Sparkasse Ingolstadt Eichstätt
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Sparkasse Ingolstadt Eichstätt |
|
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2023 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Ja und Erklärung iSd CSR-Berichtspflicht prüfen | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | CSR-RUG berichtspflichtig und i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
Abteilungsdirektor Controlling und Finanzen
Christian Wieser Rathausplatz 6 85049 Ingolstadt Deutschland 0841/3041552 christian.wieser@spk-in-ei.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Geschäftsgebiet und Träger
Die Sparkasse Ingolstadt Eichstätt ist eine Anstalt öffentlichen Rechts mit Sitz in Ingolstadt und Eichstätt. Das Geschäftsgebiet umfasst das Gebiet des Altlandkreises Ingolstadt nach dem Gebietsstand zum 30.06.1972 und den räumlichen Wirkungsbereich des Landkreises Eichstätt ohne die Gemeinden Altmannstein und Mindelstetten. Unser Träger ist der Zweckverband Sparkasse Ingolstadt Eichstätt, dem als Mitglieder die Stadt Ingolstadt, der Landkreis Eichstätt, die Stadt Eichstätt und der Landkreis Pfaffenhofen angehören.
Unser Auftrag
Unsere Aufgabe ist es, die kreditwirtschaftliche Versorgung der Bevölkerung, der mittelständischen Wirtschaft sowie der öffentlichen Hand zu sichern, die finanzielle Eigenvorsorge der Bürgerinnen und Bürger zu stärken und die Entwicklung der Region und ihrer Lebensqualität zu fördern. Dieser öffentliche Auftrag ist im Sparkassengesetz des Freistaates Bayern niedergelegt und prägt unser gesamtes Geschäftsmodell.
Gemeinwohl heißt: wir sind für alle da, auch für wirtschaftlich Schwächere
Die Ertragsorientierung dient sowohl der Stärkung des Gemeinwohls als auch der Stärkung unserer Kapitalbasis für die Zukunft. Das bedeutet: Erträge, die wir nicht zur Stärkung unseres Eigenkapitals verwenden, fließen zur Finanzierung gesellschaftlich wichtiger Projekte und Strukturen in die Region zurück. Wir verwenden die Einlagen unserer Kunden zur Refinanzierung von Krediten überwiegend an kleine und mittlere Unternehmen, private Personen und Kommunen in der Region. Wir ermöglichen auch wirtschaftlich schwächeren Personen die Teilnahme am Wirtschaftsleben, stellen Basis-Bankdienstleistungen für jedermann bereit und geben auch Kleinkredite zu fairen und verlässlichen Konditionen.
Wie wir arbeiten
Wir verfolgen eine verantwortungs- und risikobewusste Geschäftspolitik. Wir refinanzieren uns hauptsächlich über unsere Einlagen oder im Interesse unserer Kunden bei Förderbanken.
Wir kennen unsere Kunden weit überwiegend persönlich und betreuen sie langfristig, deshalb fördern wir Investitionen mit Maß und Weitblick. Unsere geschäftspolitischen Ziele haben wir in unserer Geschäftsstrategie schriftlich niedergelegt.
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
Die Sparkasse Ingolstadt Eichstätt hat zum Stichtag 31.12.2023 eine Bilanzsumme von rd. 7 Mrd. Euro und betreut dabei ca. 185.000 Kunden. Mit zwei Hauptstellen, einem BeratungsCenter, 27 Geschäftsstellen und 17 SB-Geschäftsstellen ist sie in der Fläche vertreten. Mit ca. 760 Mitarbeitern und einer überdurchschnittlichen Ausbildungsquote ist die Sparkasse Ingolstadt Eichstätt einer der größten Arbeitgeber der regionalen Kreditwirtschaft.
Die Sparkasse Ingolstadt Eichstätt ist eine Anstalt öffentlichen Rechts mit Sitz in Ingolstadt und Eichstätt. Das Geschäftsgebiet umfasst das Gebiet des Altlandkreises Ingolstadt nach dem Gebietsstand zum 30.06.1972 und den räumlichen Wirkungsbereich des Landkreises Eichstätt ohne die Gemeinden Altmannstein und Mindelstetten. Unser Träger ist der Zweckverband Sparkasse Ingolstadt Eichstätt, dem als Mitglieder die Stadt Ingolstadt, der Landkreis Eichstätt, die Stadt Eichstätt und der Landkreis Pfaffenhofen angehören.
