Volksbank BRAWO eG
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Volksbank BRAWO eG |
|
Unternehmenswebsite | https://www.volksbank-brawo.de/startseite.html | |
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2018 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Ja und Erklärung iSd CSR-Berichtspflicht prüfen | |
Kontakt |
Leiter Konzernentwicklung
Dr. Lars Berkefeld Willy-Brandt-Platz 12 38102 Braunschweig Deutschland 0531 7005-1080 0531 7005-81080 lars.berkefeld@vbbrawo.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg (nachfolgend Volksbank BraWo genannt) gehört zu den größten Genossenschaftsbanken in Deutschland. Das Geschäftsgebiet der Volksbank BraWo umfasst im Wesentlichen den östlichen Teil Niedersachsens und angrenzende Gebiete Sachsen-Anhalts. Durch unsere enge regionale Verbundenheit und die starke Kundennähe spielen wir eine wichtige Rolle bei der Förderung von Wachstum und Wohlstand in der Metropolregion Braunschweig-Wolfsburg.
Genossenschaftsbanken sind ursprünglich als Selbsthilfeeinrichtungen mittelständischer Unternehmen entstanden und so ist auch die Volksbank BraWo stark mit mittelständischen Unternehmen, aber auch Privatkunden verbunden. Darüber hinaus sind Genossenschaftsbanken, so auch die Volksbank BraWo, vom Auftrag der Mitgliederförderung geprägt. Der Unternehmenszweck unseres krisenfesten, genossenschaftlichen Geschäftsmodells, ist auf eine langfristige gesellschaftliche Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil ausgerichtet. Somit fördern wir den wirtschaftlichen Erfolg unserer 48.541 Mitglieder (Stand: 31.12.2018).
Das Fundament der geschäftlichen Aktivitäten der Volksbank BraWo als Allfinanzinstitut bildet nach wie vor das klassische Bankgeschäft wie die Hereinnahme von Einlagen und die Kreditvergabe. Das umfassende Finanzdienstleistungsangebot wird durch die Zusammenarbeit in der genossenschaftlichen FinanzGruppe ergänzt.
Das Geschäftsmodell der Volksbank BraWo-Unternehmensgruppe ist dabei so ausgelegt, dass neben dem klassischen Bankgeschäft durch vertikale Integrationsmaßnahmen zum einen das Leistungsangebot in den Bereichen Versicherungen und Immobilien systematisch ergänzt und auf den jeweiligen Kundenbedarf abgestimmt wird. Zum anderen wird mit den vertikalen Integrationsmaßnahmen das Ziel verfolgt, die interne Wertschöpfungskette der Volksbank BraWo unter Ertrags-, Kosten- und Risikogesichtspunkten zweckmäßig zu steuern. Den beiden strategischen Stoßrichtungen ist gemein, dass sie darauf abzielen, die Wirtschaftlichkeit und die Ertragskraft des Mutterunternehmens Volksbank BraWo nachhaltig zu stärken und damit dessen Existenz langfristig zu sichern. Darüber hinaus besteht ein umfassendes soziales Engagement. Die Volksbank BraWo-Unternehmensgruppe vereint unter ihrem Dach weit über 90 erfolgreich operierende Unternehmen (für einen Überblick siehe www.wir-sind-brawo.de).
Die Bilanzsumme zum 31.12.2018 beträgt 3.710,6 Mio. Euro. Die aufsichtsrechtlichen Eigenmittel betragen rund 427 Mio. €. Die Gesamtkapitalquote beträgt per 31.12.2018 14,1% und übersteigt die gesamte Kapitalanforderung i.H.v. 9,875% deutlich.
Die Volksbank BraWo-Unternehmensgruppe ist somit ein wesentlicher Finanzdienstleister und Förderer sozialer und kultureller Projekte in der Region. Darüber hinaus ist die gesamte Unternehmensgruppe ein wichtiger Arbeitgeber, bei dem zum 31.12.2018 insgesamt 927 (davon Volksbank BraWo: 744 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (nachfolgend als "Mitarbeiter" bezeichnet) beschäftigt sind.
