Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

Erzgebirgssparkasse

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname Erzgebirgssparkasse Logo

Unternehmenswebsite www.erzgebirgssparkasse.de

Anzahl Mitarbeiter 500 - 4.999

Berichtsjahr 2022

Leistungsindikatoren-Set GRI SRS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Ja und Erklärung iSd CSR-Berichtspflicht prüfen

Berichterstattung zur EU-Taxonomie CSR-RUG berichtspflichtig und i.S.d. EU-Taxonomie berichten

Kontakt
Erzgebirgssparkasse

Alexander Pohl

Große Kirchgasse 18
09456 Annaberg-Buchholz
Deutschland

03733 139-3707
03733 139-994005
alexander.pohl@erzgebirgssparkasse.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Die Erzgebirgssparkasse ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Geschäftsgebiet und Träger ist der Erzgebirgskreis. Ihr Ursprungsinstitut wurde am 01.08.1840 gegründet, um die kreditwirtschaftliche Versorgung der Bevölkerung, der mittelständischen Wirtschaft sowie der öffentlichen Hand zu sichern, die finanzielle Eigenvorsorge der Bürgerinnen und Bürger zu stärken und die Entwicklung der Region zu fördern. Dieser öffentliche Auftrag ist im Sparkassengesetz des Freistaates Sachsen niedergelegt und prägt unser gesamtes Geschäftsmodell. Wir handeln nicht ausschließlich gewinn-, sondern auch gemeinwohlorientiert.

In ihrer derzeitigen Form existiert die Erzgebirgssparkasse seit dem 01.01.2012 als Ergebnis der Fusion der ehemaligen Kreissparkassen Aue-Schwarzenberg und Mittleres Erzgebirge sowie der Sparkasse Erzgebirge. Als Sparkasse fördern wir mit unserer Geschäftstätigkeit verlässlich die Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Lebensqualität in der Region. Wir leisten damit einen erheblichen Beitrag, die Zukunftsfähigkeit unserer Heimat und der hier lebenden Menschen zu sichern.

Wir refinanzieren uns hauptsächlich über unsere Kundeneinlagen, die ca. 88 % unseres Bilanzvolumens betragen. Von spekulativen Geschäften ohne realwirtschaftliche Hintergründe distanzieren wir uns konsequent. Wir arbeiten rentabel, um unsere Kapitalbasis für die Zukunft zu stärken. Teile unserer Überschüsse fließen in die Region zurück. Sie dienen auch der Förderung von Sozial-, Bildungs- und Umweltprojekten. Überschüssige Refinanzierungsmittel investieren wir am Geld- und Kapitalmarkt. Im Rahmen der Vermögensallokation als zweiter wesentlicher Geschäftsaktivität achten wir ebenfalls auf nachhaltige Investments.

Wir ermöglichen allen Personen die Teilnahme am Wirtschaftsleben, stellen Basis-Bankdienstleistungen für jedermann bereit und vergeben auch Kleinkredite zu fairen und verlässlichen Konditionen. Darüber hinaus bieten wir unseren Kundinnen und Kunden auch Produkte mit ökologischem und sozialem Nutzen (z. B. Förderkredite für energieeffizientes Bauen, Kommunalkredite) an.

Wir kennen unsere Kundinnen und Kunden persönlich und betreuen sie langfristig. Deshalb fördern wir Investitionen mit Maß und Weitblick. Unsere geschäftspolitischen Ziele machen wir transparent. Wir verhalten uns fair und respektieren die Gesetze.

Ergänzende Anmerkungen:

Bilanzielle Zahlen per 31.12.2022 im Zeitvergleich:

  2020 2021 2022
Bilanzsumme 5,0 Milliarden Euro 5,6 Milliarden Euro 5,5 Milliarden Euro
Kundeneinlagen 4,5 Milliarden Euro 4,7 Milliarden Euro 4,8 Milliarden Euro
Kundenkredite* 2,6 Milliarden Euro 3,0 Milliarden Euro 3,4 Milliarden Euro
aktive Beschäftigte per 31.12. 
einschließlich Auszubildende
732 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter
685 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter
649 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter

*Kundenforderungen, Treuhandkredite und Avale werden hier in einer Bruttobetrachtung, d. h. vor Einzel- und Pauschalwertberichtigungen sowie Vorsorgereserven ausgewiesen.  

Unter den 649 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern befinden sich 19 Auszubildende. Mitarbeitende mit Freistellung (z. B. Elternzeit) sind darin nicht enthalten.

Wir verwenden für die Berechnung der Taxonomie-Kennzahlen den Taxonomie-Rechner des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes.