Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG | |
Unternehmenswebsite | www.apobank.de | |
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2022 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Ja und Erklärung iSd CSR-Berichtspflicht prüfen | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | CSR-RUG berichtspflichtig und i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG
Unternehmensentwicklung Mirja Schwabe, Carina Möller Richard-Oskar-Mattern-Straße 6 40547 Düsseldorf Deutschland 0211/5998 -2327, -1016 nachhaltigkeit@apobank.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) mit Sitz in Düsseldorf und deutschlandweit 80 Filialen und Beratungsbüros ist mit einer Bilanzsumme von 54,2 Mrd. Euro und 2.269 Mitarbeitenden die größte genossenschaftliche Primärbank in Deutschland. Sie hat 113.543 Mitglieder. Die Anzahl der Kundinnen erreicht im Jahr 2022 498.474 (2021: 482.000 Kundinnen indikativer Wert per 30.06.2021; Wert zum 31.12.2022 wegen neuer Ermittlungsmethodik nicht vergleichbar).
Die apoBank ist eine Universalbank und richtet ihre Geschäftspolitik an den speziellen Erfordernissen der Heilberufe und des Gesundheitsmarktes aus. Als Genossenschaft verfolgt die apoBank den Zweck, ihre Mitglieder und insbesondere die Heilberufsangehörigen sowie deren Organisationen und Einrichtungen wirtschaftlich zu fördern und zu betreuen. Sie verbindet damit das Ziel, ihre Mitglieder langfristig angemessen an den wirtschaftlichen Erfolgen der apoBank zu beteiligen.
Als Spezialistin und Nischenanbieterin verfügt die apoBank über eine starke Marktposition bei Finanzdienstleistungen im deutschen Gesundheitsmarkt. Damit trägt sie zum Erfolg der genossenschaftlichen FinanzGruppe bei.
Das Geschäftsmodell der apoBank ist darauf ausgerichtet, die Chancen des prosperierenden Gesundheitsmarktes nachhaltig zu nutzen. Kundinnen und Kunden der apoBank sind die akademischen Heilberuflerinnen in Ausbildung, Beruf und Ruhestand, die berufsständischen Organisationen, Kooperationsformen und Unternehmen, die im Gesundheitsmarkt tätig sind. Zudem betreut die apoBank Träger pharmazeutischer, medizinischer, zahnmedizinischer, stationärer und pflegerischer Versorgungsstrukturen sowie ausgewählte sonstige Kundinnen und Kunden, zu denen auch institutionelle Kapitalanleger gehören. Das Produkt- und Dienstleistungsspektrum umfasst insbesondere die Kontoführung und den Zahlungsverkehr, Finanzierungen für private und geschäftliche Zwecke sowie die Geldanlage und Vermögensverwaltung. Als Bank der Gesundheit unterstützen wir Heilberuflerinnen und Heilberufler in allen Finanzfragen und auch darüber hinaus. Wir beraten unsere Kundinnen ganzheitlich und bieten ihnen Lösungen für die unterschiedlichen Bedürfnisse über alle Lebensphasen hinweg in ihrer beruflichen und privaten Sphäre. Zu diesen Leistungen gehören zum Beispiel branchenspezifische Beratungen, insbesondere zu Existenzgründungs- und Niederlassungsvorhaben sowie Dienstleistungen zur betriebswirtschaftlichen Optimierung der Arzt- oder Zahnarztpraxis. Über unser eigenes Angebot hinaus nutzen wir dabei ein Netzwerk unterschiedlicher und sich ergänzender Anbieter.
Die apoBank ist eine Universalbank und richtet ihre Geschäftspolitik an den speziellen Erfordernissen der Heilberufe und des Gesundheitsmarktes aus. Als Genossenschaft verfolgt die apoBank den Zweck, ihre Mitglieder und insbesondere die Heilberufsangehörigen sowie deren Organisationen und Einrichtungen wirtschaftlich zu fördern und zu betreuen. Sie verbindet damit das Ziel, ihre Mitglieder langfristig angemessen an den wirtschaftlichen Erfolgen der apoBank zu beteiligen.
Als Spezialistin und Nischenanbieterin verfügt die apoBank über eine starke Marktposition bei Finanzdienstleistungen im deutschen Gesundheitsmarkt. Damit trägt sie zum Erfolg der genossenschaftlichen FinanzGruppe bei.
