Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

Sparkasse Hildesheim Goslar Peine

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname Sparkasse Hildesheim Goslar Peine Logo

Unternehmenswebsite www.sparkasse-hgp.de

Anzahl Mitarbeiter 500 - 4.999

Berichtsjahr 2020

Leistungsindikatoren-Set GRI SRS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Ja und Erklärung iSd CSR-Berichtspflicht prüfen

Kontakt
Rathausstr. 21-23
31134 Hildesheim

Jennifer Sander

Rathausstr. 21-23
31134 Hildesheim
Deutschland

05121-871 3765
05121-871 8004
jennifer.sander@sparkasse-hgp.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Organisationprofil

Geschäftsbereiche

Die Sparkasse Hildesheim Goslar Peine sieht sich als Partner ihrer Kunden in allen Finanzangelegenheiten und zeichnet sich durch Nähe, Kompetenz und Qualität aus. Im Interesse der Kunden strebt unsere Sparkasse nach bedarfsgerechten und innovativen Lösungen zu fairen Preisen.

Wir engagieren uns für die Menschen und für die Wirtschaft in unserem Geschäftsgebiet und unterstützen sie in ihrer Entwicklung. Um diesen Auftrag zu erfüllen, sind wir mit einem Privatkundenbereich und einem Unternehmenskundenbereich entsprechend aufgestellt. Beide Bereiche sind dezentral ausgerichtet, im gesamten Geschäftsgebiet vertreten und für die Kunden trotz der Wandlungen personenbesetzter Filialen in SB-Filialen weiterhin gut erreichbar.

Unsere Kunden mit ihren individuellen Bedürfnissen stehen im Mittelpunkt unserer Beratungsphilosophie. Wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die wir mit Blick auf die jeweilige Lebenssituation und die Umfeldbedingungen regelmäßig überprüfen und bei Bedarf anpassen. Grundlage der Beratung ist insbesondere das Sparkassen-Finanzkonzept.

Beteiligungen
Mit unseren regional ausgerichteten Beteiligungen tragen wir zur nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung und zum Gemeinwohl in unserem Geschäftsgebiet bei. So unterstützen wir über die Wirtschaftsförderungsgesellschaften HI-Reg und WiReGo kleine und mittlere Unternehmen sowie Existenzgründer bei ihren Plänen und Investitionen. Ebenso helfen wir über das ebz Energieberatungszentrum Kommunen, Unternehmen und Privatkunden bei Vorhaben, die den Umwelt- und Klimaschutz betreffen. Mit der Gründung von Erschließungsgesellschaften unterstützen wir ebenso die Kommunen als auch die regionale Bauwirtschaft, wobei bei der Erschließung und Besiedelung von Wohn- und Gewerbegebieten verstärkt städtebauliche, ökologische und soziale Anforderungen im Fokus stehen. Das Beteiligungsmanagement ist daher auf die nachhaltige Entwicklung im Geschäftsgebiet der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine ausgerichtet.

Wichtigste Produkte und Dienstleistungen
Gemeinsam mit unseren Verbundpartnern, zum Beispiel der Versicherungsgruppe Hannover (VGH), der DekaBank, dem S-Kreditpartner, der Deutschen Leasing oder der Landesbausparkasse Nord (LBS), bieten wir ein umfassendes Produktportfolio, das Grundlage der individuellen Finanzkonzepte für unsere Kunden ist. Unsere eigenen Sparkassenprodukte überprüfen wir regelmäßig, passen sie an und entwickeln sie weiter. Dabei setzen wir auf hohen Marktstandard und auf faire und marktgerechte Konditionen.

Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung verändern sich das Kundenverhalten und die Ansprüche an digitale Services der Sparkasse. Vor diesem Hintergrund wird das digitale Leistungsangebot zu einem digitalen Ökosystem ausgebaut. Mit den Banking-Apps der Sparkassenorganisation, deren Funktionalitäten regelmäßig erweitert werden, bieten wir unseren Kunden dabei einen modernen und sicheren Weg für die Abwicklung der alltäglichen Bankgeschäfte. Im Hinblick auf den weiteren Ausbau des Digitalen Ökosystems sind aus den Innovationen des Berichtsjahres insbesondere der fallabschließende Online-Banking-Vertragsabschluss, die Online-Steuererklärung, das persönliche Finanzmanagement und die Erweiterung von Apple Pay mit der Sparkassen-Card hervorzuheben.

