Kreissparkasse Tübingen
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Kreissparkasse Tübingen |
|
Unternehmenswebsite | www.ksk-tuebingen.de | |
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2018 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Ja und Erklärung iSd CSR-Berichtspflicht prüfen | |
Kontakt |
Ute Schönleb
Mühlbachäckerstraße 2 72072 Tübingen Deutschland 07071 205-1715 ute.schoenleb@ksk-tuebingen.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die Kreissparkasse Tübingen ist eine rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Tübingen und dem Landkreis Tübingen als Träger. Als selbstständiges Wirtschaftsunternehmen bietet die Kreissparkasse Tübingen gemeinsam mit den Partnern der Sparkassen-Finanzgruppe Finanzdienstleistungsprodukte für Privat-, Geschäfts- und Unternehmenskunden sowie die öffentliche Hand.
Kundennah, da direkt vor Ort, trifft die Kreissparkasse schnelle, an den Interessen ihres Geschäftsgebietes, dem Landkreis Tübingen, orientierte Entscheidungen. Dabei werden die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse in der Region berücksichtigt. Auf Grundlage der Markt- und Wettbewerbserfordernisse ist es der Satzungsauftrag der Kreissparkasse Tübingen, vorrangig im eigenen Geschäftsgebiet den Wettbewerb zu stärken und die angemessene und ausreichende Versorgung aller Bevölkerungskreise, der Wirtschaft und der öffentlichen Hand mit geld- und kreditwirtschaftlichen Leistungen auch in der Fläche sicherzustellen. Sie unterstützt damit die Aufgabenerfüllung der Kommunen im wirtschaftlichen, regionalpolitischen, sozialen und kulturellen Bereich. Die Sparkasse fördert den Sparsinn und die Vermögensbildung breiter Bevölkerungskreise und die Wirtschaftserziehung der Jugend.
Um diesem Auftrag zu entsprechen, werden im Geschäftsgebiet zum Ende des Jahres 2018 38 Filialen und 22 Selbstbedienungsstationen unterhalten sowie 879 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.
Erwirtschaftete Überschüsse nutzt die Kreissparkasse Tübingen, um ihre Substanz zu stärken und damit ihren öffentlichen Auftrag erfüllen zu können. Erträge, die nicht zur Stärkung des Eigenkapitals verwendet werden, fließen im Rahmen des gesellschaftlichen Engagements in die Region zurück. So fördert die Kreissparkasse Tübingen verlässlich die Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Lebensqualität in der Region.
Kundennah, da direkt vor Ort, trifft die Kreissparkasse schnelle, an den Interessen ihres Geschäftsgebietes, dem Landkreis Tübingen, orientierte Entscheidungen. Dabei werden die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse in der Region berücksichtigt. Auf Grundlage der Markt- und Wettbewerbserfordernisse ist es der Satzungsauftrag der Kreissparkasse Tübingen, vorrangig im eigenen Geschäftsgebiet den Wettbewerb zu stärken und die angemessene und ausreichende Versorgung aller Bevölkerungskreise, der Wirtschaft und der öffentlichen Hand mit geld- und kreditwirtschaftlichen Leistungen auch in der Fläche sicherzustellen. Sie unterstützt damit die Aufgabenerfüllung der Kommunen im wirtschaftlichen, regionalpolitischen, sozialen und kulturellen Bereich. Die Sparkasse fördert den Sparsinn und die Vermögensbildung breiter Bevölkerungskreise und die Wirtschaftserziehung der Jugend.
Um diesem Auftrag zu entsprechen, werden im Geschäftsgebiet zum Ende des Jahres 2018 38 Filialen und 22 Selbstbedienungsstationen unterhalten sowie 879 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.
Erwirtschaftete Überschüsse nutzt die Kreissparkasse Tübingen, um ihre Substanz zu stärken und damit ihren öffentlichen Auftrag erfüllen zu können. Erträge, die nicht zur Stärkung des Eigenkapitals verwendet werden, fließen im Rahmen des gesellschaftlichen Engagements in die Region zurück. So fördert die Kreissparkasse Tübingen verlässlich die Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Lebensqualität in der Region.