Das Geschäftsmodell der apoBank ist darauf ausgerichtet, die Chancen des prosperierenden Gesundheitsmarktes nachhaltig zu nutzen. Kundinnen und Kunden der apoBank sind die akademischen Heilberuflerinnen in Ausbildung, Beruf und Ruhestand, die berufsständischen Organisationen, Kooperationsformen und Unternehmen, die im Gesundheitsmarkt tätig sind. Zudem betreut die apoBank Träger pharmazeutischer, medizinischer, zahnmedizinischer, stationärer und pflegerischer Versorgungsstrukturen sowie ausgewählte sonstige Kundinnen und Kunden, zu denen auch institutionelle Kapitalanleger gehören. Das Produkt- und Dienstleistungsspektrum umfasst insbesondere die Kontoführung und den Zahlungsverkehr, Finanzierungen für private und geschäftliche Zwecke sowie die Geldanlage und Vermögensverwaltung. Als Bank der Gesundheit unterstützen wir Heilberuflerinnen und Heilberufler in allen Finanzfragen und auch darüber hinaus. Wir beraten unsere Kundinnen ganzheitlich und bieten ihnen Lösungen für die unterschiedlichen Bedürfnisse über alle Lebensphasen hinweg in ihrer beruflichen und privaten Sphäre. Zu diesen Leistungen gehören zum Beispiel branchenspezifische Beratungen, insbesondere zu Existenzgründungs- und Niederlassungsvorhaben sowie Dienstleistungen zur betriebswirtschaftlichen Optimierung der Arzt- oder Zahnarztpraxis. Über unser eigenes Angebot hinaus nutzen wir dabei ein Netzwerk unterschiedlicher und sich ergänzender Anbieter.
Ergänzende Anmerkungen:
Die apoBank unterliegt seit dem Berichtsjahr 2017 der CSR (Corporate Social Responsibility)-Berichtspflicht, die eine detaillierte Offenlegung und Stellungnahme erfordert. Unsere Entsprechenserklärung wird vom Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V. vollständig einer freiwilligen prüferischen Durchsicht gemäß ISAE 3000 unterzogen.
Die apoBank hat die Berichterstattung für das Berichtsjahr 2022 auf Basis der Fassung 2022 des DNK und des in dieser Fassung verarbeiteten Indikatorensets "GRI SRS" 2016/2018/2020 erstellt. Seit Februar 2022 wurde für Taxonomie-Angaben zur Erfüllung der Verpflichtungen nach Artikel 8 der EU-Taxonomie-Verordnung (Verordnung (EU) 2020/852) beim DNK eine Berichtsoption geschaffen und für diesen Bericht genutzt. Die Integration der erforderlichen EU-Taxonomie-Daten erfolgt als Ergänzung zu den Kriterien 11-13. Eine Berichterstattung nach dem Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte erfolgt nicht.
Zugunsten der Lesefreundlichkeit verzichten wir bei Prozentangaben auf Nachkommastellen und runden kaufmännisch. Dadurch kann es zu Rundungsdifferenzen kommen.
Hinweis zum Gendern: Um alle Geschlechter sichtbar zu machen, nutzen wir variierend männliche und weibliche Formen in unseren Texten.
Die apoBank hat die Berichterstattung für das Berichtsjahr 2022 auf Basis der Fassung 2022 des DNK und des in dieser Fassung verarbeiteten Indikatorensets "GRI SRS" 2016/2018/2020 erstellt. Seit Februar 2022 wurde für Taxonomie-Angaben zur Erfüllung der Verpflichtungen nach Artikel 8 der EU-Taxonomie-Verordnung (Verordnung (EU) 2020/852) beim DNK eine Berichtsoption geschaffen und für diesen Bericht genutzt. Die Integration der erforderlichen EU-Taxonomie-Daten erfolgt als Ergänzung zu den Kriterien 11-13. Eine Berichterstattung nach dem Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte erfolgt nicht.
Zugunsten der Lesefreundlichkeit verzichten wir bei Prozentangaben auf Nachkommastellen und runden kaufmännisch. Dadurch kann es zu Rundungsdifferenzen kommen.
Hinweis zum Gendern: Um alle Geschlechter sichtbar zu machen, nutzen wir variierend männliche und weibliche Formen in unseren Texten.