Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Hochschulname Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier Logo

Hochschulwebseite www.umwelt-campus.de

Anzahl Mitarbeiter 250 - 499

Berichtsjahr 2018

Leistungsindikatoren-Set GRI SRS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Nein

Kontakt
Hochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld
Campusallee 55768 Hoppstädten-Weiersbach

Dekan Fachbereich Umweltwirtschaft /Umweltrecht Nachhaltigkeitsbeauftragter
Prof. Dr. Klaus Helling


Deutschland

+49 6782 17-1224
+49 6782 17-1225
k.helling@umwelt-campus.de

Die Erklärung wurde auf Basis des hochschulspezifischen Nachhaltigkeitskodex erstellt.

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Der Umwelt-Campus Birkenfeld wird oft als die „grünste Hochschule“ Deutschlands bezeichnet. Nicht ohne Grund, denn im GreenMetric-Ranking 2018 und 2019 belegte der Umwelt-Campus weltweit von mehr als 780 teilnehmenden Hochschulen aus 75 Ländern den sechsten Platz und war zum dritten Mal in Folge die Nr. 1 in Deutschland. Besonders hervorzuheben ist mit Blick auf die aktuellen Fragen des Klimaschutzes, dass der Umwelt-Campus als erster „Zero-Emission-Campus“ Europas seit vielen Jahren als klimaneutral gilt und damit Vorbild für viele Hochschulen in aller Welt ist. Die Entsprechenserklärung zum Hochschul-DNK stellt den Umwelt-Campus Birkenfeld vor und zeigt, wie an diesem innovativen Standort der Hochschule Trier die Handlungsfelder der nachhaltigen Entwicklung umgesetzt werden.

Der Umwelt-Campus Birkenfeld zeichnet sich durch sein vielfältiges Lehrangebot zur nachhaltigen Entwicklung aus. Das Konzept der beiden Fachbereiche Umweltwirtschaft / Umweltrecht und Umweltplanung / Umwelttechnik steht unter dem Rahmenaspekt des Stoffkreislaufes im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung. Die Vernetzung ökologischer, wirtschaftlicher, technischer und sozialer Belange soll die Studierenden dazu befähigen, in ihrer späteren Tätigkeit komplexe Systeme zu analysieren und nachhaltig zu optimieren. Dabei bildet der Umwelt- und Nachhaltigkeitsgedanke das thematische Bindeglied und ist der „grüne Faden", der alle Lehrangebote am Umwelt-Campus Birkenfeld verbindet und entsprechende Aspekte in sämtliche Bachelor- und Master-Studiengänge integriert. Neben einer fundierten, fachlichen Ausbildung in den gewählten Studiengängen, die die Fachrichtungen Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre sowie Wirtschafts- und Umweltrecht umfasst, werden immer auch umwelt- und nachhaltigkeitsbezogene Inhalte gelehrt und gelernt. Darüber hinaus wird großer Wert auf eine interdisziplinäre, praxisbezogene Gestaltung der Studiengänge gelegt, die durch eine projekt- und forschungsbezogene Herangehensweise gewährleistet wird.



Detaillierte Informationen zum Umwelt-Campus Birkenfeld können im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht im Kapitel ""Der UCB stellt sich vor" nachgelesen werden.