Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE |
|
Unternehmenswebsite | https://www.ise.fraunhofer.de/ | |
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2015 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI 4 | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Keine Angaben | |
Kontakt |
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Samuel Frey Heidenhofstrasse 2 79110 Freiburg Deutschland +49 (0) 761/ 4588-2068 Samuel.Frey@ise.fraunhofer.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Das Fraunhofer ISE schafft technische Voraussetzungen für eine nachhaltige Energieversorgung, sowohl in Industrie- als auch in Schwellen- und Entwicklungsländern.
Zusammen mit Partnern aus Wirtschaft, Industrie, Politik und Gesellschaft entwickelt das Fraunhofer ISE konkret umsetzbare technische und organisatorische Lösungen und trägt mit den Forschungsschwerpunkten Energiegewinnung, Energieeffizienz, Energieverteilung und Energiespeicherung zur breiten Anwendung neuer Technologien und zur Umsetzung der Energiewende bei.
In Ergänzung zu Forschung und Entwicklung bietet das Fraunhofer ISE Prüf- und Zertifizierungsverfahren an. Das Institut selbst ist nach der Qualitätsmanagementnorm DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert.
Vor dem Hintergrund schwieriger Bedingungen in der deutschen und europäischen Solarbranche und der damit einhergehenden Verringerung der Wirtschaftsaufträge des Fraunhofer ISE ist zur Aufrechterhaltung der wirtschaftlichen Handlungsfähigkeit aktuell eine Konsolidierung der Institutsgröße notwendig. Das Fraunhofer ISE reagiert auf die schwierige Situtation unserer Industriepartner durch Strategieanpassung, organisatorische Optimierung, die bereits Wirkung zeigt.
Neben dem Ziel einer Steigerung der Wirtschaftserträge des Instituts wollen wir einen aktiven Beitrag zur Erhaltung der europäischen PV-Industrie leisten. Unser Kernthema bleibt die Entwicklung und Markteinführung von Technologien, die für die Transformation des Energiesystems hinzu Nachhaltigkeit und einem effizienten Einsatz von 100% erneuerbaren Energien erforderlich sind.
Ein weiterer wesentlicher Faktor zu Stärkung unserer Innovationskraft liegt in der Umsetzung unserer Internationalisierungskonzepte und der Erschließung spezifischer Marktsegmente im Ausland. Schwerpunkt im Bereich der wissenschaftlichen Exzellenz ist eine verstärkte Zusammenarbeit mit Universitäten.
Weitere Informationen zur Finanzierung und Finanzstruktur des Instituts finden sie hier.
Zusammen mit Partnern aus Wirtschaft, Industrie, Politik und Gesellschaft entwickelt das Fraunhofer ISE konkret umsetzbare technische und organisatorische Lösungen und trägt mit den Forschungsschwerpunkten Energiegewinnung, Energieeffizienz, Energieverteilung und Energiespeicherung zur breiten Anwendung neuer Technologien und zur Umsetzung der Energiewende bei.
In Ergänzung zu Forschung und Entwicklung bietet das Fraunhofer ISE Prüf- und Zertifizierungsverfahren an. Das Institut selbst ist nach der Qualitätsmanagementnorm DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert.
Vor dem Hintergrund schwieriger Bedingungen in der deutschen und europäischen Solarbranche und der damit einhergehenden Verringerung der Wirtschaftsaufträge des Fraunhofer ISE ist zur Aufrechterhaltung der wirtschaftlichen Handlungsfähigkeit aktuell eine Konsolidierung der Institutsgröße notwendig. Das Fraunhofer ISE reagiert auf die schwierige Situtation unserer Industriepartner durch Strategieanpassung, organisatorische Optimierung, die bereits Wirkung zeigt.
Neben dem Ziel einer Steigerung der Wirtschaftserträge des Instituts wollen wir einen aktiven Beitrag zur Erhaltung der europäischen PV-Industrie leisten. Unser Kernthema bleibt die Entwicklung und Markteinführung von Technologien, die für die Transformation des Energiesystems hinzu Nachhaltigkeit und einem effizienten Einsatz von 100% erneuerbaren Energien erforderlich sind.
Ein weiterer wesentlicher Faktor zu Stärkung unserer Innovationskraft liegt in der Umsetzung unserer Internationalisierungskonzepte und der Erschließung spezifischer Marktsegmente im Ausland. Schwerpunkt im Bereich der wissenschaftlichen Exzellenz ist eine verstärkte Zusammenarbeit mit Universitäten.
Weitere Informationen zur Finanzierung und Finanzstruktur des Instituts finden sie hier.