Sparkasse Vest Recklinghausen
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Sparkasse Vest Recklinghausen |
|
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2018 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Ja und Erklärung iSd CSR-Berichtspflicht prüfen | |
Kontakt |
Sparkasse Vest Recklinghausen
Sophia Tillmann Herzogswall 5 45657 Recklinghausen Deutschland 02361 205-2160 02361 205-9850 sophia.tillmann@sparkasse-re.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die Sparkasse Vest Recklinghausen mit Sitz in Recklinghausen wurde im Jahr 1855 als Kreissparkasse unter dem Namen Sparkasse des Landkreises Recklinghausen gegründet. Im Zuge der Fusion mit der Stadtsparkasse Recklinghausen am 1. Januar 2003 erhielt die Sparkasse den neuen Namen Sparkasse Vest Recklinghausen. Im Jahr 2004 folgte ein weiterer Zusammenschluss mit der Sparkasse Castrop-Rauxel. Träger der Sparkasse ist der Sparkassenzweckverband des Kreises Recklinghausen und der Städte Castrop-Rauxel, Datteln, Dorsten, Herten, Marl, Oer-Erkenschwick, Recklinghausen und Waltrop.
Aus der Bezeichnung des Zweckverbandes ist erkennbar, dass bis auf die Städte Haltern am See und Gladbeck der gesamte Kreis Recklinghausen das Geschäftsgebiet der Sparkasse Vest darstellt. Als Teil der „Emscher-Lippe-Region“ umfasst der Kreis Recklinghausen eine Fläche von rund
761 Quadratkilometern mit einem Einzugsgebiet von über 617.000 Einwohnern. Durch die Verwendung der Bezeichnung „Vest Recklinghausen“ im Institutsnamen der fusionierten Sparkasse wird die tiefe Verwurzelung in der Region unterstrichen. Eine Veste war im Mittelalter ein auf Reichs- oder Landesrecht beruhender Gerichts- oder Amtsbezirk. Das Vest Recklinghausen wurde erstmals 1335 urkundlich erwähnt und ist die regionale Bezeichnung für den geographischen Raum zwischen Emscher und Lippe. Die im täglichen Geschäftsverkehr vornehmlich unter dieser Kurzbezeichnung auftretende Sparkasse Vest stellt das größte Finanzinstitut im Kreis Recklinghausen dar.
Die Sparkasse Vest ist mit ihrem auf Regionalität und das Gemeinwohl ausgerichteten Geschäftsmodell ein bedeutender Faktor für die nachhaltige Entwicklung der Städte im Kreis Recklinghausen. Das Institut wurde von den Kommunen im Geschäftsgebiet errichtet, um die kreditwirtschaftliche Versorgung der Bevölkerung, der mittelständischen Wirtschaft sowie der öffentlichen Hand zu sichern, die finanzielle Eigenvorsorge der Bürger/-innen zu stärken und die Entwicklung der Region zu fördern. Dieser öffentliche Auftrag ist im Sparkassengesetz des Landes Nordrhein-Westfalen niedergelegt und prägt das gesamte Geschäftsmodell.
Die Sparkassen führen ihre Geschäfte nach kaufmännischen Grundsätzen unter Beachtung ihres öffentlichen Auftrags. Gewinnerzielung ist nicht Hauptzweck des Geschäftsbetriebes. Die Sparkasse arbeitet rentabel, um ihre Kapitalbasis für die Zukunft zu stärken. Erträge, die nicht zur Stärkung ihres Eigenkapitals verwendet werden, fließen in die Region zurück zur Finanzierung gesellschaftlich wichtiger Projekte und Strukturen. Die Sparkasse fördert mit ihrer Geschäftstätigkeit verlässlich die Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Lebensqualität in der Region.
In 2018 wurde wieder ein angemessenes Jahresergebnis erzielt. Der Zinsüberschuss ging aufgrund der Niedrigzinsphase von 116,3 Mio. Euro (2017) auf 115,3 Mio. Euro weiter zurück. Das Ergebnis vor Steuern liegt mit 20,2 Mio. Euro über dem Vorjahr (14,1 Mio. Euro). Der aktuell erzielte Jahresüberschuss in 2018 lag nach Abzug aller erforderlichen Bewertungsmaßnahmen und der zu zahlenden Steuern in Höhe von 16,6 Mio. Euro (2017: 10,1 Mio. Euro) mit 3,6 Mio. Euro leicht unter dem Niveau des Vorjahres.
Auch in 2018 prägten die anhaltend niedrigen Zinsen die Geschäftsentwicklung der Sparkasse: Die Kundenkredite stiegen weiter auf über 4,3 Mrd. Euro (+ 3,4 %). Die Darlehenszusagen für den Wohnungsbau konnten mit + 25,7 % auf 384,6 Mio. Euro deutlich zulegen. Die Privatkunden des Instituts sparten mit 187,2 Mio. Euro, die in Einlagen und Wertpapieren angelegt wurden, auf Rekordniveau.