Unser Auftrag
Unsere Aufgabe ist es, die kreditwirtschaftliche Versorgung der Bevölkerung, der mittelständischen Wirtschaft sowie der öffentlichen Hand zu sichern, die finanzielle Eigenvorsorge der Bürgerinnen und Bürger zu stärken und die Entwicklung der Region und ihrer Lebensqualität zu fördern. Dieser öffentliche Auftrag ist im Sparkassengesetz des Freistaates Bayern niedergelegt und prägt unser gesamtes Geschäftsmodell.
Gemeinwohl heißt: wir sind für alle da, auch für wirtschaftlich Schwächere
Die Ertragsorientierung dient sowohl der Stärkung des Gemeinwohls als auch der Stärkung unserer Kapitalbasis für die Zukunft. Das bedeutet: Erträge, die wir nicht zur Stärkung unseres Eigenkapitals verwenden, fließen zur Finanzierung gesellschaftlich wichtiger Projekte und Strukturen in die Region zurück. Wir verwenden die Einlagen unserer Kunden zur Refinanzierung von Krediten überwiegend an kleine und mittlere Unternehmen, private Personen und Kommunen in der Region. Wir ermöglichen auch wirtschaftlich schwächeren Personen die Teilnahme am Wirtschaftsleben, stellen Basis-Bankdienstleistungen für jedermann bereit und geben auch Kleinkredite zu fairen und verlässlichen Konditionen.
Wie wir arbeiten
Wir verfolgen eine verantwortungs- und risikobewusste Geschäftspolitik. Wir refinanzieren uns hauptsächlich über unsere Einlagen oder im Interesse unserer Kunden bei Förderbanken.
Wir kennen unsere Kunden weit überwiegend persönlich und betreuen sie langfristig, deshalb fördern wir Investitionen mit Maß und Weitblick. Unsere geschäftspolitischen Ziele haben wir in unserer Geschäftsstrategie schriftlich niedergelegt.
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
Die Sparkasse Ingolstadt Eichstätt hat zum Stichtag 31.12.2023 eine Bilanzsumme von rd. 7 Mrd. Euro und betreut dabei ca. 185.000 Kunden. Mit zwei Hauptstellen, einem BeratungsCenter, 27 Geschäftsstellen und 17 SB-Geschäftsstellen ist sie in der Fläche vertreten. Mit ca. 760 Mitarbeitern und einer überdurchschnittlichen Ausbildungsquote ist die Sparkasse Ingolstadt Eichstätt einer der größten Arbeitgeber der regionalen Kreditwirtschaft.
Ergänzende Anmerkungen:
Die Sparkasse Ingolstadt Eichstätt ist berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes. Es erfolgt keine Erklärung im Sinne des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte.
Der Bericht wurde mit Unterstützung des DNK-Schulungspartners N-Motion erstellt.
Für die Berechnung der Leistungsindikatoren für den Umweltbereich (Kriterien 11-13) wurde das Kennzahlen-Tool des VfU (Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e. V.; Version 1.1 des Updates 2022) verwendet.
Zur besseren Lesbarkeit wird im vorliegenden Bericht auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Es wird das generische Maskulinum verwendet, wobei hier alle Geschlechter gleichermaßen gemeint sind.
Der Bericht wurde mit Unterstützung des DNK-Schulungspartners N-Motion erstellt.
Für die Berechnung der Leistungsindikatoren für den Umweltbereich (Kriterien 11-13) wurde das Kennzahlen-Tool des VfU (Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e. V.; Version 1.1 des Updates 2022) verwendet.
Zur besseren Lesbarkeit wird im vorliegenden Bericht auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Es wird das generische Maskulinum verwendet, wobei hier alle Geschlechter gleichermaßen gemeint sind.