Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG | |
Unternehmenswebsite | www.apobank.de | |
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2023 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Ja und Erklärung iSd CSR-Berichtspflicht prüfen | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | CSR-RUG berichtspflichtig und i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG
Unternehmensentwicklung Mirja Schwabe, Carina Möller Richard-Oskar-Mattern-Straße 6 40547 Düsseldorf Deutschland 0211/5998 -2327, -1016 nachhaltigkeit@apobank.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) mit Sitz in Düsseldorf und deutschlandweit 77 Filialen und Beratungsbüros ist mit einer Bilanzsumme von 51 Mrd. Euro und 2.299 Mitarbeitenden (ohne externe Mitarbeitende) die größte genossenschaftliche Primärbank in Deutschland. Sie hat 501.823 Kundinnen und Kunden, davon sind 112.431 auch Mitglieder.
Die apoBank ist eine Universalbank und richtet ihre Geschäftspolitik an den speziellen Erfordernissen der Heilberufe und des Gesundheitsmarktes aus. Als Genossenschaft verfolgt die apoBank den Geschäftszweck, ihre Mitglieder und insbesondere die Heilberufsangehörigen sowie deren Organisationen und Einrichtungen wirtschaftlich zu fördern und zu betreuen. Sie verbindet damit das Ziel, ihre Mitglieder langfristig angemessen an den wirtschaftlichen Erfolgen der apoBank zu beteiligen.
Das Geschäftsmodell der apoBank ist darauf ausgerichtet, die Chancen des Gesundheitsmarktes nachhaltig zu nutzen. Kundinnen und Kunden der apoBank sind die Angehörigen der akademischen Heilberufler in Ausbildung, Beruf und Ruhestand, die berufsständischen Organisationen, Kooperationsformen und Unternehmen, die im Gesundheitsmarkt tätig sind. Zudem betreut die apoBank Träger pharmazeutischer, medizinischer, zahnmedizinischer, stationärer und pflegerischer Versorgungsstrukturen sowie ausgewählte sonstige Kundinnen und Kunden, zu denen auch institutionelle Kapitalanleger gehören.
Die Beratung ist ganzheitlich ausgerichtet und bietet Lösungen für die verschiedenen Herausforderungen im Heilberuf und im Gesundheitsmarkt. Dabei hat die apoBank die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden über ihren gesamten Lebensweg im Blick.
Das Produkt- und Dienstleistungsspektrum umfasst insbesondere die Kontoführung und den Zahlungsverkehr, Finanzierungen für private und geschäftliche Zwecke sowie die Geldanlage und Vermögensverwaltung. Ergänzende Leistungen für die unterschiedlichen Bedürfnisse speziell im heilberuflichen Umfeld runden das Angebotsspektrum der Bank ab. Zu diesen Leistungen gehören zum Beispiel branchenspezifische Beratungen, insbesondere zu Existenzgründungs- und Niederlassungsvorhaben sowie Dienstleistungen zur betriebswirtschaftlichen Optimierung der Arzt- oder Zahnarztpraxis. Über unser eigenes Angebot hinaus nutzen wir dabei ein Netzwerk unterschiedlicher und sich ergänzender Anbieter.
Die apoBank ist eine Universalbank und richtet ihre Geschäftspolitik an den speziellen Erfordernissen der Heilberufe und des Gesundheitsmarktes aus. Als Genossenschaft verfolgt die apoBank den Geschäftszweck, ihre Mitglieder und insbesondere die Heilberufsangehörigen sowie deren Organisationen und Einrichtungen wirtschaftlich zu fördern und zu betreuen. Sie verbindet damit das Ziel, ihre Mitglieder langfristig angemessen an den wirtschaftlichen Erfolgen der apoBank zu beteiligen.
Das Geschäftsmodell der apoBank ist darauf ausgerichtet, die Chancen des Gesundheitsmarktes nachhaltig zu nutzen. Kundinnen und Kunden der apoBank sind die Angehörigen der akademischen Heilberufler in Ausbildung, Beruf und Ruhestand, die berufsständischen Organisationen, Kooperationsformen und Unternehmen, die im Gesundheitsmarkt tätig sind. Zudem betreut die apoBank Träger pharmazeutischer, medizinischer, zahnmedizinischer, stationärer und pflegerischer Versorgungsstrukturen sowie ausgewählte sonstige Kundinnen und Kunden, zu denen auch institutionelle Kapitalanleger gehören.
