Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

Hamburger Sparkasse AG

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname Hamburger Sparkasse AG Logo

Unternehmenswebsite haspa.de

Anzahl Mitarbeiter 5.000 - 50.000

Berichtsjahr 2019

Leistungsindikatoren-Set GRI SRS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Ja und Erklärung iSd CSR-Berichtspflicht prüfen

Kontakt
Jan-Jochen Rommel (Vorstandsstab)
Yvonne Kiesel (Vorstandsstab)

040 3579-0
haspa@haspa.de

Ecke Adolphsplatz/Großer Burstah
20457 Hamburg
Deutschland

040 3579-0
040 3579-3418
haspa@haspa.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Geschäftsmodell
Die Hamburger Sparkasse AG (Haspa) ist eine dem Gemeinwohl verpflichtete Sparkasse in privater Rechtsform und damit eine von fünf freien Sparkassen in Deutschland. Die HASPA Finanzholding, eine juristische Person alten hamburgischen Rechts, hält seit Ausgliederung des Bankbetriebs in eine Aktiengesellschaft im Jahr 2003 100 Prozent der Anteile an der Haspa.

Die Haspa wurde 1827 von Hamburger Bürgern gegründet, um den Menschen Gelegenheit zu geben, ihre Ersparnisse zur Eigenvorsorge verzinslich anzulegen. Der Gründungsauftrag hat seitdem Bestand und ist in unserer Satzung fest verankert: Jeder Mensch soll unabhängig von Herkunft oder Einkommen in der Lage sein, finanziell selbstbestimmt zu leben und für sich vorzusorgen. Aus diesem Auftrag heraus ist die Haspa auch heute die Bank für alle Bürgerinnen und Bürger in der Metropolregion Hamburg.

Unser Satzungsauftrag prägt unser gesamtes Geschäftsmodell als Sparkasse. Wir geben Gelegenheit zur sicheren und verzinslichen Anlage von Ersparnissen und anderen Geldern. Wir fördern den Sparsinn sowie die Vermögensbildung breiter Kreise der Bevölkerung und dienen der Befriedigung des Kreditbedarfs der örtlichen Wirtschaft unter besonderer Berücksichtigung des Mittelstands. Wir ermöglichen auch wirtschaftlich schwächeren Personen die Teilnahme am Wirtschaftsleben, stellen Basis-Bankdienstleistungen für jedermann bereit und geben Kredite zu fairen und verlässlichen Konditionen.

Wir erbringen kreditwirtschaftliche Leistungen nach wirtschaftlichen Grundsätzen und den Anforderungen des Marktes. Dabei konzentrieren wir uns insbesondere auf das Geschäft mit Privat- und mittelständischen Firmenkunden. Wir arbeiten rentabel, um unsere Eigenkapitalbasis zu stärken. So können wir auch künftig den regionalen Geld- und Wirtschaftskreislauf in Schwung halten.   

Mit unserem regionalen Geschäftsmodell fördern wir das wirtschaftliche Wachstum, den Erhalt und die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Weiterentwicklung der Metropolregion Hamburg. Wir tragen verlässlich zum Gemeinwohl und zu einer nachhaltigen Wohlstandsentwicklung bei und engagieren uns für eine hohe Lebensqualität für alle Menschen in der Region.

Wesentliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen mit Auswirkung auf die Geschäftstätigkeit
Unser Geschäftsmodell als Sparkasse war und ist wesentlich durch die extrem expansive Geldpolitik mit Null- und Minuszinsen und die schnell voranschreitende Digitalisierung  beeinflusst. Mit der Transformation unserer auf fossilen Brennstoffen basierenden Wirtschaftsweise hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft kommt nun ein weiterer gewichtiger Einflussfaktor hinzu, dessen Wirkung auf unsere Geschäftstätigkeit mit der der Digitalisierung vergleichbar ist. Auf die unterschiedlichen, auch nichtfinanziellen Aspekte dieser Rahmenbedingungen gehen wir nachfolgend ein. 
  • Ertragsdruck durch Negativzinsen. Das Geschäftsmodell der Haspa wird insbesondere von der Entwicklung des Zinsergebnisses aus dem wettbewerbsintensiven Kredit- und Einlagengeschäft mit der Privatkundschaft und den mittelständischen Unternehmen bestimmt. Die seit mehr als zehn Jahren anhaltende Nullzinspolitik hin zu Negativzinsen setzt unsere auf die Realwirtschaft ausgerichtete Geschäftstätigkeit unter Druck. In der Folge haben wir unsere Aufwände und Kosten konsequent optimiert, um so die Erfüllung unseres gesellschaftlichen Auftrags langfristig zu sichern. Die Zinspolitik hat auch auf die Ersparnisbildung unserer Kunden erheblichen Einfluss. Die Anpassung der Eigenvorsorge unserer Kunden an das veränderte Zinsumfeld ist eine zentrale Aufgabe für uns. Bislang haben wir als Sparkasse die Weitergabe der Negativzinsen der EZB im breiten Privatkundengeschäft vermeiden können. Dagegen stemmen wir uns für unsere Kunden bereits seit einigen Jahren. Wie lange wir das noch tun können, hängt von der Niedrigzinspolitik der EZB ab, die uns schon jetzt Tag für Tag sehr viel Geld kostet.
  • Verändertes Kundenverhalten durch Digitalisierung. Bei der Erbringung unserer Finanzdienstleistungen spielen digitale Technologien seit vielen Jahrzehnten eine wichtige Rolle. Für die Verbesserung der Ertragsstärke setzen wir seit jeher moderne Informationstechnologie konsequent ein, um interne Abläufe in der Haspa zu optimieren. Im April 2019 hat die Haspa erfolgreich auf das leistungsstarke IT-System der Sparkassen-Finanzgruppe umgestellt. Das ermöglicht uns, neue Services anzubieten und den Anforderungen unserer Kunden an modernes Banking auch künftig gerecht zu werden. Unsere Kunden lassen wir auf diese Weise an digitalen Neuerungen frühzeitig teilhaben. Im Rahmen der „Digitalen Agenda der Sparkassen“ haben wir unser Geschäftsmodell klar bestätigt: Als Sparkasse verstehen wir uns als digitale Bank mit persönlichem Service und Beratung und dem dichtesten Filialnetz in Hamburg. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bleiben auch in der digitalen Welt ein wichtiger Erfolgsfaktor und bringen neben ihrer digitalen auch ihre soziale Kompetenz voll mit ein. Wir bieten innovative Dienstleistungen und Anwendungen, die unseren Kunden in ihrem Alltag Mehrwerte bieten. Wir sind eine datennutzende Organisation. Die IT-Sicherheit unserer Systeme hat höchste Priorität.
    Als Sparkasse sehen wir die Digitalisierung bewusst als Chance, uns zu verändern und unser Geschäftsmodell so weiterzuentwickeln, dass wir seinen Kern – die Nähe zu den Kunden – bewahren. So haben wir unser Investitionsprogramm in Digitalisierung, IT und die Nachbarschaftsfilialen 2019 weiter vorangetrieben. Zudem wollen wir uns mit unserem Zukunftsprojekt „Haspa Spring – Sparkasse richtig neu gedacht“ noch kundenorientierter, digitaler und schlanker aufstellen. Die Bedürfnisse und Wünsche unserer Kunden stehen dabei im Mittelpunkt. Wir planen, unsere gesamte Organisation umzubauen. So wollen wir das Privat- und Firmenkundengeschäft noch näher zusammenbringen. Damit sollen die Kunden noch besser aus einer Hand betreut werden. Digitale Angebote sollen gleichwertig zum stationären Vertrieb ausgebaut und die Kundenbetreuung über Telefon, Mail und Video erweitert werden. Wie im Vertrieb wollen wir uns auch im Betrieb noch stärker auf die Bedürfnisse der Kunden fokussieren. Durch die geplante Umsetzung des Projekts „Spring“ wollen wir das Geschäftsmodell der Haspa optimieren und perspektivisch Erlössteigerungen und Kosteneinsparungen erzielen. Wir planen, dass die Haspa bis 2024 insgesamt 800 bis 900 Mitarbeiter weniger beschäftigen wird. Dieser Rückgang soll über einen Interessenausgleich mit dem Betriebsrat so sozialverträglich wie möglich umgesetzt werden.
  • Neue Steuerungsbedarfe im Kerngeschäft durch Nachhaltigkeit und Klimawandel. Die Mitgliedsstaaten der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen, darunter auch Deutschland und die gesamte EU, haben sich im Dezember 2015 in Paris auf das Ziel einer Begrenzung der Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius verständigt. Nach dem Willen der EU-Kommission sollen bis 2050 die Treibhausgasemissionen auf netto Null gesenkt werden. Um diese Ziele zu erreichen, ist in kürzester Zeit die Transformation unserer bisherigen Produktions- und Lebensweise notwendig. Dieser Wandel wird einige Wirtschaftssektoren vor enorme Herausforderungen stellen. Damit sind Risiken, aber auch Chancen, verbunden, die das Kerngeschäft der Haspa beeinflussen können.
    Der Bedarf an nachhaltigen Technologien und klimafreundlichen Lösungen eröffnet für Unternehmen bedeutende neue Geschäftschancen. Die EU-Kommission rechnet mit einem jährlichen Investitionsbedarf von 180 Milliarden Euro allein in Europa. Enorme Finanzmittel sind darüber hinaus für die Erreichung der von den Vereinten Nationen verabschiedeten „Agenda 2030“ mit 17 globalen Nachhaltigkeitszielen („Sustainable Development Goals – SDGs“) notwendig.
    Durch eine weitreichende Regulierung und nachhaltige Ausrichtung der Finanzwirtschaft sollen das notwendige Investitionskapital mobilisiert sowie die Steuerung von Klima- und Nachhaltigkeitsrisiken implementiert werden. Im Bereich der Nachhaltigkeit entsteht damit ein neuer Markt, in dem wir als Haspa aus unserem Geschäftsmodell heraus eine sehr gute Ausgangsposition haben. Allerdings ist durch die zusätzliche, teilweise überzogene Regulierung auch eine Kostenbelastung zu erwarten.

Ergänzende Anmerkungen:

Informationen finden sich im Geschäftsbericht der Haspa, der unter https://www.haspa.de/geschaeftsbericht veröffentlicht ist.

Der Aufsichtsrat der Hamburger Sparkasse AG hat den Nachhaltigkeitsbericht nach den Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex geprüft. Dabei ließ er sich vom Unternehmensbereich Compliance unterstützen. Eine externe Prüfung des Nachhaltigkeitsberichts ist nicht erfolgt.