Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

Sparkasse Düren

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname Sparkasse Düren Logo

Unternehmenswebsite www.sparkasse-dueren.de

Anzahl Mitarbeiter 500 - 4.999

Berichtsjahr 2020

Leistungsindikatoren-Set GRI SRS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Ja und Erklärung iSd CSR-Berichtspflicht prüfen

Kontakt
Ecke Schenkel-/ Zehnthofstraße
52349 Düren

Dirk Hürtgen (Nachhaltigkeitsbeauftragter)


Deutschland

02421/127-474010
02421/127-474099
dirk.huertgen@skdn.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Die Sparkasse Düren ist ein wirtschaftlich selbstständiges Unternehmen in der Trägerschaft des Sparkassenzweckverbandes Kreis Düren-Stadt Düren. Das Geschäftsgebiet umfasst neben dem Gebiet des Trägers auch das Gebiet der Stadt Aachen und der Kreise Aachen, Euskirchen, Heinsberg, des Rhein-Erft-Kreises und des Rhein-Kreises Neuss. In Einzelfällen sind auch Kundenverbindungen ausserhalb des Satzungsgebietes möglich.

Die Versorgung aller Bevölkerungskreise mit Finanzdienstleistungen ist ein wichtiger Aspekt unserer gemeinwohlorientierten Geschäftsphilosophie. Die Teilnahme am bargeldlosen Zahlungsverkehr mit einem Girokonto ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Daher führen wir grundsätzlich für jede Privatperson aus unserem Geschäftsgebiet auf Wunsch ein Basiskonto - unabhängig von Einkommen, Vermögen oder Nationalität. 

  Bilanzsumme *
2020 4,7 Mrd. €  9,30 %
2019 4,3 Mrd. €  7,50 %
2018 4,0 Mrd. € 8,10 %
2017 3,7 Mrd. €  
* Veränderungen gegenüber dem Vorjahr
  Mitarbeitende
(ohne Vorstand und
2. Führungsebene)
*
2020 617 -2%
2019 629 -1%
2018 637 -4%
2017 661  
* Veränderungen gegenüber dem Vorjahr
  Filialen  SB Filialen Fahrbare
Filialen
*
2020 25 14 2 0%
2019 25 14 2  0%
2018 25 14 2 -4%
2017 26 14  2   
* Veränderungen gegenüber dem Vorjahr
  • Wir als Sparkasse Düren gewährleisten die flächendeckende Vollversorgung der Bevölkerung und der regional ansässigen Unternehmen mit Finanzdienstleistungen.
  • Wir ermöglichen unseren Kunden*innen den Zugang zu modernen Finanzprodukten und bieten hochwertige Produkte zu nachvollziehbaren Preisen an.
  • Wir übernehmen Verantwortung für ein nachhaltiges Wachstum im Mittelstand unserer Region.
  • Wir übernehmen auch Mitverantwortung für das wirtschaftliche Wohl unserer Kunden*innen, die wir persönlich und individuell beraten.
  • Wir entscheiden vor Ort und deshalb schnell.
„Gut für die Region“, „Fair.Menschlich.Nah“ und "Wir stehen dahinter", das sind unsere Anliegen. Die Einbindung der Sparkasse in den Verbund der S-Finanzgruppe stärkt unsere Marktpräsenz und unsere Möglichkeiten, den Kundenbedürfnissen umfassend entsprechen zu können. Der Haftungsverbund als bestehendes überregionales Sicherungssystem gewährleistet die Sicherheit der Einlagen unserer Kunden*innen und gewinnt zunehmend an wettbewerbspolitischer Bedeutung.
Aufgrund ihres öffentlich rechtlichen Charakters ist die Sparkasse dem Gemeinwohl verpflichtet. Für die Sparkasse Düren sind diese Verpflichtung und ihre Verwurzelung in der Region Bestandteile ihres Selbstverständnisses. Daher unterstützt die Sparkasse die Kommunen und regionalen Vereine mittels Spenden, Sponsoring und Stiftungen. Ihr Engagement umfasst die Bereiche Sport, Kunst, Kultur, Natur, Soziales und Jugend.

