Stadtwerke Köln GmbH
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Stadtwerke Köln GmbH |
|
Unternehmenswebsite | https://www.stadtwerkekoeln.de/ | |
Anzahl Mitarbeiter | 5.000 - 50.000 | |
Berichtsjahr | 2021 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein, aber Erklärung im Sinne der CSR-Berichtspflicht prüfen | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
Koordination Nachhaltigkeitsmanagement
Stefanie Wölfle Parkgürtel 26 50823 Köln Deutschland 0221 178-2113 0221 1788-2113 s.woelfle@StadtWerkeKoeln.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die Unternehmen des Stadtwerke Köln Konzerns sind Bestandteil der wachsenden und lebenswert gestalteten und immer nachhaltiger werdenden Stadt Köln. Sie arbeiten für die Bürgerinnen und Bürger sowie die ansässigen Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft und sichern die Grundversorgung in zentralen Bereichen der Daseinsvorsorge sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Leistungen. Die Stadtwerke Köln GmbH (SWK) ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Stadt Köln. Gegenstand des Unternehmens sind die Gewährleistung, Unterstützung und Förderung von Aufgaben und Vorhaben im Bereich der Kommunalwirtschaft als Holding der Stadt Köln. Zu diesem Zweck hält sie Beteiligungen in folgenden Tätigkeitsfeldern:
Über diese Unternehmen im Verbund der Stadtwerke Köln (SWK) berichten wir:

Die Arbeitsteilung zwischen der Stadtwerke Köln GmbH und den Gesellschaften des Stadtwerke Köln Konzerns hat sich bewährt. Die SWK-Beteiligungsunternehmen sind in ihren jeweiligen Branchen aktiv, die knapp 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Köln GmbH dagegen kümmern sich um konzernübergreifende Dienstleistungen und unterstützen so die Arbeit ihrer Beteiligungsgesellschaften.
Für die Bürgerinnen und Bürger Kölns und der Region sowie für die dort ansässigen Wirtschaftsunternehmen erbringen die Gesellschaften des Stadtwerke Köln Konzerns wesentliche Aufgaben der Daseinsvorsorge. Um dies heute und in Zukunft sicherzustellen, richtet sich die Geschäftstätigkeit an Grundsätzen des Nachhaltigen Wirtschaften aus und orientiert sich so neben wirtschaftlichen auch an sozialen und ökologischen Kriterien.
Endliche fossile Ressourcen und internationale Verantwortung für den Klimaschutz fordern insbesondere auch Städte heraus, Antworten auf die Frage zu entwickeln, wie die Menschen künftig in ihnen leben werden. Eine wesentliche Grundlage dafür sind leistungsfähige und moderne, aber eben auch umweltgerechte, sozial orientierte und vor allem nachhaltige Infrastrukturen. Infrastrukturen, für die auch der Stadtwerke Köln Konzern verantwortlich ist.
- Versorgung mit Elektrizität, Gas, Wasser und Wärme, Handel mit Energie und energienahen Produkten,
- Betrieb von Telekommunikationsnetzen, einschließlich Telekommunikationsleistungen,
- Bedienung und Betrieb des öffentlichen und nichtöffentlichen Verkehrs einschließlich des Eisenbahn- und Rheinfahrverkehrs,
- Betrieb von Häfen,
- Durchführung von Aufgaben der Entsorgungs-, Wertstoff- und Recyclingwirtschaft, einschließlich der Abfallsammlung, Stadtreinigung und Winterwartung, sowie die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Abwasserentsorgung,
- Entwicklung und Förderung von Liegenschaften, insbesondere eigener sowie derjenigen von konzernverbundenen Unternehmen und der Stadt Köln,
- Wohnraumversorgung, insbesondere Errichtung und Bewirtschaftung von Dienst- und Werkmietwohnungen,
- Betrieb von Sporteinrichtungen, insbesondere von Bädern und einer Eissporteinrichtung im Stadtgebiet Köln,
- Werbung und Gewährleistung der Durchführung des lokalen Hörfunks,
- Betrieb von gemeinnützigen Stiftungen zur Forderung von Wissenschaft, Forschung,
- Erziehung, Bildung, Kultur und Familie
Über diese Unternehmen im Verbund der Stadtwerke Köln (SWK) berichten wir:

Die Arbeitsteilung zwischen der Stadtwerke Köln GmbH und den Gesellschaften des Stadtwerke Köln Konzerns hat sich bewährt. Die SWK-Beteiligungsunternehmen sind in ihren jeweiligen Branchen aktiv, die knapp 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Köln GmbH dagegen kümmern sich um konzernübergreifende Dienstleistungen und unterstützen so die Arbeit ihrer Beteiligungsgesellschaften.
Für die Bürgerinnen und Bürger Kölns und der Region sowie für die dort ansässigen Wirtschaftsunternehmen erbringen die Gesellschaften des Stadtwerke Köln Konzerns wesentliche Aufgaben der Daseinsvorsorge. Um dies heute und in Zukunft sicherzustellen, richtet sich die Geschäftstätigkeit an Grundsätzen des Nachhaltigen Wirtschaften aus und orientiert sich so neben wirtschaftlichen auch an sozialen und ökologischen Kriterien.
Endliche fossile Ressourcen und internationale Verantwortung für den Klimaschutz fordern insbesondere auch Städte heraus, Antworten auf die Frage zu entwickeln, wie die Menschen künftig in ihnen leben werden. Eine wesentliche Grundlage dafür sind leistungsfähige und moderne, aber eben auch umweltgerechte, sozial orientierte und vor allem nachhaltige Infrastrukturen. Infrastrukturen, für die auch der Stadtwerke Köln Konzern verantwortlich ist.
Ergänzende Anmerkungen:
Weitere Informationen finden sich im Geschäftsbericht 2021 sowie im Nachhaltigkeitsbericht 2021 der Stadtwerke Köln GmbH unter: https://www.stadtwerkekoeln.de/service/downloadcenter/