Sparkasse Holstein
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Sparkasse Holstein |
|
Unternehmenswebsite | www.sparkasse-holstein.de | |
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2023 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Ja und Erklärung iSd CSR-Berichtspflicht prüfen | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | CSR-RUG berichtspflichtig und i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
Björn Lüth
Hagenstraße 19 23843 Bad Oldesloe Deutschland 04531 50871030 04531 50877700 bjoern.lueth@sparkasse-holstein.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die Sparkasse Holstein ist eine mündelsichere, am Gemeinwohl orientierte rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts. Träger der Sparkasse ist der Zweckverband Sparkasse Holstein, an dem der Kreis Ostholstein und der Kreis Stormarn zu gleichen Teilen beteiligt sind. Ihr Geschäftsgebiet erstreckt sich auf die Kreise Ostholstein und Stormarn mit den jeweils angrenzenden Gemeinden (inkl. Norderstedt und Hansestadt Hamburg).
Die Sparkasse Holstein entstand am 01.01.2006 durch Fusion der Sparkassen Ostholstein und Stormarn, deren Rechtsvorgängerinnen in dieser Region bis in das Jahr 1824 zurückreichen. Sie hat die Aufgabe, auf der Grundlage der Markt- und Wettbewerbserfordernisse für ihr Geschäftsgebiet den Wettbewerb zu stärken und die angemessene und ausreichende Versorgung aller Bevölkerungskreise und insbesondere der mittelständischen Wirtschaft mit geld- und kreditwirtschaftlichen Leistungen auch in der Fläche sicherzustellen. Sie unterstützt dadurch die Aufgabenerfüllung des kommunalen Trägers im wirtschaftlichen, regionalpolitischen, sozialen und kulturellen Bereich.
Dieser öffentliche Auftrag ist im Sparkassengesetz für das Land Schleswig-Holstein niedergelegt und prägt unser gesamtes Geschäftsmodell: Wir handeln nicht ausschließlich gewinn-, sondern auch gemeinwohlorientiert. Dabei stärken wir die finanzielle Eigenvorsorge der Bürgerinnen und Bürger und fördern die Entwicklung unserer Region.
Wir arbeiten rentabel, um unsere Kapitalbasis für die Zukunft zu stärken. Erträge, die wir nicht zur Stärkung unseres Eigenkapitals verwenden, fließen direkt oder über die 18 von uns errichteten Stiftungen in die Region zurück. Dabei bilden die Stiftungen einen Kapitalstock, mit dessen Erträgen nachhaltig gesellschaftlich wichtige Projekte in der Region umgesetzt und gefördert werden. Als Sparkasse unterstützen wir mit unserer Geschäftstätigkeit verlässlich die Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Lebensqualität in unserer Region.
Wir verwenden die Einlagen unserer Kundinnen und Kunden zur Refinanzierung von Krediten an die gewerblich strukturierte Mittelstands- und professionelle Immobilienkundschaft, die Privatkundschaft und die Kommunen in unserem Geschäftsgebiet. Wir ermöglichen auch wirtschaftlich schwächeren Personen die Teilnahme am Wirtschaftsleben und stellen dazu mit unterschiedlichen Basiskonto-Modellen Bankdienstleistungen für alle bereit.
Wir kennen unsere Kundinnen und Kunden persönlich und begleiten sie langfristig. Ihre Zufriedenheit hat bei uns einen hohen Stellenwert. Sie wird jährlich im Rahmen einer Befragung ermittelt und ist Bestandteil der Zielvereinbarungen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Daneben führen wir auch unterjährig Befragungen durch, um unsere Reputation zu überprüfen.
Unsere geschäftspolitischen Ziele machen wir transparent. Wir verhalten uns fair, die Gesetze sind Basis unseres Handelns.
Die Sparkasse Holstein entstand am 01.01.2006 durch Fusion der Sparkassen Ostholstein und Stormarn, deren Rechtsvorgängerinnen in dieser Region bis in das Jahr 1824 zurückreichen. Sie hat die Aufgabe, auf der Grundlage der Markt- und Wettbewerbserfordernisse für ihr Geschäftsgebiet den Wettbewerb zu stärken und die angemessene und ausreichende Versorgung aller Bevölkerungskreise und insbesondere der mittelständischen Wirtschaft mit geld- und kreditwirtschaftlichen Leistungen auch in der Fläche sicherzustellen. Sie unterstützt dadurch die Aufgabenerfüllung des kommunalen Trägers im wirtschaftlichen, regionalpolitischen, sozialen und kulturellen Bereich.
Dieser öffentliche Auftrag ist im Sparkassengesetz für das Land Schleswig-Holstein niedergelegt und prägt unser gesamtes Geschäftsmodell: Wir handeln nicht ausschließlich gewinn-, sondern auch gemeinwohlorientiert. Dabei stärken wir die finanzielle Eigenvorsorge der Bürgerinnen und Bürger und fördern die Entwicklung unserer Region.
Wir arbeiten rentabel, um unsere Kapitalbasis für die Zukunft zu stärken. Erträge, die wir nicht zur Stärkung unseres Eigenkapitals verwenden, fließen direkt oder über die 18 von uns errichteten Stiftungen in die Region zurück. Dabei bilden die Stiftungen einen Kapitalstock, mit dessen Erträgen nachhaltig gesellschaftlich wichtige Projekte in der Region umgesetzt und gefördert werden. Als Sparkasse unterstützen wir mit unserer Geschäftstätigkeit verlässlich die Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Lebensqualität in unserer Region.
Wir verwenden die Einlagen unserer Kundinnen und Kunden zur Refinanzierung von Krediten an die gewerblich strukturierte Mittelstands- und professionelle Immobilienkundschaft, die Privatkundschaft und die Kommunen in unserem Geschäftsgebiet. Wir ermöglichen auch wirtschaftlich schwächeren Personen die Teilnahme am Wirtschaftsleben und stellen dazu mit unterschiedlichen Basiskonto-Modellen Bankdienstleistungen für alle bereit.
Wir kennen unsere Kundinnen und Kunden persönlich und begleiten sie langfristig. Ihre Zufriedenheit hat bei uns einen hohen Stellenwert. Sie wird jährlich im Rahmen einer Befragung ermittelt und ist Bestandteil der Zielvereinbarungen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Daneben führen wir auch unterjährig Befragungen durch, um unsere Reputation zu überprüfen.
Unsere geschäftspolitischen Ziele machen wir transparent. Wir verhalten uns fair, die Gesetze sind Basis unseres Handelns.