Die Beratung ist ganzheitlich ausgerichtet und bietet Lösungen für die verschiedenen Herausforderungen im Heilberuf und im Gesundheitsmarkt. Dabei hat die apoBank die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden über ihren gesamten Lebensweg im Blick.
Das Produkt- und Dienstleistungsspektrum umfasst insbesondere die Kontoführung und den Zahlungsverkehr, Finanzierungen für private und geschäftliche Zwecke sowie die Geldanlage und Vermögensverwaltung. Ergänzende Leistungen für die unterschiedlichen Bedürfnisse speziell im heilberuflichen Umfeld runden das Angebotsspektrum der Bank ab. Zu diesen Leistungen gehören zum Beispiel branchenspezifische Beratungen, insbesondere zu Existenzgründungs- und Niederlassungsvorhaben sowie Dienstleistungen zur betriebswirtschaftlichen Optimierung der Arzt- oder Zahnarztpraxis. Über unser eigenes Angebot hinaus nutzen wir dabei ein Netzwerk unterschiedlicher und sich ergänzender Anbieter.
Ergänzende Anmerkungen:
Die apoBank unterliegt seit dem Berichtsjahr 2017 der CSR (Corporate Social Responsibility)-Berichtspflicht, die eine detaillierte Offenlegung und Stellungnahme erfordert. Unsere Entsprechenserklärung wird vom Genoverband e.V. vollständig einer freiwilligen prüferischen Durchsicht gemäß dem Entwurf des IDW Prüfungsstandards: Inhaltliche Prüfung mit begrenzter Sicherheit der nichtfinanziellen (Konzern-)Berichterstattung außerhalb der Abschlussprüfung (IDW EPS 991 (11.2022)) und des International Standards on Assurance Engagements ISAE 3000 (Revised) unterzogen.
Die apoBank hat die Berichterstattung für das Berichtsjahr 2023 auf Basis der Fassung 2023 des DNK und des in dieser Fassung verarbeiteten Indikatorensets "GRI SRS" 2016/2018/2020 erstellt. Seit dem Berichtsjahr 2021 wird für Taxonomie-Angaben zur Erfüllung der Verpflichtungen nach Artikel 8 der EU-Taxonomie-Verordnung (Verordnung (EU) 2020/852) beim DNK eine Berichtsoption geschaffen und für diesen Bericht genutzt. Die Integration der erforderlichen EU-Taxonomie-Daten erfolgt als Ergänzung zu den Kriterien 11-13. Eine Berichterstattung nach dem Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte erfolgt nicht.
Ab dem Berichtsjahr 2024 erfolgt die Berichterstattung gemäß den Vorgaben der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Die Umstellung auf den neuen Berichtsstandard erfordert voraussichtlich große Anpassungen der Darstellungsweise, so dass nur die nach dem neuem Standard relevanten und wesentlichen Informationen aus diesem Bericht fortgeführt werden.
Zugunsten der Leserfreundlichkeit wurde in diesem Bericht die Darstellung in einigen Kriterien deutlich gekürzt. Zudem verzichten wir bei Prozentangaben auf Nachkommastellen und runden kaufmännisch. Dadurch kann es zu Rundungsdifferenzen kommen.
Die apoBank hat die Berichterstattung für das Berichtsjahr 2023 auf Basis der Fassung 2023 des DNK und des in dieser Fassung verarbeiteten Indikatorensets "GRI SRS" 2016/2018/2020 erstellt. Seit dem Berichtsjahr 2021 wird für Taxonomie-Angaben zur Erfüllung der Verpflichtungen nach Artikel 8 der EU-Taxonomie-Verordnung (Verordnung (EU) 2020/852) beim DNK eine Berichtsoption geschaffen und für diesen Bericht genutzt. Die Integration der erforderlichen EU-Taxonomie-Daten erfolgt als Ergänzung zu den Kriterien 11-13. Eine Berichterstattung nach dem Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte erfolgt nicht.
Ab dem Berichtsjahr 2024 erfolgt die Berichterstattung gemäß den Vorgaben der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Die Umstellung auf den neuen Berichtsstandard erfordert voraussichtlich große Anpassungen der Darstellungsweise, so dass nur die nach dem neuem Standard relevanten und wesentlichen Informationen aus diesem Bericht fortgeführt werden.
Zugunsten der Leserfreundlichkeit wurde in diesem Bericht die Darstellung in einigen Kriterien deutlich gekürzt. Zudem verzichten wir bei Prozentangaben auf Nachkommastellen und runden kaufmännisch. Dadurch kann es zu Rundungsdifferenzen kommen.