Darüber hinaus haben wir das elektronische Postfach im gesicherten Online-Banking-Bereich weiter ausgebaut, über das wir den Kunden ihre Kontoauszüge, Abrechnungen, Angebote, aber auch allgemeine Informationen papierlos zur Verfügung stellen. Unsere Kunden können das elektronische Postfach zur geschützten Kommunikation mit seinem Berater nutzen.

Vorstand
Organe unserer Sparkasse sind der Vorstand und der Verwaltungsrat. Der Vorstand besteht aus vier Mitgliedern. Die Vorstandsmitglieder werden mit Zustimmung des Trägers durch den Verwaltungsrat für die Dauer von längstens fünf Jahren bestellt. Der Träger kann seine Zustimmung (§§ 9 Absatz 2 und 16 Absatz 2 NSpG) für einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren erklären. (Jürgen Twardzik, Vorstandsvorsitzender, Michael Senft, stellvertretender Vorstandsvorsitzender (bis 31.03.2021), Dominikus Penners, Vorstandsmitglied, Dirk Vorderstemann, Vorstandsmitglied, Ingmar Müller, Vorstandsmitglied (ab 01.04.2021))

Träger
Träger unserer Sparkasse (§§ 5, 30 NSpG) ist der Sparkassenzweckverband Hildesheim Goslar Peine, an dem die Landkreise Hildesheim, Goslar und Peine sowie die Städte Hildesheim und Goslar beteiligt sind.

Geschäftsgebiet
Das Geschäftsgebiet unserer Sparkasse umfasst das Gebiet ihres Trägers, die Stadt Salzgitter und die Gemeinden Baddeckenstedt, Groß Heere, Haverlah, Schladen-Werla und Sehlde.

Rechtsform
Die Sparkasse Hildesheim Goslar Peine ist gemäß § 3 NSpG eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Wir sind Mitglied des Sparkassenverbands Niedersachsen (SVN), Hannover, und über diesen dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband e. V. (DSGV), Berlin und Bonn, angeschlossen. Wir sind beim Amtsgericht Hildesheim unter der Nummer A 2564 im Handelsregister eingetragen.

Mitgliedschaften
Unsere Sparkasse ist als Mitglied im Sparkassenstützungsfonds des Sparkassenverbandes Niedersachsen dem Sicherungssystem der Deutschen Sparkassenorganisation angeschlossen.  

Öffentlicher Auftrag
Die Sparkasse Hildesheim Goslar Peine ist eine Anstalt öffentlichen Rechts. Ihre Vorgängerinstitute wurden vor über 180 Jahren errichtet, um die kreditwirtschaftliche Versorgung der Bevölkerung, der mittelständischen Wirtschaft sowie der öffentlichen Hand zu sichern, die finanzielle Eigenvorsorge der Bürgerinnen und Bürger zu stärken und die Entwicklung der Region zu fördern. Dieser öffentliche Auftrag ist im Sparkassengesetz des Landes Niedersachsen niedergelegt und prägt unser gesamtes Geschäftsmodell: Wir handeln nicht ausschließlich gewinn-, sondern auch gemeinwohlorientiert.
 
Wir arbeiten rentabel, um unsere Kapitalbasis für die Zukunft zu stärken. Erträge, die wir nicht zur Stärkung unseres Eigenkapitals verwenden, fließen in die Region zurück zur Finanzierung gesellschaftlich wichtiger Projekte und Strukturen. Als Sparkasse fördern wir mit unserer Geschäftstätigkeit verlässlich die Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Lebensqualität in der Region.

Wir leben nicht über unsere Verhältnisse, sondern verfolgen eine verantwortungs- und risikobewusste Geschäftspolitik. Wir refinanzieren uns hauptsächlich über unsere Einlagen oder im Interesse unserer Kunden bei Förderbanken. Wir kennen unsere Kunden persönlich und betreuen sie langfristig, deshalb finanzieren wir Investitionen mit Maß und Weitblick. Unsere geschäftspolitischen Ziele machen wir transparent. Wir verhalten uns fair und respektieren die Gesetze.

Wir verwenden die Einlagen unserer Kunden zur Refinanzierung von Krediten an kleine und mittlere Unternehmen, private Personen und Kommunen in der Region. Wir ermöglichen auch wirtschaftlich schwächeren Personen die Teilnahme am Wirtschaftsleben, stellen Basis-Bankdienstleistungen für jedermann bereit und geben Kleinkredite zu fairen und verlässlichen Konditionen.