Genossenschaftsbanken sind ursprünglich als Selbsthilfeeinrichtungen mittelständischer Unternehmen entstanden und so ist auch die Volksbank BraWo stark mit mittelständischen Unternehmen, aber auch Privatkunden verbunden. Darüber hinaus sind Genossenschaftsbanken, so auch die Volksbank BraWo, vom Auftrag der Mitgliederförderung geprägt. Der Unternehmenszweck unseres krisenfesten, genossenschaftlichen Geschäftsmodells, ist auf eine langfristige gesellschaftliche Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil ausgerichtet. Somit fördern wir den wirtschaftlichen Erfolg unserer 48.541 Mitglieder (Stand: 31.12.2018).
Das Fundament der geschäftlichen Aktivitäten der Volksbank BraWo als Allfinanzinstitut bildet nach wie vor das klassische Bankgeschäft wie die Hereinnahme von Einlagen und die Kreditvergabe. Das umfassende Finanzdienstleistungsangebot wird durch die Zusammenarbeit in der genossenschaftlichen FinanzGruppe ergänzt.
Das Geschäftsmodell der Volksbank BraWo-Unternehmensgruppe ist dabei so ausgelegt, dass neben dem klassischen Bankgeschäft durch vertikale Integrationsmaßnahmen zum einen das Leistungsangebot in den Bereichen Versicherungen und Immobilien systematisch ergänzt und auf den jeweiligen Kundenbedarf abgestimmt wird. Zum anderen wird mit den vertikalen Integrationsmaßnahmen das Ziel verfolgt, die interne Wertschöpfungskette der Volksbank BraWo unter Ertrags-, Kosten- und Risikogesichtspunkten zweckmäßig zu steuern. Den beiden strategischen Stoßrichtungen ist gemein, dass sie darauf abzielen, die Wirtschaftlichkeit und die Ertragskraft des Mutterunternehmens Volksbank BraWo nachhaltig zu stärken und damit dessen Existenz langfristig zu sichern. Darüber hinaus besteht ein umfassendes soziales Engagement. Die Volksbank BraWo-Unternehmensgruppe vereint unter ihrem Dach weit über 90 erfolgreich operierende Unternehmen (für einen Überblick siehe www.wir-sind-brawo.de).
Die Bilanzsumme zum 31.12.2018 beträgt 3.710,6 Mio. Euro. Die aufsichtsrechtlichen Eigenmittel betragen rund 427 Mio. €. Die Gesamtkapitalquote beträgt per 31.12.2018 14,1% und übersteigt die gesamte Kapitalanforderung i.H.v. 9,875% deutlich.
Die Volksbank BraWo-Unternehmensgruppe ist somit ein wesentlicher Finanzdienstleister und Förderer sozialer und kultureller Projekte in der Region. Darüber hinaus ist die gesamte Unternehmensgruppe ein wichtiger Arbeitgeber, bei dem zum 31.12.2018 insgesamt 927 (davon Volksbank BraWo: 744 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (nachfolgend als "Mitarbeiter" bezeichnet) beschäftigt sind.