Für den Anstieg der Kundenkredite war vor allem das Kreditgeschäft mit Unternehmen und Selbständigen mit einem Bestandswachstum von + 4,5 % auf über 1,9 Mrd. Euro weiter ein Wachstumsmotor. Mit der steigenden Investitionsbereitschaft der Unternehmen konnte auch das Leasinggeschäft um 25 % auf ein neues Rekordergebnis gesteigert werden. Neben dem Firmenkundengeschäft wuchsen auch im Privatkundengeschäft die Kreditbestände um + 2,5 % auf über 1,8 Mrd. Euro. Die Darlehenszusagen an Privatpersonen stiegen sogar um + 16,3 % auf 290,6 Mio. Euro. Mit einem Anteil von knapp 90 % wurden vor allem Vorhaben im Wohnungsbau finanziert. Den Wunsch der Kundinnen und Kunden nach den eigenen vier Wänden konnte das Immobilien-Center der Sparkasse mit über 259 vermittelten Objekten und einem Volumen von über 48,5 Mio. Euro (+ 14 %) erfolgreich begleiten. Auch das Konsumentenkreditgeschäft mit Privatkunden wurde mit Darlehenszusagen in Höhe von 56,4 Mio. Euro (+ 23,5 %) gesteigert.
Im gewerblichen Kundengeschäft wurde die langjährige Zusammenarbeit mit dem Starter-Center des Kreises Recklinghausen bei 45 begleiteten Existenzgründungen und einem Gesamtvolumen von 5,4 Mio. Euro (+ 5,9 %) erfolgreich fortgesetzt. Mit den Gründungen wurden insgesamt 183 Arbeitsplätze in der Region geschaffen oder gesichert. Als optimale Ergänzung des Beratungsangebotes zur Firmengründung wurde mit einem Fokus auf die Unternehmensnachfolge und -übergabe im Frühjahr 2018 die Unternehmensbörse Rhein-Ruhr als Kooperation der Sparkasse Vest, der Sparkasse Duisburg und der Stadtsparkasse Düsseldorf gestartet. Mit dieser überregionalen Online-Unternehmensbörse werden übergabeinteressierte Firmeninhaber und potenzielle Übernehmer aktiv zusammengeführt. Ein starkes Netzwerk der Sparkassen-Finanzgruppe begleitet die Unternehmensübergaben ganzheitlich von „A“ wie Anbahnung bis „Z“ wie Zusammenführung. Ein Unternehmer kann somit auf die Expertise seiner Sparkasse während des gesamten Suchprozesses und der anschließenden Abwicklung bauen. Mit der neuen Unternehmensbörse in Verbindung mit ihrer zertifizierten Nachfolgeberatung bietet die Sparkasse eine leistungsstarke Unterstützung für eine geordnete Unternehmensübergabe. Dadurch bleiben die Arbeitsplätze und das Know-how von inhabergeführten und über Jahrzehnte aufgebauten mittelständischen Unternehmen der Region erhalten.
Aus der Bezeichnung des Zweckverbandes ist erkennbar, dass bis auf die Städte Haltern am See und Gladbeck der gesamte Kreis Recklinghausen das Geschäftsgebiet der Sparkasse Vest darstellt. Als Teil der „Emscher-Lippe-Region“ umfasst der Kreis Recklinghausen eine Fläche von rund
761 Quadratkilometern mit einem Einzugsgebiet von über 617.000 Einwohnern. Durch die Verwendung der Bezeichnung „Vest Recklinghausen“ im Institutsnamen der fusionierten Sparkasse wird die tiefe Verwurzelung in der Region unterstrichen. Eine Veste war im Mittelalter ein auf Reichs- oder Landesrecht beruhender Gerichts- oder Amtsbezirk. Das Vest Recklinghausen wurde erstmals 1335 urkundlich erwähnt und ist die regionale Bezeichnung für den geographischen Raum zwischen Emscher und Lippe. Die im täglichen Geschäftsverkehr vornehmlich unter dieser Kurzbezeichnung auftretende Sparkasse Vest stellt das größte Finanzinstitut im Kreis Recklinghausen dar.
Die Sparkasse Vest ist mit ihrem auf Regionalität und das Gemeinwohl ausgerichteten Geschäftsmodell ein bedeutender Faktor für die nachhaltige Entwicklung der Städte im Kreis Recklinghausen. Das Institut wurde von den Kommunen im Geschäftsgebiet errichtet, um die kreditwirtschaftliche Versorgung der Bevölkerung, der mittelständischen Wirtschaft sowie der öffentlichen Hand zu sichern, die finanzielle Eigenvorsorge der Bürger/-innen zu stärken und die Entwicklung der Region zu fördern. Dieser öffentliche Auftrag ist im Sparkassengesetz des Landes Nordrhein-Westfalen niedergelegt und prägt das gesamte Geschäftsmodell.