Der Erfolg unserer Geschäftstätigkeit bemisst sich an der umfassenden Gestaltungskraft, die wir als kommunal verankertes Kreditinstitut in unserem Geschäftsgebiet entwickeln. Betriebswirtschaftliche Solidität, gesellschaftliche bzw. soziale Teilhabe und eine gesunde, funktionsfähige Umwelt sind die Fundamente für unseren wirtschaftlichen Erfolg – hier in der Region und überall in Deutschland. Als Sparkasse bekennen wir uns ausdrücklich zu unserer ökonomischen, sozialen und ökologischen Verantwortung.

Wesentliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen mit Auswirkung auf die Geschäftstätigkeit
Wesentliche Einflussfaktoren auf das Geschäftsmodell der Sparkassen waren bislang die Negativzinspolitik, die Digitalisierung und der demografische Wandel. Ergänzend dazu hat die Transformation der europäischen Wirtschaft hin zu einer emissionsärmeren, ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft tiefgreifende Auswirkungen auf die Finanzwirtschaft und damit auf die Sparkassen.

Corona-Pandemie verstärkt bestehende Trends
Die pandemiebedingten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Einschränkungen haben die finanzielle Substanz vieler Haushalte, Unternehmen und Selbstständiger in der Region schwer getroffen. In der Folge sind Finanzierungsbedarfe gestiegen, während die durch Negativzinsen ohnehin erschwerte Ersparnisbildung der Menschen mit geringeren Einkommen noch weiter unter Druck geraten ist. Die Anpassung der Eigenvorsorge unserer Kunden an die veränderten Rahmenbedingungen ist und bleibt eine zentrale Aufgabe für uns als Sparkasse.

Die Auswirkungen der Corona-Krise auf etwaige Wertberichtigungsbedarfe in unserer Sparkasse werden sich erst im Jahr 2021 zeigen. Um die Erfüllung unseres öffentlichen Auftrags in einem wettbewerbsintensiven Umfeld langfristig zu sichern, optimieren wir unsere Aufwände und Kosten konsequent. Darüber hinaus wurde das Produkt- und Dienstleistungsangebot im Rahmen der „digitalen Agenda“ der Sparkassenorganisation in den vergangenen Jahren zu einer modernen integrierten Plattform für Finanzdienstleistungen ausgebaut.

Die Corona-Pandemie hat die Aufstellung unserer Sparkasse als Multikanalbank ganz eindeutig bestätigt: Unser Filialnetz und die persönliche Beratung sind verzahnt mit der Sparkassen-Internetfiliale, mit mobilen Anwendungen und kontaktlosen Bezahlverfahren. Unsere Beschäftigten bleiben ein wichtiger Erfolgsfaktor und bringen neben ihrer digitalen auch ihre soziale Kompetenz voll mit ein. Mit dieser Infrastruktur hat unsere Sparkasse während der Einschränkungen in der Corona-Pandemie die finanzwirtschaftliche Versorgung der Unternehmen, Selbstständigen und Privatpersonen jederzeit und flächendeckend sichergestellt.

Ertragsdruck durch Negativzinsen
Das Geschäftsmodell der Sparkasse wird insbesondere von der Entwicklung des Zinsergebnisses aus dem wettbewerbsintensiven Kredit- und Einlagengeschäft mit der Privatkundschaft und den mittelständischen Unternehmen bestimmt. Die seit mehr als zehn Jahren anhaltende Nullzinspolitik hin zu Negativzinsen setzt unsere auf die Realwirtschaft ausgerichtete Geschäftstätigkeit unter Druck. In der Folge wollen wir unsere Aufwände und Kosten konsequent optimieren, um so die Erfüllung unseres öffentlichen Auftrags langfristig zu sichern. Die Zinspolitik hat auch auf die Ersparnisbildung unserer Kunden erheblichen Einfluss.

Verändertes Kundenverhalten durch Digitalisierung
Bei der Erbringung unserer Finanzdienstleistungen spielen digitale Technologien seit vielen Jahrzehnten eine wichtige Rolle. Für die Verbesserung der Ertragsstärke setzen wir seit jeher moderne Informationstechnologie konsequent ein, um interne Abläufe in unserer Sparkasse zu optimieren. Seit vielen Jahren verfolgen wir eine Multikanalstrategie, die Angebote in den Filialen im ersten Schritt durch Internet und telefonische Services ergänzt. Auf diese Weise lassen wir unsere Kunden an digitalen Neuerungen frühzeitig teilhaben. Wir sehen uns weiterhin als Multikanalbank; wir wollen keine (Online-)Direktbank werden.

