Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

Sparkasse KölnBonn

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname Sparkasse KölnBonn Logo

Unternehmenswebsite www.sparkasse-koelnbonn.de

Anzahl Mitarbeiter 500 - 4.999

Berichtsjahr 2018

Leistungsindikatoren-Set GRI SRS    

Prüfung durch Dritte Ja, durch Rheinischer Sparkassen- und Giroverband (RSGV)

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Ja und Erklärung iSd CSR-Berichtspflicht prüfen

Kontakt
Sparkasse KölnBonn

Isabel Sirch

Hahnenstr. 57
50667 Köln
Deutschland

0221-226 52755
isabel.sirch@sparkasse-koelnbonn.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Die Sparkasse KölnBonn ist mit ihren 3.916 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie einer Bilanzsumme von rund 26,5 Mrd. Euro zum 31.12.2018 die größte kommunale Sparkasse in Deutschland. Seit 1826 steht die Sparkasse KölnBonn (bzw. eines ihrer historischen Vorgängerinstitute) für die nachhaltige Entwicklung ihres Geschäftsgebietes. Die heutige Sparkasse KölnBonn entstand am 01.01.2005 durch Fusion der Stadtsparkasse Köln und der Sparkasse Bonn.  

Als Universalkreditinstitut betreibt die Sparkasse KölnBonn Bankgeschäfte im Sinne des Kreditwesengesetzes. Sie dient – ihrem im Sparkassengesetz Nordrhein Westfalen verankerten öffentlichen Auftrag folgend – der geld- und kreditwirtschaftlichen Versorgung der Bevölkerung und der Wirtschaft, insbesondere in der Wirtschaftsregion Köln/Bonn. Gesetzlich verankert ist auch der Grundsatz, dass Gewinnerzielung nicht Hauptzweck der Sparkassen ist.  

Die Sparkasse KölnBonn möchte zentrale Finanzpartnerin insbesondere für alle Privatpersonen, Selbstständige sowie mittelständische Unternehmen sein und diese umfassend mit Finanzdienstleistungen versorgen. Andere Kundengruppen werden selektiv bei klaren ökonomischen Vorteilen bedient.  

Hieraus ergeben sich die wesentlichen Geschäftsaktivitäten bzw. -felder der Sparkasse KölnBonn:  
  • Privatkundengeschäft (Retailvertrieb, Private Banking und Institutionelle Kunden, Direktberatung)
  • Firmenkundengeschäft (Gewerbe- und Geschäftskunden, Firmenkunden, Unternehmenskunden und Beteiligungen, Immobilienkunden, Öffentliche Hand und Kommunen)
  • Treasury (operative Steuerung Marktpreisrisiken, operative und strategische Liquiditätssteuerung)
Mit ihren 151 Filialen und BeratungsCentern sowie auf unterschiedlichen digitalen Wegen bietet die Sparkasse KölnBonn Beratungskompetenz und vielfältige Dienstleistungen in allen Finanzfragen für private Haushalte, Unternehmen – insbesondere aus dem Mittelstand – den Kommunen und Institutionen. Das Produkt- und Serviceangebot richtet sich am Kundennutzen aus und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Im Rahmen einer bedarfsgerechten Beratung stehen Kundinnen und Kunden Produkte und Dienstleistungen zu Geldanlagen, Krediten sowie weiteren Dienstleistungen rund um das Bankgeschäft zur Verfügung.  

Als Mitglied im Rheinischen Sparkassen und Giroverband (RSGV) ist die Sparkasse KölnBonn dem Deutschen Sparkassen und Giroverband (DSGV) angeschlossen. Sie wird ebenso wie die übrigen Sparkassen in Deutschland durch ein als Einlagensicherungssystem anerkanntes institutsbezogenes Sicherungssystem der Sparkassen Finanzgruppe gesichert. Die Mitglieder stehen füreinander ein und sichern den Bestand der Institute. Auf diese Weise schützt die Institutssicherung auch die Einlagen ihrer Kundinnen und Kunden.  

Gemäß CSR Richtlinie Umsetzungsgesetz ist die Sparkasse KölnBonn zur Erstellung dieses Berichts verpflichtet. Eine Prüfung des Berichts ist durch den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) erfolgt. Zusätzlich wird im Rahmen der Jahresabschlussprüfung der gesamte Nachhaltigkeitsbericht durch die Interne Revision im Hinblick auf Konsistenz zum Jahresabschluss geprüft. Die Prüfungsstelle des RSGV hat als gesetzlicher Abschlussprüfer den gesamten nichtfinanziellen Bericht als zusätzliche Information nach der im IDW Prüfungsstandard 202 (IDW PS 202) festgestellten Berufsauffassung für Wirtschaftsprüfer kritisch zu lesen und bei Unstimmigkeiten mit dem zu prüfenden Jahresabschluss bzw. dem Lagebericht gegebenenfalls auf Änderungen hinzuwirken.  

Für die Erstellung des nicht finanziellen Berichts - die Nachhaltigkeitsberichterstattung - orientiert sich die Sparkasse KölnBonn an den Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK).