Sparkasse Krefeld
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Sparkasse Krefeld |
|
Unternehmenswebsite | www.sparkasse-krefeld.de | |
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2020 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Ja und Erklärung iSd CSR-Berichtspflicht prüfen | |
Kontakt |
Sparkasse Krefeld
Anke Hövelmanns Ostwall 155 47798 Krefeld Deutschland 0 21 51 / 68 - 39003 anke.hoevelmanns@sparkasse-krefeld.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Wir sind gemäß § 1 des Sparkassengesetzes NRW eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Träger unserer Sparkasse ist der Sparkassenzweckverband, der von der Stadt Krefeld, dem Kreis Viersen und der Stadt Willich gebildet wird. Der Sparkassenzweckverband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Krefeld. Satzungsgebiet unserer Sparkasse sind das Gebiet des Trägers sowie die angrenzenden Kreise Heinsberg, Kleve, Mettmann, Wesel, der Rheinkreis Neuss, der Rhein-Erftkreis sowie die kreisfreien Städte Düsseldorf, Duisburg, Essen, Köln und Mönchengladbach. Wir sind Mitglied des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbands, Düsseldorf, und über diesen dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband e. V. (DSGV), Berlin, angeschlossen.
Gemäß § 2 des Sparkassengesetzes NRW ist es unsere Aufgabe, der geld- und kreditwirtschaftlichen Versorgung der Bevölkerung und der Wirtschaft, insbesondere des Geschäftsgebietes und ihres Trägers, zu dienen. Wir stärken den Wettbewerb im Kreditgewerbe und versorgen im Kreditgeschäft vorwiegend den Mittelstand sowie die wirtschaftlich schwächeren Bevölkerungskreise. Zudem führen wir Geschäfte nach kaufmännischen Grundsätzen unter Beachtung des öffentlichen Auftrags, der unser gesamtes Geschäftsmodell prägt. Gewinnerzielung ist nicht Hauptzweck des Geschäftsbetriebes. Wir betreiben im Rahmen des Sparkassengesetzes NRW und den nach diesem Gesetz erlassenen Begleitvorschriften alle banküblichen Geschäfte.
Wir arbeiten rentabel, um unsere Kapitalbasis für die Zukunft zu stärken. Erträge, die wir nicht zur Stärkung unseres Eigenkapitals verwenden, fließen in die Region zurück zur Finanzierung gesellschaftlich wichtiger Projekte und Strukturen. Als Sparkasse fördern wir mit unserer Geschäftstätigkeit verlässlich die Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Lebensqualität in der Region.
Wir verfolgen eine verantwortungs- und risikobewusste Geschäftspolitik. Wir refinanzieren uns hauptsächlich über unsere Einlagen oder im Interesse unserer Kundinnen und Kunden bei Förderbanken. Wir kennen unsere Kundschaft persönlich und betreuen sie langfristig, deshalb finanzieren wir Investitionen mit Maß und Weitblick. Wir verhalten uns fair und gesetzeskonform. Wir verwenden die Einlagen unserer Kundschaft vorrangig zur Refinanzierung von Krediten an kleine und mittlere Unternehmen, private Personen und Kommunen in der Region. Wir ermöglichen auch wirtschaftlich schwächeren Personen die Teilnahme am Wirtschaftsleben, stellen Basis-Bankdienstleistungen für jedermann bereit und geben Kleinkredite zu fairen und verlässlichen Konditionen.
Das Geschäftsstellennetz wurde im Jahr 2020 optimiert. Weiterhin ist eine flächendeckende Bereitstellung der Finanzdienstleistungen gegeben. In 61 Geschäftsstellen sind wir für unsere Kundschaft da, davon 40 mitarbeitendengestützte Geschäftsstellen, 18 Geschäftsstellen, in denen neben einem Geldautomaten auch SB-Leistungen angeboten werden, sowie drei Geschäftsstellen, die ausschließlich aus einem Geldautomaten bestehen. Den Filialauftritt runden die Mobile Filiale, die zwölf Standorte anfährt, sowie die ausgebaute Mediale Filiale mit ihrem Kunden-ServiceCenter und dem DigitalenBeratungsCenter ab.
Die Gesamtzahl der Beschäftigten hat sich bis zum 31. Dezember 2020 gegenüber dem Vorjahr um 4,2% auf 1.490 Mitarbeitende reduziert. Diese teilen sich auf in 885 Vollzeit- sowie 508 Teilzeitbeschäftigte und 97 Auszubildende.
Gemäß § 2 des Sparkassengesetzes NRW ist es unsere Aufgabe, der geld- und kreditwirtschaftlichen Versorgung der Bevölkerung und der Wirtschaft, insbesondere des Geschäftsgebietes und ihres Trägers, zu dienen. Wir stärken den Wettbewerb im Kreditgewerbe und versorgen im Kreditgeschäft vorwiegend den Mittelstand sowie die wirtschaftlich schwächeren Bevölkerungskreise. Zudem führen wir Geschäfte nach kaufmännischen Grundsätzen unter Beachtung des öffentlichen Auftrags, der unser gesamtes Geschäftsmodell prägt. Gewinnerzielung ist nicht Hauptzweck des Geschäftsbetriebes. Wir betreiben im Rahmen des Sparkassengesetzes NRW und den nach diesem Gesetz erlassenen Begleitvorschriften alle banküblichen Geschäfte.
Wir arbeiten rentabel, um unsere Kapitalbasis für die Zukunft zu stärken. Erträge, die wir nicht zur Stärkung unseres Eigenkapitals verwenden, fließen in die Region zurück zur Finanzierung gesellschaftlich wichtiger Projekte und Strukturen. Als Sparkasse fördern wir mit unserer Geschäftstätigkeit verlässlich die Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Lebensqualität in der Region.
Wir verfolgen eine verantwortungs- und risikobewusste Geschäftspolitik. Wir refinanzieren uns hauptsächlich über unsere Einlagen oder im Interesse unserer Kundinnen und Kunden bei Förderbanken. Wir kennen unsere Kundschaft persönlich und betreuen sie langfristig, deshalb finanzieren wir Investitionen mit Maß und Weitblick. Wir verhalten uns fair und gesetzeskonform. Wir verwenden die Einlagen unserer Kundschaft vorrangig zur Refinanzierung von Krediten an kleine und mittlere Unternehmen, private Personen und Kommunen in der Region. Wir ermöglichen auch wirtschaftlich schwächeren Personen die Teilnahme am Wirtschaftsleben, stellen Basis-Bankdienstleistungen für jedermann bereit und geben Kleinkredite zu fairen und verlässlichen Konditionen.
Das Geschäftsstellennetz wurde im Jahr 2020 optimiert. Weiterhin ist eine flächendeckende Bereitstellung der Finanzdienstleistungen gegeben. In 61 Geschäftsstellen sind wir für unsere Kundschaft da, davon 40 mitarbeitendengestützte Geschäftsstellen, 18 Geschäftsstellen, in denen neben einem Geldautomaten auch SB-Leistungen angeboten werden, sowie drei Geschäftsstellen, die ausschließlich aus einem Geldautomaten bestehen. Den Filialauftritt runden die Mobile Filiale, die zwölf Standorte anfährt, sowie die ausgebaute Mediale Filiale mit ihrem Kunden-ServiceCenter und dem DigitalenBeratungsCenter ab.
Die Gesamtzahl der Beschäftigten hat sich bis zum 31. Dezember 2020 gegenüber dem Vorjahr um 4,2% auf 1.490 Mitarbeitende reduziert. Diese teilen sich auf in 885 Vollzeit- sowie 508 Teilzeitbeschäftigte und 97 Auszubildende.