CVH Chemie-Vertrieb Hannover, CVM Chemie-Vertrieb Magdeburg, CVB Albert Carl Berlin
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | CVH Chemie-Vertrieb Hannover, CVM Chemie-Vertrieb Magdeburg, CVB Albert Carl Berlin |
|
Unternehmenswebsite | https://www.cvh.de/ | |
Anzahl Mitarbeiter | < 250 | |
Berichtsjahr | 2018 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI 4 | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Kontakt |
Chemie-Vertrieb GmbH & Co. Hannover KG
Lutz Meyer Podbielskistraße 22 30163 Hannover Deutschland 0511/96535-115 0511/96535-244 nachhaltigkeit@cvh.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die CVH-Gruppe steht mit ihren Standorten deutschlandweit in Hannover, Hamburg, Berlin und Magdeburg seit über 30 Jahren für eine schnelle, zuverlässige Versorgung mit Grund- und Spezialchemikalien. Darüber hinaus liegen die Schwerpunkte im Bereich der anwendungstechnischen Beratung bis hin zur Übernahme verwertbarer Reststoffe. Zwei wesentliche Kriterien unserer Philosophie bestehen darin, den Menschen in den Mittelpunkt unseres Handelns zu rücken und nachhaltig mit Ressourcen umzugehen. Daher nehmen wir am Responsible Care Programm teil und weisen ein Energiemanagementsystem auf. Wirtschaftliche Entscheidungen werden bei uns unter Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsgedankens getroffen. In dem Rahmen ist auch jeder von unseren insgesamt 120 Mitarbeitern zu einem umweltbewussten Handeln verpflichtet. Im Geschäftsjahr 2018 wurde ein Jahresumsatz von 75 Millionen Euro erzielt.
"Der Erfolg unserer Kunden ist unser Erfolg und Nachhaltigkeit ist ein gemeinsamer Erfolgsfaktor"
"Der Erfolg unserer Kunden ist unser Erfolg und Nachhaltigkeit ist ein gemeinsamer Erfolgsfaktor"
Ergänzende Anmerkungen:
Energiemanagement 50001
Ein wesentlicher Bestandteil unseres Nachhaltigkeitsgedankens ist die Ressourceneffizienz, welche auch den sparsamen und verantwortungsvollen Umgang mit Energie beinhaltet.
Um sich dieser Verantwortung zu stellen hat die CVH-Gruppe im gesamten Unternehmen ein Energiemanagementsystem implementiert und sich erfolgreich einer Zertifizierung gemäß ISO 50001:2011 unterzogen.
Responsible Care
Responsible Care ist ein weltweites Programm für den sicheren Umgang mit Chemikalien. Die gesamte CVH-Gruppe nimmt seit über 20 Jahren an dem Responsible Care-Programm des Verbandes Chemiehandel teil.
ISO 9001:2015
Die fortwährende Arbeit an unserem zertifizierten QM-System beinhaltet selbstverständlich auch die ständige Anpassung an den aktuellen Stand der Norm, sei es an die prozessorientierte Revision im Jahr 2008 oder an die anstehende risikobasierte Fassung DIN EN ISO 9001:2015 (schon durchgeführt worden, aktuelle Daten vorhanden)
ESAD II (European Single Assessment Document)
Dies ist ein standardisierter Fragenkatalog, der aus dem Resposible Care Programm entwickelt wurde. In dem Fragenkatalog werden die Themenbereiche Sicherheit, Gesundheit, Umweltschutz und Qualität behandelt.
Ein wesentlicher Bestandteil unseres Nachhaltigkeitsgedankens ist die Ressourceneffizienz, welche auch den sparsamen und verantwortungsvollen Umgang mit Energie beinhaltet.
Um sich dieser Verantwortung zu stellen hat die CVH-Gruppe im gesamten Unternehmen ein Energiemanagementsystem implementiert und sich erfolgreich einer Zertifizierung gemäß ISO 50001:2011 unterzogen.
Responsible Care
Responsible Care ist ein weltweites Programm für den sicheren Umgang mit Chemikalien. Die gesamte CVH-Gruppe nimmt seit über 20 Jahren an dem Responsible Care-Programm des Verbandes Chemiehandel teil.
ISO 9001:2015
Die fortwährende Arbeit an unserem zertifizierten QM-System beinhaltet selbstverständlich auch die ständige Anpassung an den aktuellen Stand der Norm, sei es an die prozessorientierte Revision im Jahr 2008 oder an die anstehende risikobasierte Fassung DIN EN ISO 9001:2015 (schon durchgeführt worden, aktuelle Daten vorhanden)
ESAD II (European Single Assessment Document)
Dies ist ein standardisierter Fragenkatalog, der aus dem Resposible Care Programm entwickelt wurde. In dem Fragenkatalog werden die Themenbereiche Sicherheit, Gesundheit, Umweltschutz und Qualität behandelt.