Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

SIGNAL IDUNA Krankenversicherung a. G.

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname SIGNAL IDUNA Krankenversicherung a. G. Logo

Unternehmenswebsite www.signal-iduna.de

Anzahl Mitarbeiter 500 - 4.999

Berichtsjahr 2017

Leistungsindikatoren-Set GRI 4    

Prüfung durch Dritte Ja, durch PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Ja, aber Erklärung nicht iSd CSR-Berichtspflicht prüfen

Kontakt
Nachhaltigkeitsbeauftragte
Dayane Kemmer Marquart

Neue Rabenstr. 15-19
20354 Hamburg
Deutschland

+49 40 4124 4009
nachhaltigkeit@signal-iduna.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Allgemeines
Der Gleichordnungskonzern SIGNAL IDUNA Gruppe wird von drei Obergesellschaften geführt, die Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit sind. Ihre Mitglieder finden bedarfsgerechte Lösungen für die Absicherung von Risiken, die private Alters- und Gesundheitsvorsorge sowie die Vermögensbildung. Das Kerngeschäft der SIGNAL IDUNA Gruppe liegt in den Kompetenzbereichen Kranken-, Leben-, Schaden- und Unfallversicherung. Zudem werden unter dem Dach der SIGNAL IDUNA Gruppe auch Finanzdienstleistungen erbracht.

Eine der drei Obergesellschaften der SIGNAL IDUNA Gruppe ist die SIGNAL IDUNA Krankenversicherung a. G. (SIGNAL IDUNA Kranken), welche aus der Verschmelzung des Deutscher Ring Krankenversicherungsverein a.G. und der SIGNAL Krankenversicherung a. G. entstanden ist.

Beschreibung des Geschäftsmodells
Handwerker und Gewerbetreibende gründeten zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Dortmund und Hamburg kleine Unterstützungskassen, aus denen die SIGNAL IDUNA Gruppe hervorging. Obwohl die Gruppe heute Vorsorgeprodukte für alle Zielgruppen anbietet, haben sich die traditionell engen Verbindungen zu Handwerk, Handel und zum Öffentlichen Dienst bis heute gehalten.

Der Ursprungsgedanke der Gründer „Hilfe durch Selbsthilfe“ ist aktueller denn je und zeichnet die SIGNAL IDUNA Gruppe als partnerschaftlichen Berater mit erstklassigem Service und individuellen, zukunftsorientierten Absicherungen aus. Dieser Ursprungsgedanke ist auch im Wesen der Gruppe - dem Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) - lebendig geblieben. Denn im Zentrum allen Engagements stehen für die SIGNAL IDUNA Gruppe die Versicherungsnehmer, die Mitglieder und Träger der Obergesellschaften sind. Die Gegenseitigkeit im Geschäftsalltag und in den Geschäftsbeziehungen sorgt für eine positive, nachhaltige Unternehmensentwicklung sowie eine solide Vertrauensbasis. Die Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells hat sich gerade in Zeiten der Turbulenzen auf den Kapitalmärkten bewährt.

Das Leistungsangebot der SIGNAL IDUNA Gruppe, der passgenaue Versicherungsschutz für verschiedene Kunden und Zielgruppen sowie das Engagement in Kampagnen zur regionalen und überregionalen Nachwuchsgewinnung kennzeichnen die nachhaltige Zukunftsorientierung. Besonders hervorzuheben, ist das Kapitalanlagenmanagement der SIGNAL IDUNA Gruppe, das auf Langfristigkeit ausgerichtet ist. Damit konnten Kunden in der Vergangenheit vor volatilen Bedingungen auf dem Markt geschützt werden.

Unter dem Dach der SIGNAL IDUNA Gruppe finden sich auch Spezialversicherer für den Öffentlichen Dienst sowie Finanzunternehmen, die Bausparprodukte, Immobilienfinanzierungen und Investmentanlagen anbieten. Die Kernkompetenz der Gruppe liegt in der Absicherung aller Lebensrisiken der privaten Haushalte und in der maßgerechten Risikodeckung für die Betriebe der mittelständischen Wirtschaft.

Die SIGNAL IDUNA Kranken ist neben der IDUNA Vereinigte Lebensversicherung aG für Handwerk, Handel und Gewerbe und der SIGNAL Unfallversicherung a. G. eine der Obergesellschaften im Gleichordnungskonzern der SIGNAL IDUNA Gruppe.

