BBBank eG
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | BBBank eG |
|
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2021 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Ja und Erklärung iSd CSR-Berichtspflicht prüfen | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | CSR-RUG berichtspflichtig und i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
Bereichsleiter Strategie und Nachhaltigkeit
Jonas Hüppe Herrenstraße 2-10 76133 Karlsruhe Deutschland 0721 141-3533 nachhaltigkeit@bbbank.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die BBBank ist ein Kreditinstitut in der Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft (eG). Sie gehört mit rund 500.000 Mitgliedern und einer Bilanzsumme von mehr als 15 Milliarden Euro zu den größten Genossenschaftsbanken in Deutschland. Im Jahr 1921 wurde sie als Selbsthilfeeinrichtung von Beamten für Beamte gegründet und versteht sich nach wie vor als Bank für Beamte und Beschäftigte des öffentlichen Diensts in Deutschland. 1969 erfolgte die Öffnung der Bank für alle Privatkunden. Das Geschäftsgebiet erstreckt sich auf ganz Deutschland.
Ihren Kunden bietet die BBBank als moderne Universalbank eine ganzheitliche Finanzbetreuung mit ihren Produkten und Leistungen. Dazu zählen neben dem Girokonto und Zahlungsverkehr, Kredite (Dispo, Konsumdarlehen und Baufinanzierungen), Anlage- und Vorsorgelösungen, Vermögensverwaltung mit Nachhaltigkeits-Portfolien, Private Banking mit Generationenberatung sowie die persönliche und familiäre Risikoabsicherung.
Die BBBank ist ein Finanzdienstleister, wichtiger Arbeitgeber und Förderer sozialer und kultureller bundesweiter Projekte. Das Geschäftsmodell der BBBank stellt die Kunden in den Mittelpunkt und ist sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltig ausgerichtet.
Als Genossenschaftsbank gehört die BBBank ihren Mitgliedern. Unternehmerische Entscheidungen werden nicht unter Renditevorgaben von Aktionären, sondern mit Blick auf die Leistungserstellung für die Mitglieder getroffen. Bei der BBBank heißt das Mitglieder-Mehrwert-Politik®.
Die BBBank ist Mitglied im Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR), des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes e.V. sowie der Sicherungseinrichtung des BVR und der BVR Institutssicherung GmbH.
Ihren Kunden bietet die BBBank als moderne Universalbank eine ganzheitliche Finanzbetreuung mit ihren Produkten und Leistungen. Dazu zählen neben dem Girokonto und Zahlungsverkehr, Kredite (Dispo, Konsumdarlehen und Baufinanzierungen), Anlage- und Vorsorgelösungen, Vermögensverwaltung mit Nachhaltigkeits-Portfolien, Private Banking mit Generationenberatung sowie die persönliche und familiäre Risikoabsicherung.
Die BBBank ist ein Finanzdienstleister, wichtiger Arbeitgeber und Förderer sozialer und kultureller bundesweiter Projekte. Das Geschäftsmodell der BBBank stellt die Kunden in den Mittelpunkt und ist sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltig ausgerichtet.
Als Genossenschaftsbank gehört die BBBank ihren Mitgliedern. Unternehmerische Entscheidungen werden nicht unter Renditevorgaben von Aktionären, sondern mit Blick auf die Leistungserstellung für die Mitglieder getroffen. Bei der BBBank heißt das Mitglieder-Mehrwert-Politik®.
Die BBBank ist Mitglied im Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR), des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes e.V. sowie der Sicherungseinrichtung des BVR und der BVR Institutssicherung GmbH.
Ergänzende Anmerkungen:
Für das Geschäftsjahr 2021 beauftragte die BBBank den Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e.V. (bwgv) mit der Prüfung zur Erlangung begrenzter Sicherheit über die Übereinstimmung des gesonderten nichtfinanziellen Berichts mit den handelsrechtlichen Vorschriften und dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex.
Prüfungsurteil
Auf der Grundlage der durchgeführten Prüfungshandlungen und der erlangten
Prüfungsnachweise sind uns keine Sachverhalte bekannt geworden, die uns zu der
Auffassung gelangen lassen, dass die nichtfinanzielle Erklärung der Gesellschaft für den
Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2021 in allen wesentlichen Belangen nicht in
Übereinstimmung mit § 289c bis 289e HGB und der EU-Taxonomieverordnung und den hierzu
erlassenen delegierten Rechtsakten sowie der in Abschnitt „Artikel 8 EU-Taxonomie-
Verordnung“ der nichtfinanziellen Erklärung dargestellten Auslegung durch die gesetzlichen
Vertreter aufgestellt worden ist.
Wir geben kein Prüfungsurteil zu den in der nichtfinanziellen Erklärung genannten externen
Dokumentationsquellen oder Expertenmeinungen ab.
Prüfungsurteil
Auf der Grundlage der durchgeführten Prüfungshandlungen und der erlangten
Prüfungsnachweise sind uns keine Sachverhalte bekannt geworden, die uns zu der
Auffassung gelangen lassen, dass die nichtfinanzielle Erklärung der Gesellschaft für den
Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2021 in allen wesentlichen Belangen nicht in
Übereinstimmung mit § 289c bis 289e HGB und der EU-Taxonomieverordnung und den hierzu
erlassenen delegierten Rechtsakten sowie der in Abschnitt „Artikel 8 EU-Taxonomie-
Verordnung“ der nichtfinanziellen Erklärung dargestellten Auslegung durch die gesetzlichen
Vertreter aufgestellt worden ist.
Wir geben kein Prüfungsurteil zu den in der nichtfinanziellen Erklärung genannten externen
Dokumentationsquellen oder Expertenmeinungen ab.