Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

Sparkasse Südholstein

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname Sparkasse Südholstein Logo

Unternehmenswebsite https://www.spk-suedholstein.de/de/home.html

Anzahl Mitarbeiter 500 - 4.999

Berichtsjahr 2022

Leistungsindikatoren-Set GRI SRS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Ja und Erklärung iSd CSR-Berichtspflicht prüfen

Berichterstattung zur EU-Taxonomie CSR-RUG berichtspflichtig und i.S.d. EU-Taxonomie berichten

Kontakt
Sparkasse Südholstein

Abteilung Finanzen
Anja Lederer

Kieler Straße 1
24534 Neumünster
Deutschland

04321 408-1234
04321 408-7711
anja.lederer@spksh.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Die Sparkasse Südholstein ist eine Anstalt öffentlichen Rechts in der Trägerschaft eines Sparkassenzweckverbandes mit Sitz in Neumünster. Sie ist entstanden aus der Fusion der Kreissparkasse Pinneberg und Segeberg im Jahre 2003 sowie mit der Stadtsparkasse Neumünster im Jahre 2005. Das älteste Gründungsdatum der Vorgängersparkassen liegt im Jahr 1827. Ihre Gründung erfolgte, um die kreditwirtschaftliche Versorgung der Bevölkerung, der mittelständischen Wirtschaft und der öffentlichen Hand zu sichern sowie die finanzielle Eigenvorsorge der Bürger zu stärken und die Entwicklung der Region zu fördern. Dieser öffentliche Auftrag ist im Sparkassengesetz des Landes Schleswig-Holstein niedergelegt und umfasst unter anderem:
  • die Gelegenheit zur sicheren Geldanlage zu geben,
  • allen den Zugang zum bargeldlosen Zahlungsverkehr zu ermöglichen, insbesondere auch wirtschaftlich schwächeren Bevölkerungskreisen,
  • die flächendeckende Versorgung mit Finanzdienstleistungen zu gewährleisten,
  • die örtliche Kreditversorgung unter besonderer Berücksichtigung des Mittelstands sicherzustellen sowie
  • den kommunalen Kreditbedarf zu erfüllen.
Der öffentliche Auftrag bildet ab, was Sparkassen besonders macht: Sie sind für alle da. Ihre Aufgabe ist es, Menschen aller Bevölkerungsschichten bei einem wirtschaftlich selbstbestimmten Leben zu unterstützen. Sparkassen stehen für finanzielle und damit gesellschaftliche Teilhabe. Der öffentliche Auftrag ist Grundlage und Richtschnur für unser Handeln.

Zum Jahresende 2022 beschäftigte die Sparkasse Südholstein zwei Vorstände und 808 aktive Mitarbeitende, von denen 429 als Vollzeit- und 379 als Teilzeitbeschäftigte bei der Sparkasse angestellt waren. 46 Auszubildende und Studierende vervollständigen das Bild und sind gleichzeitig Ausdruck unserer Nachwuchskräfteförderung sowie gesellschaftlicher Verantwortung für die Region.

Aufgrund unseres öffentlichen Auftrags und der damit verbundenen Gemeinwohlorientierung ist unser Geschäftsmodell nicht darauf ausgerichtet, maximale Profite zu erwirtschaften. Vielmehr geht es darum, dauerhaft den uns obliegenden öffentlichen Auftrag zu erfüllen. Zudem kommen die von uns erzielten Gewinne – soweit sie nicht zur Stärkung des Eigenkapitals benötigt werden – der Allgemeinheit zugute.

Wir arbeiten rentabel, um unsere Kapitalbasis für die Zukunft zu stärken. Erträge, die wir nicht zur Stärkung unseres Eigenkapitals verwenden, fließen in die Region zurück zur Finanzierung gesellschaftlich wichtiger Projekte und Strukturen. Als Sparkasse fördern wir mit unserer Geschäftstätigkeit verlässlich die Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Lebensqualität in der Region und dienen so dem Gemeinwohl.

Wir verfolgen eine verantwortungs- und risikobewusste Geschäftspolitik. Wir refinanzieren uns hauptsächlich über unsere Einlagen oder im Interesse unserer Kunden bei Förderbanken. Wir kennen unsere Kunden persönlich und betreuen sie langfristig, deshalb finanzieren wir Investitionen mit Maß und Weitblick. Unsere geschäftspolitischen Ziele machen wir transparent. Wir verhalten uns fair und respektieren die Gesetze.