Seit dem 01.04.2009 war der Deutscher Ring Krankenversicherungsverein a.G. Teil des Gleichordnungskonzerns SIGNAL IDUNA. Die SIGNAL IDUNA Gruppe trat mit beiden Risikoträgern und den beiden Marken Deutscher Ring Krankenversicherung und SIGNAL IDUNA am Markt auf. Jeder Versicherungsverein hatte eine eigenständige, historisch gewachsene Ausrichtung. Seit der Bildung des Gleichordnungskonzerns in 2009 gab es zahlreiche Entwicklungen im PKV-Marktumfeld, wie z. B die Einführung von Unisex-Tarifen, die Einführung von Mindestleistungen in der Krankheitskostenvollversicherung, die Begrenzung von Abschlussprovisionen und die Ausdehnung der Haftungszeit, neue regulatorische Anforderungen wie Solvency II sowie eine anhaltende Niedrigzinspolitik. Auch in Zukunft ist mit weiteren Änderungen des PKV-Marktumfeldes zu rechnen (z. B. die EU-Datenschutzgrundverordnung, Umsetzung der Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD), weitere Gesundheitsreformen), die für alle privaten Krankenversicherer große Herausforderungen darstellen.

Die Verschmelzung zu einem Unternehmen ermöglicht es, den Herausforderungen noch besser Rechnung zu tragen, als zuvor mit zwei separaten Gesellschaften. Die Kunden profitieren von einem breiten, zielgerichteten Angebot zweier erfolgreicher Marken.

Durch den Zusammenschluss der beiden erfolgreichen Unternehmen werden beide Marken und der Gesamtkonzern noch flexibler, noch stärker und noch innovationsfähiger - ganz im Sinne aller Mitglieder, Versicherten, Mitarbeiter und Vermittler.

Der Name Deutscher Ring wird als Marke unter Deutscher Ring Krankenversicherung weitergeführt.

Die SIGNAL IDUNA Kranken betreibt die Krankheitskostenvollversicherung, die Krankentagegeldversicherung, die Krankenhaustagegeldversicherung, die Krankheitskostenteilversicherung, die Pflegepflichtversicherung, die staatlich geförderte ergänzende Pflegeversicherung sowie die Pflegetagegeldversicherung als Versicherung gegen laufenden Beitrag. Darüber hinaus wird die Auslandsreisekrankenversicherung angeboten. Die Gegenseitigkeit im Geschäftsalltag und in den Geschäftsbeziehungen sorgt für eine positive, nachhaltige Unternehmensentwicklung sowie eine solide Vertrauensbasis.

In Europa ist die SIGNAL IDUNA Gruppe mit Versicherungsgesellschaften in Ungarn, Polen und Rumänien sowie mit einer Rückversicherungsgesellschaft in der Schweiz vertreten.

Überblick der SIGNAL IDUNA Krankenversicherung a. G.  (Geschäftsjahr 2017)

·   Gründungsjahr: 1907

·   Vorstände: Ulrich Leitermann (Vorsitzender der Vorstände), Martin Berger, Dr. Karl-Josef Bierth, Michael Johnigk, Dr. Stefan Kutz, Clemens Vatter, Prof. Dr. Markus Warg

·   Versicherungsverträge: ca. 2,5 Mio. versicherte Personen

·   Bruttobeitragseinnahmen gesamt: 2.818,5 Mrd. Euro

·   Festangestellte Mitarbeiter im Innen- und Außendienst (Durchschnittswert): 2.622 Angestellte, davon 646 mit einem Einzelarbeitsvertrag

Auszeichnungen für die SIGNAL IDUNA Kranken (Auswahl)

·   Map-Report, PKV-m-Rating: Höchstnote „mmm“ (= hervorragend) für hervorragende Leistungen (für die Marken SIGNAL Kranken und Deutscher Ring Kranken),

·   softfair Datenbasis Geschäftsberichte 2017 „hervorragend“ (für die Marken SIGNAL Kranken und Deutscher Ring Kranken),

·   softfair Tarif Exklusiv-Plus „hervorragend“ (SIGNAL Kranken),

·   [ascore] Tarif Comfort + „hervorragend“ (Deutscher Ring Kranken),

·   [ascore] Tarif KomfortPLUS, KurPLUS „ausgezeichnet“ (SIGNAL Kranken),

·   [ascore] Tarif PflegeBAHR/PflegeBAHRPLUS „Ausgezeichnet (SIGNAL Kranken),

·   [ascore] Tarif PflegeTOP „sehr gut) (SIGNAL Kranken),

·   [ascore] Tarif Comfort + „ausgezeichnet“ (Deutscher Ring Kranken),

·   [ascore] Tarif Esprit M/Esprit MX „ausgezeichnet“ (Deutscher Ring Kranken) Morgen & Morgen,

·   Morgen & Morgen: Bilanzjahrgänge 2012-2016 Note „sehr gut“ (Deutscher Ring Kranken) und Note „ausgezeichnet“ (SIGNAL Kranken),

·   Stiftung Warentest Finanztest: Bestnote: Tarif ZahnTOP „sehr gut“ (SIGNAL Kranken),

·   Stiftung Warentest Finanztest Tarif Reiserücktrittsversicherung „gut“ (SIGNAL Kranken),

·   Stiftung Warentest Finanztest Tarif Jahresreisekrankenversicherung „sehr gut“ (SIGNAL Kranken).

