Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

Oldenburgische Landesbank AG

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname Oldenburgische Landesbank AG Logo

Unternehmenswebsite www.olb.de

Anzahl Mitarbeiter 500 - 4.999

Berichtsjahr 2018

Leistungsindikatoren-Set GRI SRS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Ja und Erklärung iSd CSR-Berichtspflicht prüfen

Kontakt
Head of Sustainability
Holger Sandker

Stau 15/17
26122 Oldenburg
Deutschland

+49 (0)441 221 1568
+49 (0)441 221 2433
holger.sandker@olb.de; sustainability@olb.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Die Oldenburgische Landesbank AG (OLB) ist eine private Universalbank mit Hauptsitz in Oldenburg, die seit 1869 kommerzielles Bankgeschäft betreibt. Neben dem Privatkundengeschäft in ihrem Kerngeschäftsgebiet im Nordwesten Deutschlands ist die OLB im Firmenkunden- und Spezialfinanzierungsgeschäft bundesweit sowie selektiv im europäischen Ausland aktiv und bietet maßgeschneiderte Finanzlösungen aus einer Hand. Mit ihrer Marke Bankhaus Neelmeyer verfügt die Bank darüber hinaus über große Expertise im Private Banking und Wealth Management.

Im Zuge des Wechsels des Mehrheitsaktionärs wurden im Berichtsjahr 2018 die Stärken von drei Instituten in der OLB kombiniert. Die Bremer Kreditbank AG (BKB) erwarb im Februar 2018 rund 95% an der OLB und baute ihren Anteil durch einen aktienrechtlichen Squeeze Out im Juni 2018 auf 100% aus. Am 31. August 2018 erfolgte die Verschmelzung der BKB mit der OLB. In einem weiteren Schritt erfolgte am 28. Dezember 2018 die Integration der Bankhaus Neelmeyer AG, zuvor hundertprozentige Tochtergesellschaft der BKB, als Zweigniederlassung der OLB. Damit agiert die OLB jetzt mit den Marken OLB und Bankhaus Neelmeyer unter einem gemeinsamen Dach kompetent, schnell und effizient.

Das operative Bankgeschäft ist somit in der OLB AG angesiedelt. Darüber hinaus ist sie alleinige Anteilseignerin an vier Gesellschaften, die von untergeordneter Bedeutung für die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Bank und daher nicht zu konsolidieren sind. Des Weiteren hält die Bank die beiden Spezialfonds AGI-Fonds Ammerland und AGI-Fonds Weser-Ems als Finanzanlage sowie ein Compartment der Weser Funding S.A. Im Zuge des Squeeze Outs wurde die Börsennotierung der OLB-Aktie eingestellt. Damit ist die Bank im Sinne des § 264d HGB nicht mehr kapitalmarktorientiert.

Mit Blick auf die Zielkunden, Produkte und Dienstleistungen sowie Standorte ist die Bank in vier strategischen Geschäftsfeldern aufgestellt:
•    Im Bereich der Privat- & Geschäftskunden bietet die OLB  über das zentral gesteuerte Filialnetz sowie den telefonischen Kundenservice kompetente Beratungs- und Betreuungsleistungen an, die auf persönlichem und vertrauensvollem Kontakt beruhen. Parallel stehen den Kunden über Online- und mobile Vertriebskanäle bedarfsgerechte Produkte und zeitgemäße Services auch direkt zur Verfügung. Die OLB konzentriert sich im Retailgeschäft auf Girokonten und Kreditkarten, kostenloses Onlinebanking und mobile Anwendungen über die OLB Banking-App, Ratenkredite, private Baufinanzierungen und private Geldanlagen. Darüber hinaus werden Versicherungsvermittlungen und die Begleitung bei privatem Immobilienkauf und -verkauf angeboten. Dieses Segment ist eine wesentliche Quelle für die stabile Einlagen- und damit Liquiditäts- bzw. Refinanzierungsbasis der Bank.

•    Im Geschäftsfeld Firmen- & Unternehmenskunden entwickelt die Bank gemeinsam mit Unternehmen und Unternehmern maßgeschneiderte Lösungen im Bereich der Betriebsmittelfinanzierungen, Investitionsfinanzierungen, Exportfinanzierungen/ Dokumentengeschäft und Auslandszahlungsverkehr. Darüber hinaus bietet die OLB ein aktives Zins-, Währungs- und Liquiditätsmanagement, die Begleitung von Unternehmensgründungen und Projektfinanzierungen von Erneuerbaren Energien. Seit Februar 2018 ist das Leistungsangebot über das ehemalige Kerngeschäftsgebiet der OLB hinaus deutschlandweit verfügbar.

•    Auf die individuelle Beratung zu klassischen und komplexen Finanzierungslösungen konzentrieren sich erfahrene Teams im Geschäftsfeld Spezialfinanzierungen. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Bereiche Akquisitionsfinanzierung, Gewerbliche Immobilienfinanzierung und Projektfinanzierung, z.B. bei der Begleitung im Rahmen der Übernahme mittelständischer Unternehmen, der Arrangierung von Fremdkapitalfinanzierungen oder dem Cashflow-orientierten Finanzierungsmanagement. Ebenfalls gehören individuelle Immobilienfinanzierungen für Bauträger und Entwickler sowie die Begleitung von Investoren bei Immobilienprojekten in Deutschland und in den Niederlanden zum Dienstleistungsangebot.

•    Das Geschäftsfeld Private Banking & Wealth Management bietet eine nachhaltig orientierte Beratung bei der Vermögensentwicklung und ein komplexes Finanzierungsmanagement und kombiniert dabei fundiertes Expertenwissen und sehr persönliche, individuelle Betreuung. Das Angebot von Vermögensverwaltung, exklusiver Finanz- und Vorsorgeplanung und Immobilienmanagement wird durch Generationenmanagement und Stiftungsmanagement abgerundet.

Ergänzende Anmerkungen:

Dieser vorliegende Nichtfinanzielle Bericht zum Geschäftsjahr 2018 bildet in seinen inhaltlichen oder strategischen Aussagen die „neue OLB“ ab, also die inzwischen miteinander verschmolzenen beziehungsweise verbundenen Häuser OLB, BKB und Bankhaus Neelmeyer (siehe voranstehende Erläuterungen zur Beschreibung des Geschäftsmodells). Bei Bedarf werden in den nachfolgenden Ausführungen zu den DNK-Kriterien die Marken OLB und Bankhaus Neelmeyer separat berichtet, in der Regel ist jedoch die gesamte Bank mit beiden Marken gemeint, wenn nachfolgend von der OLB gesprochen wird.

Der vorherige Nichtfinanzielle Bericht der OLB zum Geschäftsjahr 2017 entstand zu einem Zeitpunkt vor der Verschmelzung der OLB mit der BKB und vor der Integration des Bankhauses Neelmeyer. Folglich bezogen sich alle Aussagen und Zahlenangaben im Nichtfinanziellen Bericht für das Geschäftsjahr 2017 ausschließlich auf die „OLB alt“.

Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Aussagen und Zahlenangaben für das Geschäftsjahr 2018 auf die „OLB neu“. Im Fall von Bestandsdaten ergeben sich diese Zahlen aus der stichtagsbezogenen Betrachtung der Bestände der verschmolzenen Einheiten zum Jahresende 2018. Bei Verbrauchs- und Emissionsdaten wurden die Daten der verschmolzenen Einheiten grundsätzlich ab dem jeweiligen Verschmelzungszeitpunkt berücksichtigt.