Unseren Kunden bieten wir sowohl vor Ort in 49 Beratungs- und Servicepunkten als auch auf weiteren Vertriebskanälen, wie zum Beispiel in unserer Online Filiale, per Telefon oder Videochat, unsere Dienstleistungen an. Per 31.12.2022 ruht insgesamt eine SB-Filiale.

Wir verwenden die Einlagen unserer Kunden vorrangig zur Refinanzierung von Krediten an kleine und mittlere Unternehmen, private Personen und Kommunen in der Region. Wir ermöglichen auch wirtschaftlich schwächeren Personen die Teilnahme am Wirtschaftsleben, stellen Basis-Bankdienstleistungen für alle Bürger bereit und geben Kleinkredite zu fairen und verlässlichen Konditionen.

Als regional tätige Sparkasse sind wir Teil des Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein (SGVSH) und der Sparkassen-Finanzgruppe. Die Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe wirken in einem starken Verbund zusammen und sind arbeitsteilig spezialisiert. Sie agieren als selbstständige Institute, vernetzen aber gleichzeitig ihre Leistungsangebote. Neben den Sparkassen gehören zum Verbund Landesbanken und die DekaBank, die Landesbausparkassen, die BerlinHyp, die öffentlichen Versicherer, Leasing-, Factoring-, Kapitalbeteiligungs- und Beratungsgesellschaften sowie Service- und Dienstleistungsunternehmen, zum Beispiel in den Bereichen IT, Wertpapierabwicklung, Zahlungsverkehr und Verlagswesen.

Unseren Kunden bieten wir in Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern eine umfassende Palette an Finanzprodukten und Finanzdienstleistungen an. Unsere wesentlichen Ertragsquellen sind Zinserlöse sowie Erlöse aus dem Provisionsgeschäft mit Kunden. Nähere Angaben dazu finden sich im Jahresabschluss,  der unter nachfolgendem Link Wir über uns | Sparkasse Südholstein (spk-suedholstein.de) mittels Anwahl der Option „Offenlegungs- und Geschäftsberichte“ eingesehen werden kann.


 

Ergänzende Anmerkungen:

Nutzung von Rahmenwerken
Wir orientieren uns bei der nichtfinanziellen Berichterstattung neben dem „Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK)“ auch am Berichtsstandard der Sparkassen-Finanzgruppe, der vom Deutschen Sparkassen­- und Giroverband e. V. (DSGV) unter Einbindung von Regionalverbänden, Sparkassen und Verbundpartnern als eigenständiges Berichtssystem für die Sparkassen­Finanzgruppe entwickelt wurde in seiner jeweils aktuellsten Fassung im Zeitpunkt der Berichterstellung.

Berichtsinhalte
Mit dem vorliegenden nichtfinanziellen Bericht kommen wir den Anforderungen zur nichtfinanziellen Berichterstattung nach § 289b Abs. 1 und 3 HGB sowie nach Art. 10 Abs. 2 der delegierten Verordnung zu Art. 8 Abs. 1 der EU-Taxonomie-Verordnung nach. Die Berichterstattung des aktuellen Berichtsjahres haben wir lediglich insofern zum Vorjahr erweitert, dass die Angaben zur EU-Taxonomie analog der für das Berichtsjahr gültigen rechtlichen Bestimmungen angepasst wurden. Siehe hierzu auch weitere Erläuterungen unter Kriterium 13 sowie in den Anlagen zu diesem Bericht. Daneben werden analog dem Vorjahr sowohl Vorgaben aus der reinen DNK-Datenbank-Berichterstattung auch Branchenspezifika berichtet, die eine Abbildung durch die reine Berichterstattung über die DNK-Vorgaben nicht zulassen. Hierzu haben wir nach Möglichkeit auch solche Indikatoren berücksichtigt, wie sie im durch den Deutschen Sparkassen und Giroverband e. V. (DSGV) entwickelten Berichtssystem abgebildet werden.

Geschäftsergebnisse und wirtschaftliche Lage
Unsere Geschäftsergebnisse sind auf folgender Website veröffentlicht: Wir über uns | Sparkasse Südholstein (spk-suedholstein.de) unter Anwahl der Option „Offenlegungs­ und Geschäftsberichte“.

Angaben zu internen und externen Prüfungen
Im Rahmen der Jahresabschlussprüfung wird durch die Interne Revision neben dem Jahresabschluss inkl. Lage- und Offenlegungsbericht auch der Nachhaltigkeitsbericht der Sparkasse Südholstein geprüft. Hierbei wird die Einhaltung der hausinternen Prozesse zur qualitätsgesicherten Zulieferung von Angaben und Daten aus den Fachbereichen sowie der Qualitätssicherungsprozess geprüft. Darüber hinaus werden in Stichproben die enthaltenen Angaben bzw. Werte innerhalb des Berichts auch im Abgleich mit dem Anhang bzw. Lagebericht plausibilisiert.
 