Ergänzende Anmerkungen:

√ Feststellung der Berichtspflicht und allgemeiner Berichtsgrundlagen
Die vorliegende Berichterstattung (Entsprechenserklärung und nichtfinanzieller Bericht) gilt für das Berichtsjahr 2017. Sie legt das Indikatorenset G4 der Global Reporting Initiative (GRI) in der Form zugrunde, die im Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) zur Erfüllung der Berichtspflicht gefordert ist. Für die CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RLUG) Berichterstattung wurde das Rahmenwerk DNK genutzt.

Die SIGNAL IDUNA Kranken erfüllt die Anwendungsvoraussetzungen des § 289b Abs. 1 HGB i. V. m. § 341a Abs. 1a Satz 1 HGB und ist daher im Sinne des CSR-RLUG berichtspflichtig. Hiernach hat die Gesellschaft den Lagebericht für die Geschäftsjahre ab dem 1. Januar 2017 erstmalig um eine nichtfinanzielle Erklärung zu erweitern. SIGNAL IDUNA Kranken macht von dem Wahlrecht des § 289b Abs. 3 Satz 1 HGB Gebrauch und erstellt einen gesonderten nichtfinanziellen Bericht außerhalb des Lageberichts (nichtfinanzieller Bericht). Dieser wird nach § 289b Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 Buchstabe a HGB zusammen mit dem Lagebericht nach § 325 HGB i. V. m. 341l HGB offengelegt.

Die CSR-RLUG Pflichtbestandteile nach § 289c HGB sind gekennzeichnet (√) und umfassen die gesetzlichen Mindestaspekte. Die CSR-RLUG Berichterstattung umfasst jene Angaben und Informationen, die für das Verständnis des Geschäftsverlaufs, -ergebnisses und -lage sowie der Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die o.g. Aspekte erforderlich sind.

Die gekennzeichneten CSR-RLUG Pflichtbestandteile finden sich unter folgenden Abschnitten:
  • Allgemeines: Feststellung der Berichtspflicht und allgemeiner Berichtsgrundlage, Geltungsbereich der Berichterstattung und Beschreibung des Geschäftsmodells;
  • Kriterium 4 – Tiefe der Wertschöpfungskette: hier ausschließlich der Sachverhalt „ESG-Kriterien“, da dieser in die Aspekte Achtung der Menschenrechte, Umwelt- und Sozialbelange einzahlt;
  • Kriterien 11 – 13 zu Umwelt (Umweltbelange) sowie
  • Kriterien 14 – 20 zu Gesellschaft (Arbeitnehmer- und Sozialbelange sowie Bekämpfung von Korruption und Bestechung).
Im Geschäftsjahr und zum Berichtszeitpunkt sind bei Anwendung der Nettomethode keine wesentlichen Risiken erkennbar, die sehr wahrscheinlich schwerwiegende negative Auswirkungen auf die oben genannten Aspekte haben bzw. haben werden.

Hinweise auf im Jahresabschluss ausgewiesene Beträge und zusätzliche Erläuterungen wurden nicht gemacht.

Verweise auf Angaben außerhalb des Lageberichts sind weiterführende Informationen und nicht Bestandteil des nichtfinanziellen Berichts.

Die den nichtfinanziellen Bericht umfassenden und gekennzeichneten CSR-RLUG Pflichtbestandteile wurden durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PriceswaterhouseCoopers GmbH einer betriebswirtschaftlichen Prüfung nach ISAE 3000 (Revised) mit einer begrenzten Prüfungssicherheit unterzogen.

In der vorliegenden Berichterstattung wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Differenzierung nach Geschlecht verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für jegliches Geschlecht.

√ Geltungsbereich der Berichterstattung
Die vorliegende Berichterstattung gilt für folgende Gesellschaft, die vom „Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz)“ betroffen ist:
  • SIGNAL IDUNA Krankenversicherung a. G.

Das Thema Nachhaltigkeit ist im Geschäftsmodell und in der Unternehmensstrategie der gesamten SIGNAL IDUNA Gruppe fest verankert. Die daraus abgeleiteten Ziele, Strategien und Maßnahmen gelten daher für alle Gesellschaften des Gleichordnungskonzerns. Alle Angaben der vorliegenden Berichterstattung haben für die SIGNAL IDUNA Gruppe grundsätzlich Gültigkeit. Angaben, die speziell die SIGNAL IDUNA Kranken betreffen, werden im Text eindeutig als solche gekennzeichnet.