Sparkasse KölnBonn
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Sparkasse KölnBonn |
|
Unternehmenswebsite | www.sparkasse-koelnbonn.de | |
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2023 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Ja und Erklärung iSd CSR-Berichtspflicht prüfen | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | CSR-RUG berichtspflichtig und i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
Sparkasse KölnBonn
Isabel Sirch Hahnenstr. 57 50667 Köln Deutschland 0221-226 52755 isabel.sirch@sparkasse-koelnbonn.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die Sparkasse KölnBonn ist mit ihren 3.474 Mitarbeitenden sowie einer Bilanzsumme von rund 28 Mrd. Euro zum 31.12.2023 eine der größten kommunalen Sparkassen in Deutschland. Seit 1826 steht die Sparkasse KölnBonn (bzw. ihre jeweiligen historischen Vorgängerinstitute) für die nachhaltige Entwicklung ihres Geschäftsgebietes. Als Sparkasse ist sie eine dem Gemeinwohl verpflichtete öffentlich-rechtliche Universalbank in kommunaler Trägerschaft der Städte Köln und Bonn.
Als Universalkreditinstitut betreibt die Sparkasse KölnBonn Bankgeschäfte im Sinne des Kreditwesengesetzes. Sie dient – ihrem im Sparkassengesetz Nordrhein-Westfalen verankerten öffentlichen Auftrag folgend – der geld- und kreditwirtschaftlichen Versorgung der Bevölkerung, der mittelständischen Wirtschaft und der öffentlichen Hand. Ein weiteres Ziel ist es, die finanzielle Eigenvorsorge der Bürgerinnen und Bürger zu stärken und die Entwicklung der Region Köln und Bonn zu fördern.
Der öffentliche Auftrag bildet ab, was Sparkassen besonders macht: Sie sind für alle da. Ihre Aufgabe ist es, Menschen aller Bevölkerungsschichten bei einem wirtschaftlich selbstbestimmten Leben zu unterstützen. Sparkassen stehen für finanzielle und damit gesellschaftliche Teilhabe. Sie fördern mit ihrer Geschäftstätigkeit verlässlich die Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Lebensqualität in der Region und dienen so dem Gemeinwohl. Der öffentliche Auftrag ist Grundlage und Richtschnur für das Handeln der Sparkasse KölnBonn.
Die wesentlichen Geschäftsaktivitäten der Sparkasse KölnBonn mit ihren Kundinnen und Kunden gliedern sich in die folgenden Geschäftsfelder:
Als regional tätige Sparkasse bietet die Sparkasse KölnBonn ihren Kundinnen und Kunden in Zusammenarbeit mit ihren Partnerinnen und Partnern eine umfassende Palette an Finanzprodukten und Finanzdienstleistungen an. Die wesentlichen Ertragsquellen sind Zinserlöse sowie Erlöse aus dem Provisionsgeschäft mit Kundinnen und Kunden. Nähere Angaben dazu finden sich im Jahresabschluss.
Der Erfolg ihrer Geschäftstätigkeit als Sparkasse bemisst sich an der Gestaltungskraft, die sie als kommunal verankertes Kreditinstitut in ihrem Geschäftsgebiet entwickelt. Betriebswirtschaftliche Solidität, verantwortungsvolle Unternehmensführung, gesellschaftliche bzw. soziale Teilhabe und eine gesunde, funktionsfähige Umwelt sind die Fundamente für den wirtschaftlichen Erfolg der Sparkasse KölnBonn.
Die Sparkasse KölnBonn ist eine Filialbank und verfügt mit insgesamt 63 Filialen und Filialdirektionen – davon 17 in Bonn und 46 in Köln – über das dichteste Filialnetz sowie über das engmaschigste Netz an Geldautomaten- und Selbstbedienungsstandorten aller Kreditinstitute in den beiden Städten. Hierin enthalten sind zudem eine Direktfiliale und ein BusinessCenter an jeweils zwei Standorten mit eigenen Mitarbeitenden. Darüber hinaus wird das stationäre Filialnetz durch zwei mobile Filialen mit neun Haltestellen in Bonn und 14 Haltestellen in Köln komplettiert.
Das Volumen der Beteiligungen und Anteile an verbundenen Unternehmen stieg gegenüber dem Vorjahr von 351,3 Mio. Euro auf 355,0 Mio. Euro.
Die Sparkasse KölnBonn wird ebenso wie die übrigen Sparkassen in Deutschland durch ein als Einlagensicherungssystem anerkanntes institutsbezogenes Sicherungssystem der Sparkassen Finanzgruppe gesichert. Die Mitglieder stehen füreinander ein und sichern den Bestand der Institute. Auf diese Weise schützt die Institutssicherung auch die Einlagen der Sparkassenkundinnen und -kunden.
Gemäß CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz ist die Sparkasse KölnBonn zur Erstellung dieses Berichts verpflichtet. Für die Erstellung des nichtfinanziellen Berichts – die Nachhaltigkeitsberichterstattung – orientiert sich die Sparkasse KölnBonn an den Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Geprüft hat den Bericht der DNK.