Die Sparkassen führen ihre Geschäfte nach kaufmännischen Grundsätzen unter Beachtung ihres öffentlichen Auftrags. Gewinnerzielung ist nicht Hauptzweck des Geschäftsbetriebes. Die Sparkasse arbeitet rentabel, um ihre Kapitalbasis für die Zukunft zu stärken. Erträge, die nicht zur Stärkung ihres Eigenkapitals verwendet werden, fließen in die Region zurück zur Finanzierung gesellschaftlich wichtiger Projekte und Strukturen. Die Sparkasse fördert mit ihrer Geschäftstätigkeit verlässlich die Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Lebensqualität in der Region.
In 2018 wurde wieder ein angemessenes Jahresergebnis erzielt. Der Zinsüberschuss ging aufgrund der Niedrigzinsphase von 116,3 Mio. Euro (2017) auf 115,3 Mio. Euro weiter zurück. Das Ergebnis vor Steuern liegt mit 20,2 Mio. Euro über dem Vorjahr (14,1 Mio. Euro). Der aktuell erzielte Jahresüberschuss in 2018 lag nach Abzug aller erforderlichen Bewertungsmaßnahmen und der zu zahlenden Steuern in Höhe von 16,6 Mio. Euro (2017: 10,1 Mio. Euro) mit 3,6 Mio. Euro leicht unter dem Niveau des Vorjahres.
Auch in 2018 prägten die anhaltend niedrigen Zinsen die Geschäftsentwicklung der Sparkasse: Die Kundenkredite stiegen weiter auf über 4,3 Mrd. Euro (+ 3,4 %). Die Darlehenszusagen für den Wohnungsbau konnten mit + 25,7 % auf 384,6 Mio. Euro deutlich zulegen. Die Privatkunden des Instituts sparten mit 187,2 Mio. Euro, die in Einlagen und Wertpapieren angelegt wurden, auf Rekordniveau.
Für den Anstieg der Kundenkredite war vor allem das Kreditgeschäft mit Unternehmen und Selbständigen mit einem Bestandswachstum von + 4,5 % auf über 1,9 Mrd. Euro weiter ein Wachstumsmotor. Mit der steigenden Investitionsbereitschaft der Unternehmen konnte auch das Leasinggeschäft um 25 % auf ein neues Rekordergebnis gesteigert werden. Neben dem Firmenkundengeschäft wuchsen auch im Privatkundengeschäft die Kreditbestände um + 2,5 % auf über 1,8 Mrd. Euro. Die Darlehenszusagen an Privatpersonen stiegen sogar um + 16,3 % auf 290,6 Mio. Euro. Mit einem Anteil von knapp 90 % wurden vor allem Vorhaben im Wohnungsbau finanziert. Den Wunsch der Kundinnen und Kunden nach den eigenen vier Wänden konnte das Immobilien-Center der Sparkasse mit über 259 vermittelten Objekten und einem Volumen von über 48,5 Mio. Euro (+ 14 %) erfolgreich begleiten. Auch das Konsumentenkreditgeschäft mit Privatkunden wurde mit Darlehenszusagen in Höhe von 56,4 Mio. Euro (+ 23,5 %) gesteigert.
Im gewerblichen Kundengeschäft wurde die langjährige Zusammenarbeit mit dem Starter-Center des Kreises Recklinghausen bei 45 begleiteten Existenzgründungen und einem Gesamtvolumen von 5,4 Mio. Euro (+ 5,9 %) erfolgreich fortgesetzt. Mit den Gründungen wurden insgesamt 183 Arbeitsplätze in der Region geschaffen oder gesichert. Als optimale Ergänzung des Beratungsangebotes zur Firmengründung wurde mit einem Fokus auf die Unternehmensnachfolge und -übergabe im Frühjahr 2018 die Unternehmensbörse Rhein-Ruhr als Kooperation der Sparkasse Vest, der Sparkasse Duisburg und der Stadtsparkasse Düsseldorf gestartet. Mit dieser überregionalen Online-Unternehmensbörse werden übergabeinteressierte Firmeninhaber und potenzielle Übernehmer aktiv zusammengeführt. Ein starkes Netzwerk der Sparkassen-Finanzgruppe begleitet die Unternehmensübergaben ganzheitlich von „A“ wie Anbahnung bis „Z“ wie Zusammenführung. Ein Unternehmer kann somit auf die Expertise seiner Sparkasse während des gesamten Suchprozesses und der anschließenden Abwicklung bauen. Mit der neuen Unternehmensbörse in Verbindung mit ihrer zertifizierten Nachfolgeberatung bietet die Sparkasse eine leistungsstarke Unterstützung für eine geordnete Unternehmensübergabe. Dadurch bleiben die Arbeitsplätze und das Know-how von inhabergeführten und über Jahrzehnte aufgebauten mittelständischen Unternehmen der Region erhalten.