Universität Hamburg
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Hochschulname | Universität Hamburg | |
Anzahl Mitarbeiter | 5.000 - 50.000 | |
Berichtsjahr | 2018 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Kontakt |
Universität Hamburg
Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität Universität Hamburg Mittelweg 177 D-20148 Hamburg Dr. Hilmar Westholm Mittelweg 177 20148 Hamburg Deutschland *49-(0)40-42838-9787 knu@uni-hamburg.de |
Die Erklärung wurde auf Basis des hochschulspezifischen Nachhaltigkeitskodex erstellt.
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Organisationsprofil der Universität Hamburg
An der Universität Hamburg (Stand WiSe 2017/18) sind mehr als 43.300 Studierende (davon knapp 4.270 an der medizinischen Fakultät – MED, jeweils inkl. Promovierende) eingeschrieben. Regelmäßig erhält sie wesentlich mehr Bewerbungen als Plätze für Studienanfängerinnen und -anfänger zur Verfügung stehen. Sie beschäftigt 718 Professorinnen und Professoren (davon 148 MED; einschließlich wissenschaftlicher Mitarbeitender, die zeitweise eine Professur vertreten), überdies 4.809 Personen als weiteres wissenschaftliches Personal (davon 2.254 MED) sowie 7.297 Personen im technischen Betrieb, in den Bibliotheken sowie in der Verwaltung (davon 5.133 MED). Sie verfügte bis 2018 über zwei Exzellenzcluster; 2018 konnte sie im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes insgesamt vier Exzellenzcluster einwerben. Die Höhe der Landesmittel betrug 2017, inkl. Investitionen 465 Mio. EUR (davon 121 Mio. EUR MED), die der Drittmitteleinnahmen 246 Mio. EUR (davon 99 Mio. EUR MED). Die Universität Hamburg gehört seit 2010 zu den ersten großen Universitäten in Deutschland, die Nachhaltigkeit als ganzheitlichen Ansatz in allen Bereichen der Universität in den Blick nimmt. Diese Herangehensweise ist Folge eines sich sukzessive arrondierenden Leitbildes der Universität, das erstmals 1919 mit dem Motto „Der Forschung – Der Lehre – Der Bildung“ formuliert wurde und sich über mehrere Stationen zum Leitprinzip „Innovating and Cooperating for a Sustainable Future“ entwickelt hat. Dieses Leitbild wird auch deshalb weiterhin prägend für die Aktivitäten der Universität sein, weil es mit den globalen Versuchen einer Aktivitätsbeschreibung einhergeht, die die Vereinten Nationen in der Form der „Sustainable Development Goals“ (SDGs) für weltweite politische Bemühungen formuliert haben, zu denen auch Bildungs- und Wissenschaftspolitik gehört. Diese Ziele konvenieren darüber hinaus mit den „Grand Challenges“, die die Europäische Kommission 2012 formuliert hat. Insofern fühlt sich die Universität der Erfüllung dieser globalen und europäischen Aufgaben verpflichtet und verwirklicht sie in ihrem Leitbild und den daraus folgenden Aktivitäten. Geleitet von dieser Idee und den Grundsätzen einer ökologisch, ökonomisch, sozial und kulturell nachhaltigen Entwicklung versteht sich die Universität Hamburg auch als Mittlerin zwischen Wissenschaft und Praxis. Um den Nachhaltigkeitsanspruch in allen strategischen Handlungsfeldern der Universität zu realisieren und durch konkrete Maßnahmen im Wissenschaftsalltag umzusetzen, wurde 2011 das fakultäts- und verwaltungsübergreifende Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität (KNU) gegründet.
An der Universität Hamburg (Stand WiSe 2017/18) sind mehr als 43.300 Studierende (davon knapp 4.270 an der medizinischen Fakultät – MED, jeweils inkl. Promovierende) eingeschrieben. Regelmäßig erhält sie wesentlich mehr Bewerbungen als Plätze für Studienanfängerinnen und -anfänger zur Verfügung stehen. Sie beschäftigt 718 Professorinnen und Professoren (davon 148 MED; einschließlich wissenschaftlicher Mitarbeitender, die zeitweise eine Professur vertreten), überdies 4.809 Personen als weiteres wissenschaftliches Personal (davon 2.254 MED) sowie 7.297 Personen im technischen Betrieb, in den Bibliotheken sowie in der Verwaltung (davon 5.133 MED). Sie verfügte bis 2018 über zwei Exzellenzcluster; 2018 konnte sie im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes insgesamt vier Exzellenzcluster einwerben. Die Höhe der Landesmittel betrug 2017, inkl. Investitionen 465 Mio. EUR (davon 121 Mio. EUR MED), die der Drittmitteleinnahmen 246 Mio. EUR (davon 99 Mio. EUR MED). Die Universität Hamburg gehört seit 2010 zu den ersten großen Universitäten in Deutschland, die Nachhaltigkeit als ganzheitlichen Ansatz in allen Bereichen der Universität in den Blick nimmt. Diese Herangehensweise ist Folge eines sich sukzessive arrondierenden Leitbildes der Universität, das erstmals 1919 mit dem Motto „Der Forschung – Der Lehre – Der Bildung“ formuliert wurde und sich über mehrere Stationen zum Leitprinzip „Innovating and Cooperating for a Sustainable Future“ entwickelt hat. Dieses Leitbild wird auch deshalb weiterhin prägend für die Aktivitäten der Universität sein, weil es mit den globalen Versuchen einer Aktivitätsbeschreibung einhergeht, die die Vereinten Nationen in der Form der „Sustainable Development Goals“ (SDGs) für weltweite politische Bemühungen formuliert haben, zu denen auch Bildungs- und Wissenschaftspolitik gehört. Diese Ziele konvenieren darüber hinaus mit den „Grand Challenges“, die die Europäische Kommission 2012 formuliert hat. Insofern fühlt sich die Universität der Erfüllung dieser globalen und europäischen Aufgaben verpflichtet und verwirklicht sie in ihrem Leitbild und den daraus folgenden Aktivitäten. Geleitet von dieser Idee und den Grundsätzen einer ökologisch, ökonomisch, sozial und kulturell nachhaltigen Entwicklung versteht sich die Universität Hamburg auch als Mittlerin zwischen Wissenschaft und Praxis. Um den Nachhaltigkeitsanspruch in allen strategischen Handlungsfeldern der Universität zu realisieren und durch konkrete Maßnahmen im Wissenschaftsalltag umzusetzen, wurde 2011 das fakultäts- und verwaltungsübergreifende Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität (KNU) gegründet.
Ergänzende Anmerkungen:
In dieser Entsprechenserklärung wird vielfach auf den 3. Nachhaltigkeitsbericht der Universität Hamburg (https://www.nachhaltige.uni-hamburg.de/downloads/2019/uhh-nachhaltigkeitsbericht-2015-2018.pdf) verwiesen, dessen Struktur an die Kriterien der Entsprechenserklärung angelehnt ist.