Ergänzende Anmerkungen:
Bei der Volksbank BraWo-Unternehmensgruppe handelt es sich um einen Konzern, sodass in diesem nichtfinanziellen Berichtswesen im Rahmen der Konzernbetrachtung neben der Mutter Volksbank BraWo auch die nachfolgend aufgeführten vollkonsolidierten Töchter nach § 340 i HGB berücksichtigt sind:
- AVW Immobilien AG
- blueorange Development Partner GmbH
- Braunschweiger Immobilienmanagement GmbH
- BraWoCity 1 GmbH
- BraWoCity 2 GmbH
- BraWoCity 23 GmbH & Co. KG
- BraWoCity 26 GmbH
- BraWo Green Power SP Schleizer Dreieck GmbH & Co. KG
- BraWo Invest Baumarkt Gifhorn GmbH
- BraWo Invest Lilienthalhaus GmbH
- BraWo Invest Magni Eins GmbH
- BraWo Invest Porschestraße 68 GmbH
- BraWo Invest Schlosscarree GmbH
- BraWo Invest Stöckheimer Markt GmbH
- BraWo Invest Weinheimer Tor GmbH
- BraWoPark Business Center I GmbH
- BraWoPark Business Center II GmbH
- BraWoPark Shopping Center GmbH
- Döhler Hosse Stelzer GmbH & Co. KG
- Hotel Allerpark GmbH
- MCG blueorange GmbH
- MCG blueorange Projekt 1 GmbH
- MCG blueorange Projekt 2 GmbH
- Synaos GmbH
- Volksbank BraWo Immobilien GmbH
- Volksbank BraWo Projekt GmbH
- Volksbank BraWo Service GmbH
- Wasserstadt Limmer Projektentwicklung GmbH
- Wasserstadt Limmer Projekt 1 GmbH
- Wasserstadt Limmer Projekt 2 GmbH
- Wohnen am STADTWALD GmbH
Unter Nachhaltigkeitsaspekten sind zusätzlich die folgenden, nicht vollkonsolidierten, Tochterunternehmen zu nennen, auf die in diesem Bericht näher eingegangen wird:
- BraWo Green Power GmbH
- BraWo Green Power BHKW BraWoPark GmbH
- EngagementZentrum gGmbH
- Volksbank BraWo Unternehmensbeteiligungen GmbH
Volksbank BraWo Stiftung
Im Jahr 2005 wurde die Volksbank BraWo Stiftung gegründet, um eine nachhaltige Förderung der Kinder aus der Region sicherzustellen.
Die Erstellung der nichtfinanziellen Erklärung erfolgte auf der Basis des Rahmenwerkes "Deutscher Nachhaltigkeitskodex".
- AVW Immobilien AG
- blueorange Development Partner GmbH
- Braunschweiger Immobilienmanagement GmbH
- BraWoCity 1 GmbH
- BraWoCity 2 GmbH
- BraWoCity 23 GmbH & Co. KG
- BraWoCity 26 GmbH
- BraWo Green Power SP Schleizer Dreieck GmbH & Co. KG
- BraWo Invest Baumarkt Gifhorn GmbH
- BraWo Invest Lilienthalhaus GmbH
- BraWo Invest Magni Eins GmbH
- BraWo Invest Porschestraße 68 GmbH
- BraWo Invest Schlosscarree GmbH
- BraWo Invest Stöckheimer Markt GmbH
- BraWo Invest Weinheimer Tor GmbH
- BraWoPark Business Center I GmbH
- BraWoPark Business Center II GmbH
- BraWoPark Shopping Center GmbH
- Döhler Hosse Stelzer GmbH & Co. KG
- Hotel Allerpark GmbH
- MCG blueorange GmbH
- MCG blueorange Projekt 1 GmbH
- MCG blueorange Projekt 2 GmbH
- Synaos GmbH
- Volksbank BraWo Immobilien GmbH
- Volksbank BraWo Projekt GmbH
- Volksbank BraWo Service GmbH
- Wasserstadt Limmer Projektentwicklung GmbH
- Wasserstadt Limmer Projekt 1 GmbH
- Wasserstadt Limmer Projekt 2 GmbH
- Wohnen am STADTWALD GmbH
Unter Nachhaltigkeitsaspekten sind zusätzlich die folgenden, nicht vollkonsolidierten, Tochterunternehmen zu nennen, auf die in diesem Bericht näher eingegangen wird:
- BraWo Green Power GmbH
- BraWo Green Power BHKW BraWoPark GmbH
- EngagementZentrum gGmbH
- Volksbank BraWo Unternehmensbeteiligungen GmbH
Volksbank BraWo Stiftung
Im Jahr 2005 wurde die Volksbank BraWo Stiftung gegründet, um eine nachhaltige Förderung der Kinder aus der Region sicherzustellen.
Die Erstellung der nichtfinanziellen Erklärung erfolgte auf der Basis des Rahmenwerkes "Deutscher Nachhaltigkeitskodex".