Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

Hamburger Sparkasse AG

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname Hamburger Sparkasse AG Logo

Unternehmenswebsite haspa.de

Anzahl Mitarbeiter 5.000 - 50.000

Berichtsjahr 2017

Leistungsindikatoren-Set GRI 4    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Ja und Erklärung iSd CSR-Berichtspflicht prüfen

Kontakt
Jan-Jochen Rommel (Vorstandsstab)
Yvonne Kiesel (Vorstandsstab)

040 3579-0
haspa@haspa.de

Ecke Adolphsplatz/Großer Burstah
20457 Hamburg
Deutschland

040 3579-0
040 3579-3418
haspa@haspa.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Geschäftsmodell
Die Hamburger Sparkasse AG (Haspa) ist eine dem Gemeinwohl verpflichtete Sparkasse in privater Rechtsform und damit eine von fünf freien Sparkassen in Deutschland. Die HASPA Finanzholding, eine juristische Person alten hamburgischen Rechts, hält seit Ausgliederung des Bankbetriebs in eine Aktiengesellschaft im Jahr 2003 100 Prozent der Anteile an der Haspa.

Die Haspa wurde 1827 von Hamburger Bürgern gegründet, um den Menschen Gelegenheit zu geben, ihre Ersparnisse zur Eigenvorsorge verzinslich anzulegen. Der Gründungsauftrag hat seitdem Bestand und ist in unserer Satzung fest verankert: Jeder Mensch soll unabhängig von Herkunft oder Einkommen in der Lage sein, finanziell selbstbestimmt zu leben und für sich vorzusorgen. Aus diesem Auftrag heraus ist die Haspa auch heute die Bank für alle Bürgerinnen und Bürger in der Metropolregion Hamburg.

Unser Satzungsauftrag prägt unser gesamtes Geschäftsmodell als Sparkasse. Wir geben Gelegenheit zur sicheren und verzinslichen Anlage von Ersparnissen und anderen Geldern. Wir fördern den Sparsinn sowie die Vermögensbildung breiter Kreise der Bevölkerung und dienen der Befriedigung des Kreditbedarfs der örtlichen Wirtschaft unter besonderer Berücksichtigung des Mittelstands. Wir ermöglichen auch wirtschaftlich schwächeren Personen die Teilnahme am Wirtschaftsleben, stellen Basis-Bankdienstleistungen für jedermann bereit und geben Kredite zu fairen und verlässlichen Konditionen.

Wir erbringen kreditwirtschaftliche Leistungen nach wirtschaftlichen Grundsätzen und den Anforderungen des Marktes. Dabei konzentrieren wir uns insbesondere auf das Geschäft mit Privat- und mittelständischen Firmenkunden. Wir arbeiten rentabel, um unsere Eigenkapitalbasis zu stärken. So können wir auch künftig den regionalen Geld- und Wirtschaftskreislauf in Schwung halten.   

Mit unserem regionalen Geschäftsmodell fördern wir das wirtschaftliche Wachstum, den Erhalt und die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Weiterentwicklung der Metropolregion Hamburg. Wir tragen verlässlich zum Gemeinwohl und zu einer nachhaltigen Wohlstandsentwicklung bei und engagieren uns für eine hohe Lebensqualität für alle Menschen in der Region.

Wesentliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen mit Auswirkung auf die Geschäftstätigkeit
Das extrem niedrige Zinsniveau mit Null- und Niedrigzinsen stellt die gesamte Kreditwirtschaft vor große Herausforderungen. Hinzu kommen die dynamische Digitalisierung und die hohe Wettbewerbsintensität in der Finanzbranche. Auch zunehmende Regulierungen erschweren unsere regional ausgerichtete Geschäftstätigkeit.

Wir begegnen diesen Entwicklungen mit hohem unternehmerischem Engagement. Um unseren Erfolg langfristig zu sichern, arbeiten wir nicht nur an der Verbesserung der Kostenstruktur, sondern wir entwickeln auch unser Leistungs- und Produktangebot kontinuierlich weiter. So haben wir beispielsweise die Zugangswege zur Haspa konsequent auf die Anforderungen eines zunehmend digitalisierten Alltags ausgerichtet. Dabei entwickeln wir gemeinsam mit Kooperationspartnern aus dem Bereich der FinTechs innovative Lösungen. Parallel investieren wir in erheblichem Umfang in unser Filialnetz und eine hochwertige Beratungsqualität in der Region.

Eine weitere Herausforderung ist der demografische Wandel, vor dessen Hintergrund wir uns umfassend für die Gewinnung und Weiterentwicklung von Nachwuchskräften engagieren.

Handlungsbedarf sehen wir auch bei der Veränderung unseres Alltags durch digitale Angebote und ihre neuen Nutzungsmöglichkeiten: Dies betrifft Kunden und Beschäftigte gleichermaßen. Die Verbesserung der digitalen Fitness fördern wir daher mit Fortbildungsangeboten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie insbesondere auch für ältere Kundinnen und Kunden.

Ergänzende Anmerkungen:

Informationen finden sich im Geschäftsbericht der Haspa, der unter https://www.haspa.de/geschaeftsbericht veröffentlicht ist.