Niederrheinische Sparkasse RheinLippe
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Niederrheinische Sparkasse RheinLippe |
|
Unternehmenswebsite | www.nispa.de | |
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2020 | |
Leistungsindikatoren-Set | EFFAS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Ja und Erklärung iSd CSR-Berichtspflicht prüfen | |
Kontakt |
Bereich Vorstandsstab
-Nachhaltigkeitsbeauftragter- Herr Frank Steenmanns Bismarckstraße 1 46483 Wesel Deutschland 0281.2059687 0281.205353 frank.steenmanns@nispa.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die Niederrheinische Sparkasse RheinLippe (nachfolgend als Nispa bezeichnet) ist eine Zweckverbandssparkasse für die u. g. sechs Kommunen mit Sitz in Wesel. Sie ist eine Anstalt öffentlichen Rechts und wurde im Jahr 1827 als Städtische Sparkasse zu Wesel gegründet. Am 1. Januar 2016 fusionierte die ehemalige Verbands-Sparkasse Wesel mit der Sparkasse Dinslaken-Voerde-Hünxe zur Nispa.
Sie ist Mitglied im Rheinischen Sparkassen- und Giroverband (RSGV) und über diesen dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV) angeschlossen, der die Interessen der Sparkassen-Finanzgruppe (SFG) vertritt und die Willensbildung innerhalb der Gruppe organisiert.
Als Anstalt des öffentlichen Rechts ist sie in besonderem Maße mit den Kommunen ihres Satzungsgebietes verbunden. Ihre Wurzeln liegen in der sozialen Nachhaltigkeit. Mit viel Engagement unterstützt sie die Unternehmen der Region und achtet selbst auf tragfähiges Wirtschaften im Sinne ökonomischer Nachhaltigkeit. Sie hat die Aufgabe, die kreditwirtschaftliche Versorgung der Bevölkerung, der mittelständischen Wirtschaft sowie der öffentlichen Hand zu sichern, die finanzielle Eigenvorsorge der Bürger*innen zu stärken und die Entwicklung der Region zu fördern. Dieser öffentliche Auftrag ist im Sparkassengesetz des Landes Nordrhein-Westfalen niedergelegt und prägt unser gesamtes Geschäftsmodell: Wir handeln nicht ausschließlich gewinn-, sondern auch gemeinwohlorientiert. In diesem Sinne fördern wir gemeinnützige, soziale und kulturelle Vorhaben.
Die enge Verbundenheit mit unserer Region und die Kundennähe sind ein bedeutender Teil unserer Geschäftspolitik. Vom einfachen Kontoservice über die private Finanzplanung bis zur Unterstützung von überwiegend mittelständischen Betrieben und Existenzgründern decken wir -unterstützt von bewährten Partnern der Sparkassen-Finanzgruppe- ein breites Leistungsspektrum ab.
Kennzahlen
Bilanzsumme: 3,37 Mrd. Euro
Kundeneinlagen: 2,72 Mrd. Euro
Kundenkredite: 2,60 Mrd. Euro
Verwaltetes Kundenwertpapier-
vermögen: 736 Mio. Euro
Kundengeschäftsvolumen: 5,87 Mrd. Euro
Privatkunden: rd. 220.000
Firmenkunden: rd.4.000
Beschäftigte im Jahresdurchschnitt: 624, davon 31 Auszubildende
Geldautomaten: 33
Selbstbedienungsterminals: 68
Kontoauszugsdrucker: 28
Geld-Ein- und Auszahlautomaten: 35
Standorte:
21 Kunden-Center und 23 SB-Center werden durch ein Immobilien-Center und ein Versicherungs-Center ergänzt
Satzungsgebiet:
Kommunen Dinslaken, Hamminkeln, Hünxe, Schermbeck, Voerde, Wesel, die an die Städte Wesel und Hamminkeln sowie die Gemeinde Schermbeck angrenzenden Städte und Gemeinden sowie der Stadtteil Duisburg-Walsum und der Amtsgerichtsbezirk Wesel
(Stand: 31.12.2020)
Sie ist Mitglied im Rheinischen Sparkassen- und Giroverband (RSGV) und über diesen dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV) angeschlossen, der die Interessen der Sparkassen-Finanzgruppe (SFG) vertritt und die Willensbildung innerhalb der Gruppe organisiert.
Als Anstalt des öffentlichen Rechts ist sie in besonderem Maße mit den Kommunen ihres Satzungsgebietes verbunden. Ihre Wurzeln liegen in der sozialen Nachhaltigkeit. Mit viel Engagement unterstützt sie die Unternehmen der Region und achtet selbst auf tragfähiges Wirtschaften im Sinne ökonomischer Nachhaltigkeit. Sie hat die Aufgabe, die kreditwirtschaftliche Versorgung der Bevölkerung, der mittelständischen Wirtschaft sowie der öffentlichen Hand zu sichern, die finanzielle Eigenvorsorge der Bürger*innen zu stärken und die Entwicklung der Region zu fördern. Dieser öffentliche Auftrag ist im Sparkassengesetz des Landes Nordrhein-Westfalen niedergelegt und prägt unser gesamtes Geschäftsmodell: Wir handeln nicht ausschließlich gewinn-, sondern auch gemeinwohlorientiert. In diesem Sinne fördern wir gemeinnützige, soziale und kulturelle Vorhaben.
Die enge Verbundenheit mit unserer Region und die Kundennähe sind ein bedeutender Teil unserer Geschäftspolitik. Vom einfachen Kontoservice über die private Finanzplanung bis zur Unterstützung von überwiegend mittelständischen Betrieben und Existenzgründern decken wir -unterstützt von bewährten Partnern der Sparkassen-Finanzgruppe- ein breites Leistungsspektrum ab.
Kennzahlen
Bilanzsumme: 3,37 Mrd. Euro
Kundeneinlagen: 2,72 Mrd. Euro
Kundenkredite: 2,60 Mrd. Euro
Verwaltetes Kundenwertpapier-
vermögen: 736 Mio. Euro
Kundengeschäftsvolumen: 5,87 Mrd. Euro
Privatkunden: rd. 220.000
Firmenkunden: rd.4.000
Beschäftigte im Jahresdurchschnitt: 624, davon 31 Auszubildende
Geldautomaten: 33
Selbstbedienungsterminals: 68
Kontoauszugsdrucker: 28
Geld-Ein- und Auszahlautomaten: 35
Standorte:
21 Kunden-Center und 23 SB-Center werden durch ein Immobilien-Center und ein Versicherungs-Center ergänzt
Satzungsgebiet:
Kommunen Dinslaken, Hamminkeln, Hünxe, Schermbeck, Voerde, Wesel, die an die Städte Wesel und Hamminkeln sowie die Gemeinde Schermbeck angrenzenden Städte und Gemeinden sowie der Stadtteil Duisburg-Walsum und der Amtsgerichtsbezirk Wesel
(Stand: 31.12.2020)