Die Sparkasse führt ihre Geschäfte nach wirtschaftlichen Grundsätzen, denn nur durch die Erzielung von ausreichenden Gewinnen kann der Geschäftsbetrieb und die Erfüllung aufsichtsrechtlicher Anforderungen sichergestellt werden. Ziel ist der Erhalt der Selbstständigkeit der Sparkasse Düren. Das aktuelle Strategieprojekt "#zukunftheute" beinhaltet eine Gesamtanalyse der Aufbau- und Ablauforganisation mit der Zielsetzung, sowohl in Markt- als auch in Stabsbereichen den Herausforderungen der Zukunft erfolgreich gegenübertreten zu können. Im Sinne der weiteren Umsetzung einer effizienten und erfolgreichen Wachstumsstrategie ist beabsichtigt, eine Überprüfung durchzuführen und die Weiterentwicklung von Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen zu verfolgen.

Die Sparkasse hat mit PARES Kompakt ein standardisiertes Verfahren zur Analyse der Personalressourcen eingesetzt. Aus den Ergebnissen wurden die Grundlagen für die Bemessung und Steuerung des Personalbedarfes abgeleitet.

Nachhaltigkeit spielt für die Sparkasse Düren eine wichtige Rolle. Der Begriff „Nachhaltigkeit“ umfasst die ökologischen, ökonomischen, sozialen, ethischen und gesellschaftlichen Wirkungen, die von der unternehmerischen Tätigkeit der Sparkasse ausgehen. Im Rahmen ihres öffentlichen Auftrags handelt die Sparkasse Düren verantwortungsvoll gegenüber Kunden*innen, Trägern, Mitarbeitenden, Lieferanten sowie der Umwelt. Infolgedessen wirtschaftet die Sparkasse Düren ökologisch ressourcenschonend und berücksichtigt verantwortungsvoll die sozialen, ethischen und gesellschaftlichen Aspekte ihrer Tätigkeit.

Die Sparkasse Düren hat im Oktober 2020 der "Selbstverpflichtung deutscher Sparkassen für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften" zugestimmt. Wir sehen die Sparkasse Düren in den nächsten Jahren auf dem richtigen Weg zur Erfüllung der Kriterien der Selbstverpflichtung, u. a. CO2-Neutralität bis 2035. Im Rahmen des Strategieprojektes "#zukunftheute" werden sich zwei Sprints mit Nachhaltigkeitsthemen beschäftigen. Daraus folgt die Erarbeitung eines konkreten Konzepts mit zeitlichen Meilensteinen.

Im September 2020 waren alle Mitarbeiter*innen eingeladen sich Gedanken zu den besten Life-Hacks zum Thema Umweltschutz zu machen. Vom „Unverpackt-Laden“ bis hin zum biologisch abbaubaren Kaffeebecher begegnen sie jedem tagtäglich. Oft sind es die kleinen Dinge, die einen großen Beitrag zum Umweltschutz leisten, wenn viele Leute mitmachen. Alleine in der Sparkasse Düren wären das über 600 Personen. Doch was kann jeder Einzelne im Alltag leicht umsetzen und somit der Umwelt Gutes tun?
Etliche Vorschläge von "Fahrrad statt Auto", "gebrauchte Möbel selber aufarbeiten", "Solarstrom aufs Dach und so seinen eigenen Strom nutzen", "Beim Händeeinseifen - kein Wasser laufen lassen" bis hin zur "Brotdose statt Alu- bzw. Frischhaltefolie" etc.. wurden eingereicht. Die besten Vorschläge wurden in der digitalen Hauszeitschrift S-Presso veröffentlicht und den Mitarbeitenden an die Hand gegeben.

Aufgrund der Corona-Pandemie musste Vieles umgedacht werden. Es hat sich allerdings für die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz daraus Einiges zum Guten gewendet:
Das flexible Arbeiten im Mobile-Office wurde kurzfristig einem großen Teil der Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt. Dadurch konnten Ressourcen wie z.B. Papierverbrauch und Energiekosten gesenkt werden, Büroräume stehen teilweise leer und können für und von Kollegen*innen anderer Fachbereiche genutzt werden. Der Arbeitgeber konnte den Zuschuss zu den Fahrtkosten der Mitarbeitenden senken. Die Mitarbeitenden konnten den CO2-Ausstoss durch unterbliebene Fahrten zum Arbeitsplatz senken.
Treffen wie Schulungen, Seminare und Konferenzen mussten nicht abgesagt werden, sondern sind durch Video- und Telefonkonferenzen ersetzt worden. Auch hier konnten Fahrkosten und Zeit eingespart werden. 

Die Corona-Pandemie wirkt somit als Katalysator für Digitalisierung und Nachhaltigkeit.