Wiesbadener Volksbank eG
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Wiesbadener Volksbank eG |
|
Unternehmenswebsite | www.wvb.de | |
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2017 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI 4 | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Ja und Erklärung iSd CSR-Berichtspflicht prüfen | |
Kontakt |
Dr.
Sabrina Eichenauer Schillerplatz 4 65185 Wiesbaden Deutschland +49 611 367 2184 sabrina.eichenauer@wvb.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Geschäftszweck:
Die Wiesbadener Volksbank ist ein Kreditinstitut in der Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft (eG). Sie wurde 1860 als Selbsthilfeeinrichtung des örtlichen gewerblichen Mittelstandes gegründet und zählt heute zu den größten Volksbanken in Deutschland. Eigentümer der Bank sind die 67.249 Mitglieder (Stand: 31.12.2017). Ihren im Genossenschaftsgesetz verankerten Förderauftrag (§1 Abs. 1 GenG) erfüllt die Bank u. a., indem sie ihr breites Wissen und ihre langjährigen Erfahrungen über den Markt und die regionalen Gegebenheiten nutzbringend für ihre Mitglieder und Kunden einsetzt. Dank der engen Zusammenarbeit mit der genossenschaftlichen FinanzGruppe kann sie die gesamte Breite an Finanzdienstleistungen abdecken. Oberste Ziele in der Kundenbetreuung sind eine hohe Qualität in der individuellen Beratung, das Angebot exzellenter Serviceleistungen sowie die optimale Verzahnung der verschiedenen Zugangswege.
Neben ihrer ausgeprägten Markt- und Kundennähe zählen die risikobewusste Kreditpolitik, ihre vorausschauende Refinanzierungspolitik und die solide Bilanzstruktur zu den wesentlichen Faktoren, die den stabilen Erfolg der Bank bestimmen.
Die Bank zahlt nicht nur in beachtlichem Maße Gewerbesteuer (2017: 8,3 Mio. Euro), die im Geschäftsgebiet verbleibt. Sie ist darüber hinaus ein bedeutender regionaler Arbeitgeber (604 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter per 31.12.2017), bildet zahlreiche junge Menschen aus (23 per 31.12.2017) und vergibt Aufträge prinzipiell regional und leistet einen nennenswerten Spenden- und Sponsoring-beitrag. So bleiben die Gelder einfach und wirkungsvoll im Wirtschaftskreislauf der Region.
Kunden:
Privatpersonen, Freiberufler, Handwerker, mittelständische Unternehmen und institutionelle Kunden
Produkte und Dienstleistungen:
Privatpersonen, Freiberufler, Handwerker, mittelständische Unternehmen und institutionelle Kunden
Produkte und Dienstleistungen:
Geldanlagen inkl. Wertpapiere und Vermögensverwaltung, Genossenschaftsanteile, Kredite, Zahlungsverkehr, Bargeldversorgung, Bausparen, Versicherungen, Leasing, Immobilien-Vermittlung, Auslandsgeschäft, Private Banking, Firmenkunden-Beratung, Vermögensnachfolgeplanung
Geschäftsgebiet:
Geschäftsgebiet:
Wiesbaden, Bad Schwalbach, Eltville, Hohenstein, Taunusstein und Walluf
Geschäftszahlen und wirtschaftliche Lage:Geschäftszahlen 2017 | Mio. EUR |
I. Bestandszahlen | |
Bilanzsumme | 4.317,4 |
Buchkredite | 3.221,7 |
Kundenverbindlichkeiten | 3.465,9 |
Kundenvolumen insgesamt | 8.780,4 |
(inkl. Wertpapier- und Vermittlungsgeschäft) | |
II. Ergebnisse | |
Zinsüberschuss | 89,0 |
Provisionsüberschuss | 26,0 |
Verwaltungsaufwand | 59,9 |
Saldo sonst. betr. Erträge/Aufwendungen | -2,6 |
Betriebsergebnis vor Bewertung | 51,7 |
Bewertungsergebnis | -7,3 |
Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit | 45,1 |
Jahresüberschuss | 13,3 |
Aufwand/Ertrag-Relation | 53,7% |
Gesamt-/Kernkapitalquote | 19,7% |
Dividende | 6% |
Mitarbeiter (Anzahl) 31.12. | 604 |