Unsere Mitarbeiter bleiben auch in der digitalen Welt ein wichtiger Erfolgsfaktor und bringen neben ihrer digitalen auch ihre soziale Kompetenz voll mit ein. Wir bieten innovative Dienstleistungen und Anwendungen, die unseren Kunden in ihrem Alltag Mehrwerte bieten. Als Sparkasse sind wir eine datennutzende Organisation. Die Informationssicherheit unserer Systeme hat höchste Priorität. Als Sparkasse sehen wir die Digitalisierung bewusst als Chance, uns zu verändern und unser Geschäftsmodell so weiterzuentwickeln, dass wir seinen Kern – die Nähe zu den Kunden – bewahren.

Auswirkungen des demografischen Wandels
Aktuelle Prognosen gehen für die nächsten Jahre in unserem Geschäftsgebiet von einem weiteren Bevölkerungsrückgang, insbesondere im südlichen Teil des Geschäftsgebietes, aus. Insgesamt führt die Entwicklung zu einer sich verkleinernden und älter werdenden Bevölkerung mit der Folge eines geänderten Nachfrageverhaltens unserer Kunden. Diesem wollen wir mit entsprechenden bedarfsgerechten Produkten Rechnung tragen.

Nachhaltigkeit als übergeordnetes politisches Leitbild
Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens sowie die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 (Sustainable Development Goals, SDGs) zu erreichen und die Wettbewerbsposition der EU zu stärken, soll eine emissionsärmere, ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft in Europa etabliert werden. Diese Transformation wird einige Wirtschaftssektoren vor enorme Herausforderungen stellen. Die EU-Kommission rechnet mit einem jährlichen Investitionsbedarf von 180 Milliarden Euro für den nachhaltigen Umbau der EU-Wirtschaft. Mit dem „Aktionsplan: Finanzierung nachhaltigen Wachstums“ wurde im März 2018 eine weitreichende europäische Regulierung und nachhaltige Ausrichtung der Finanzwirtschaft angestoßen, die zur Mobilisierung des notwendigen privaten Kapitals beitragen wird.

Der ohnehin bestehende Handlungsdruck für die Erreichung der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung hat sich durch die massiven Auswirkungen der Corona-Pandemie in vielen Bereichen deutlich verstärkt. Vor diesem Hintergrund hat auch die Bundesregierung die Nachhaltigkeit als übergeordnetes politisches Leitbild nochmals in den Mittelpunkt gestellt. Die Politik erwartet ein stärkeres Engagement der Finanzwirtschaft und hat entsprechende Initiativen gestartet. Deutschland soll ein führender Standort für nachhaltige Finanzwirtschaft werden. 

Nachhaltigkeit und Klimawandel als Treiber von Risiken und Geschäftschancen in der Finanzwirtschaft
Im Bereich der Nachhaltigkeit entstehen neue Geschäftsfelder, in denen unsere Sparkasse aus unserem Geschäftsmodell heraus eine gute Ausgangsposition hat. So entwickelt sich der Markt für nachhaltige Geldanlagen seit Jahren dynamisch. Stiftungen und andere institutionelle Anleger erwarten eine nachhaltige Produktpalette von unserer Sparkasse. Aber auch immer mehr private Kunden geben an, dass ihnen eine nachhaltige Ausrichtung ihres Finanzpartners wichtig ist. Ein erkennbares Nachhaltigkeitsprofil ist zudem ein wichtiger Aspekt der Arbeitgeberattraktivität. Junge Nachwuchskräfte legen Wert darauf, in einem Unternehmen zu arbeiten, das Verantwortung für die Gesellschaft und die Umwelt übernimmt und Sinn stiftet.

Der Bedarf an neuen nachhaltigen Technologien und klimafreundlichen Lösungen eröffnet für Unternehmen bedeutende neue Geschäftschancen. Insofern bietet ein vergrößertes Angebot an nachhaltigen Anlageprodukten und Investitionsfinanzierungen auch Chancen in der Bindung und Gewinnung von Kunden. Damit sind Risiken, aber auch Chancen verbunden, die das Kerngeschäft unserer Sparkasse beeinflussen. Nähere Ausführungen dazu finden sich nachfolgend in der Berichterstattung über die Nachhaltigkeitsstrategie und Nachhaltigkeit im Kerngeschäft unserer Sparkasse.