d-fine
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | d-fine | |
Unternehmenswebsite | www.d-fine.com | |
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2022 | |
Leistungsindikatoren-Set | EFFAS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Erklärung im Sinne des NAP Wirtschaft und Menschenrechte | DNK-Erklärung wird im Sinne des NAP Wirtschaft und Menschenrechte genutzt | |
Kontakt |
Dr. Andreas Geyer, Dr. Ari Pankiewicz
An der Hauptwache 7 60313 Frankfurt a. M. Deutschland +49 69 90737-0 info@d-fine.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die d-fine GmbH ist mit über 1.250 Beschäftigten (Jahr 2022) ein europäisches Beratungsunternehmen mit Fokus auf analytisch anspruchsvolle Themen, die von naturwissenschaftlich geprägten Angestellten mit einem hohen Maß an Verantwortung für zukunftsfähige Lösungen und ihrer nachhaltigen technologischen Umsetzung bearbeitet werden. Mit dieser Spezialisierung hat sich d-fine gut positioniert und ist auch 2022 in der Liste der größten Management-Beratungsunternehmen aus Deutschland in den Top 10 vertreten.
Die d-fine GmbH hatte im Jahr 2022 Tochtergesellschaften in England (d-fine Ltd), Österreich (d-fine Austria GmbH) und der Schweiz (d-fine AG). Zudem haben wir 2022 zwei neue Tochtergesellschaften gegründet in Schweden (d-fine AB) und Italien (d-fine s.r.l.).
Wie in der Unternehmensberatung üblich, stellt d-fine keine Produkte im klassischen Sinne her. Das eigentliche „Produkt“ ist das Know-how der Beratenden, welches unseren Kunden als Dienstleistung zur Verfügung gestellt wird.
Dabei bilden wir das gesamte Spektrum von Strategie & Governance, Methoden & Simulationen, Daten & Analytics, Prozesse und Technologie ab. Aktuelle Themenschwerpunkte sind u.a. die Umsetzung regulatorischer Anforderungen, Digitalisierung, Datenanalyse, Risikomanagement und Nachhaltigkeit. Es werden vor allem Dienstleistungen für Banken, Versicherungen, Asset Manager, Industrieunternehmen, Energiewirtschaft, Mobilitätsdienstleistungsunternehmen, den öffentlichen Sektor und das Gesundheitswesen angeboten. Beispiele für die von d-fine angebotenen Dienstleistungen sind:
Ebenso hat sich das Thema „Nachhaltigkeit“ zum neuen Megatrend in unseren Projekten entwickelt. Wir beraten unsere Kunden zu Themen wie Sustainable Finance, Sustainable Investing, Greenwashing, ESG (Environment, Social, Governance) Ratings, Climate Risk, CSRD und SFDR Reporting etc.
Langfristig wird d-fine vom Trend nochmals verstärkter Nachfrage nach analytischer und technologischer Expertise aus einer Hand und der inzwischen erreichten absoluten Größe profitieren, sowohl auf der Kundenseite als auch bei der Einstellung von jungen Menschen mit diesen sehr gesuchten Fähigkeiten und Vorwissen.
Wir sind seit 2019 klimaneutral und haben uns seit 2021 auch dem Net Zero Corporate Standard der Science Based Targets initiative (SBTi) öffentlich verpflichtet. Im Jahr 2022 haben wir zudem mit dem Aufbau eines dedizierten Nachhaltigkeits-Teams begonnen.
Während der Erstellung unseres Nachhaltigkeitsreportings im Rahmen des DNK haben wir uns, wo immer für unser Geschäftsmodell sinnvoll, an den GRI SRS orientiert und die EFFAS KPIs verwendet. Zudem folgen wir den Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten Nationen. Dazu halten wir uns an den nationalen Aktionsplan.
Die d-fine GmbH hatte im Jahr 2022 Tochtergesellschaften in England (d-fine Ltd), Österreich (d-fine Austria GmbH) und der Schweiz (d-fine AG). Zudem haben wir 2022 zwei neue Tochtergesellschaften gegründet in Schweden (d-fine AB) und Italien (d-fine s.r.l.).
Wie in der Unternehmensberatung üblich, stellt d-fine keine Produkte im klassischen Sinne her. Das eigentliche „Produkt“ ist das Know-how der Beratenden, welches unseren Kunden als Dienstleistung zur Verfügung gestellt wird.
Dabei bilden wir das gesamte Spektrum von Strategie & Governance, Methoden & Simulationen, Daten & Analytics, Prozesse und Technologie ab. Aktuelle Themenschwerpunkte sind u.a. die Umsetzung regulatorischer Anforderungen, Digitalisierung, Datenanalyse, Risikomanagement und Nachhaltigkeit. Es werden vor allem Dienstleistungen für Banken, Versicherungen, Asset Manager, Industrieunternehmen, Energiewirtschaft, Mobilitätsdienstleistungsunternehmen, den öffentlichen Sektor und das Gesundheitswesen angeboten. Beispiele für die von d-fine angebotenen Dienstleistungen sind:
- Umsetzung neuer regulatorischer Anforderungen in Methoden, Prozessen und IT, u.a. zu Themen wie Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), Offenlegungsverordnung (SFDR) oder Mindestanforderungen an die IT von Banken, Versicherungen und Kapitalverwaltungsgesellschaften (B/V/KAIT).
- Aufbau globaler Data Lakes und Data Lakehouses für die effiziente und digitale Datenverarbeitung
- Automatisierung von Prozessen mittels BPM-Plattformen
- Einsatz von AI für Data Analytics, Data Extraction und zur Kommunikation
- Implementierung von modernen Daten- und Risikomanagement-Landschaften
- Umsetzung von Methoden und Prozessen zum Management von Nachhaltigkeit
- Facharchitektur und Umsetzung eines Nachhaltigkeitsreportings nach CSRD und Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR)
- Design und Umsetzung von Lösungen für die Finanzaufsicht
Ebenso hat sich das Thema „Nachhaltigkeit“ zum neuen Megatrend in unseren Projekten entwickelt. Wir beraten unsere Kunden zu Themen wie Sustainable Finance, Sustainable Investing, Greenwashing, ESG (Environment, Social, Governance) Ratings, Climate Risk, CSRD und SFDR Reporting etc.
Langfristig wird d-fine vom Trend nochmals verstärkter Nachfrage nach analytischer und technologischer Expertise aus einer Hand und der inzwischen erreichten absoluten Größe profitieren, sowohl auf der Kundenseite als auch bei der Einstellung von jungen Menschen mit diesen sehr gesuchten Fähigkeiten und Vorwissen.
Wir sind seit 2019 klimaneutral und haben uns seit 2021 auch dem Net Zero Corporate Standard der Science Based Targets initiative (SBTi) öffentlich verpflichtet. Im Jahr 2022 haben wir zudem mit dem Aufbau eines dedizierten Nachhaltigkeits-Teams begonnen.
Während der Erstellung unseres Nachhaltigkeitsreportings im Rahmen des DNK haben wir uns, wo immer für unser Geschäftsmodell sinnvoll, an den GRI SRS orientiert und die EFFAS KPIs verwendet. Zudem folgen wir den Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der Vereinten Nationen. Dazu halten wir uns an den nationalen Aktionsplan.