige Gewinnmaximierung. Auf Grundlage der Markt- und Wettbewerbserfordernisse ist es die besondere gesetzliche Aufgabe der Sparkasse, im Geschäftsgebiet den Wettbewerb zu stärken und die angemessene und ausreichende Versorgung aller Bevölkerungskreise, der Wirtschaft und der öffentlichen Hand mit Bankdienstleistungen sicherzustellen. Sie unterstützt damit die Aufgabenerfüllung der Kommunen im wirtschaftlichen, regionalpolitischen, sozialen und kulturellen Bereich und fördert den Sparsinn und die Vermögensbildung breiter Bevölkerungskreise sowie die Wirtschaftserziehung der Jugend. Dieser öffentliche Auftrag ist im Sparkassengesetz niedergeschrieben und prägt das Geschäftsmodell und das gesellschaftliche Engagement der Sparkasse seit ihrer Gründung im Jahr 1826. Um diesem Auftrag gerecht zu werden unterhielt sie zum 31.12.2019 eine Hauptstelle, 46 personenbesetzte Geschäftsstellen und 16 SB-Geschäftsstellen im Geschäftsgebiet und beschäftigte insgesamt 1.050 Mitarbeiter. Gemessen an der Bilanzsumme steht sie auf Rang 8 (31.12.2018) in Baden-Württemberg und auf Rang 40 (31.12.2018) der Sparkassen Deutschlands. Darüber hinaus trägt die Sparkasse durch ihr gesellschaftliches Engagement zu einer positiven Entwicklung der Lebensqualität in ihrem Geschäftsgebiet bei.

Sicherheit ist der Sparkasse ein großes Anliegen. Sie ist als Mitglied im Sparkassenverband Baden-Württemberg (SVBW) über dessen Sparkassenstützungsfonds dem Sicherungssystem der Sparkassen-Finanzgruppe angeschlossen. Dieses Sicherungssystem ist von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht als Einlagensicherungssystem nach dem Einlagensicherungsgesetz anerkannt worden.