Zusätzlich wird im Rahmen der Jahresabschlussprüfung der gesamte Nachhaltigkeitsbericht durch die interne Revision im Hinblick auf Konsistenz zum Jahresabschluss geprüft. Die Prüfungsstelle des RSGV hat als gesetzlicher Abschlussprüfer den gesamten nichtfinanziellen Bericht als sonstige Information nach der im Prüfungsstandard ISA [DE] 720 festgestellten Berufsauffassung für Wirtschaftsprüfer kritisch zu lesen und bei Unstimmigkeiten mit dem zu prüfenden Jahresabschluss bzw. dem Lagebericht gegebenenfalls auf Änderungen hinzuwirken.
Als Universalkreditinstitut betreibt die Sparkasse KölnBonn Bankgeschäfte im Sinne des Kreditwesengesetzes. Sie dient – ihrem im Sparkassengesetz Nordrhein-Westfalen verankerten öffentlichen Auftrag folgend – der geld- und kreditwirtschaftlichen Versorgung der Bevölkerung, der mittelständischen Wirtschaft und der öffentlichen Hand. Ein weiteres Ziel ist es, die finanzielle Eigenvorsorge der Bürgerinnen und Bürger zu stärken und die Entwicklung der Region Köln und Bonn zu fördern.
Der öffentliche Auftrag bildet ab, was Sparkassen besonders macht: Sie sind für alle da. Ihre Aufgabe ist es, Menschen aller Bevölkerungsschichten bei einem wirtschaftlich selbstbestimmten Leben zu unterstützen. Sparkassen stehen für finanzielle und damit gesellschaftliche Teilhabe. Sie fördern mit ihrer Geschäftstätigkeit verlässlich die Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Lebensqualität in der Region und dienen so dem Gemeinwohl. Der öffentliche Auftrag ist Grundlage und Richtschnur für das Handeln der Sparkasse KölnBonn.
Die wesentlichen Geschäftsaktivitäten der Sparkasse KölnBonn mit ihren Kundinnen und Kunden gliedern sich in die folgenden Geschäftsfelder:
- Privatkundengeschäft (Retailvertrieb, Private Banking, Privatkunden Immobilienberatung, Privatkunden Direktberatung)
- Firmenkundengeschäft (Firmenkunden, Unternehmens- und Mittelstandskunden, Institutionelle Kunden und Business Solutions, Immobilienkunden)
Als regional tätige Sparkasse bietet die Sparkasse KölnBonn ihren Kundinnen und Kunden in Zusammenarbeit mit ihren Partnerinnen und Partnern eine umfassende Palette an Finanzprodukten und Finanzdienstleistungen an. Die wesentlichen Ertragsquellen sind Zinserlöse sowie Erlöse aus dem Provisionsgeschäft mit Kundinnen und Kunden. Nähere Angaben dazu finden sich im Jahresabschluss.
Der Erfolg ihrer Geschäftstätigkeit als Sparkasse bemisst sich an der Gestaltungskraft, die sie als kommunal verankertes Kreditinstitut in ihrem Geschäftsgebiet entwickelt. Betriebswirtschaftliche Solidität, verantwortungsvolle Unternehmensführung, gesellschaftliche bzw. soziale Teilhabe und eine gesunde, funktionsfähige Umwelt sind die Fundamente für den wirtschaftlichen Erfolg der Sparkasse KölnBonn.
Die Sparkasse KölnBonn ist eine Filialbank und verfügt mit insgesamt 63 Filialen und Filialdirektionen – davon 17 in Bonn und 46 in Köln – über das dichteste Filialnetz sowie über das engmaschigste Netz an Geldautomaten- und Selbstbedienungsstandorten aller Kreditinstitute in den beiden Städten. Hierin enthalten sind zudem eine Direktfiliale und ein BusinessCenter an jeweils zwei Standorten mit eigenen Mitarbeitenden. Darüber hinaus wird das stationäre Filialnetz durch zwei mobile Filialen mit neun Haltestellen in Bonn und 14 Haltestellen in Köln komplettiert.
Das Volumen der Beteiligungen und Anteile an verbundenen Unternehmen stieg gegenüber dem Vorjahr von 351,3 Mio. Euro auf 355,0 Mio. Euro.
Die Sparkasse KölnBonn wird ebenso wie die übrigen Sparkassen in Deutschland durch ein als Einlagensicherungssystem anerkanntes institutsbezogenes Sicherungssystem der Sparkassen Finanzgruppe gesichert. Die Mitglieder stehen füreinander ein und sichern den Bestand der Institute. Auf diese Weise schützt die Institutssicherung auch die Einlagen der Sparkassenkundinnen und -kunden.
Gemäß CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz ist die Sparkasse KölnBonn zur Erstellung dieses Berichts verpflichtet. Für die Erstellung des nichtfinanziellen Berichts – die Nachhaltigkeitsberichterstattung – orientiert sich die Sparkasse KölnBonn an den Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Geprüft hat den Bericht der DNK.
Zusätzlich wird im Rahmen der Jahresabschlussprüfung der gesamte Nachhaltigkeitsbericht durch die interne Revision im Hinblick auf Konsistenz zum Jahresabschluss geprüft. Die Prüfungsstelle des RSGV hat als gesetzlicher Abschlussprüfer den gesamten nichtfinanziellen Bericht als sonstige Information nach der im Prüfungsstandard ISA [DE] 720 festgestellten Berufsauffassung für Wirtschaftsprüfer kritisch zu lesen und bei Unstimmigkeiten mit dem zu prüfenden Jahresabschluss bzw. dem Lagebericht gegebenenfalls auf Änderungen hinzuwirken.