Das Compliancemanagement überwacht in seiner MaRisk­Compliance­Funktion die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben unter anderem auch die Vorgaben zur Nachhaltigkeit. In diesem Zusammenhang berät der Bereich andere Fachbereiche und wirkt auf die angemessene und wirksame Umsetzung der Vorgaben hin. Je nach Fachthema und Risikogehalt werden Ergebnisse gesondert überwacht. Die Einbindung externer Verbandsprüfer erfolgte im Berichtsjahr 2022 nicht. Freiwillige externe Prüfungen wurden betreffend das Berichtsjahr 2022 nicht beauftragt.

Die Gremienvorlage zur Billigung des gesonderten jährlichen nichtfinanziellen Berichtes erfolgt im zeitlichen Zusammenhang mit der Vorlage des Jahresabschlusses und des Lageberichtes in den Gremien Verwaltungsrat als Aufsichtsorgan und zuvor im Prüfungsausschuss als Ausschuss des Verwaltungsrates (mit Empfehlungsfunktion an den Verwaltungsrat).

Organisationsprofil
Wesentliche Daten per 31.12.2022
Wesentliche Daten zu unserem Organisationsprofil können Anlage 1 zu diesem Bericht entnommen werden.

Geschäftsbereiche
Im Zeitpunkt der Berichterstattung gliedert sich unsere Sparkasse in die nachfolgenden Geschäftsbereiche gemäß Organigramm:
  1. Privatkunden
  2. Firmenkunden Spezialfinanzierungen
  3. Firmenkunden
  4. Vertriebsmanagement
  5. Vorstandsstab, Kommunikation und Wertermittlung
  6. Steuerung und Risikomanagement
  7. Unternehmenssteuerung
  8. Marktfolge Aktiv
  9. Organisation, Personal und Recht
  10. Personal und Recht

Beteiligungen
Zu Angaben bezüglich unserer Beteiligungsstruktur verweisen wir auf unsere Ausführungen Anhangsangaben zu Posten 7: Beteiligungen. Dieser ist unter folgendem Link veröffentlichWir über uns | Sparkasse Südholstein (spk-suedholstein.de) unter Anwahl der Option "Offenlegungs- und Geschäftsberichte".

Kunden
Per 31.12.2022 beläuft sich die Anzahl unserer Kunden auf 217.910. Hiervon sind 196.113 Privatkunden und 21.797 gewerbliche Kunden.

Wichtigste Produkte und Dienstleistungen
Vertriebsergebnis
Insgesamt verzeichnet die Sparkasse Südholstein ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2022. Das Wertpapiergeschäft war gekennzeichnet durch schwierige Rahmenbedingungen in Folge der globale Konjunkturschwäche bedingt durch den Ukrainekonflikt und die Energiekrise. Auch das Versicherungsgeschäfte war geprägt von den geopolitischen Einflüssen. Private Wohnungsbaufinanzierungen sind im 2. Halbjahr extrem eingebrochen, die Kreditnachfrage im gewerblichen Geschäft hat sich leicht reduziert ggü. dem dynamischen Vorjahr. Im Jahresverlauf sind trotz der bis Juni vereinnahmten Verwahrentgelte insgesamt weiter Zuwächse im Einlagengeschäft zu verzeichnen.

Betriebsergebnis
Für Ausführungen zu unserer Vermögens-, Finanz- und Ertragslage verweisen wir auf unseren Lagebericht (Abschnitt B.4). Der Abruf ist unter folgendem Link möglich:Wir über uns | Sparkasse Südholstein (spk-suedholstein.de) unter Anwahl der Option "Offenlegungs- und Geschäftsberichte".

Vorstand
Per 31.12.2022 setzt sich der Vorstand aus seinen Mitgliedern Eduard Schlett und Martin Deertz zusammen. Mit Wirkung vom 01.03.2022 wurde die Stelle des Vorstandsvorsitzenden durch Eduard Schlett besetzt. D
ie Stellvertretung des Vorstandsvorsitzenden wurde, ebenfalls mit Wirkung vom 01.03.2022, durch Martin Deertz übernommen.


Verwaltungsrat
Angaben zur Zusammensetzung unseres Verwaltungsrats können Anlage 1 zu diesem Bericht entnommen werden.

Träger
Träger unserer Sparkasse ist der Zweckverband der Sparkasse Südholstein. Angaben zur Zusammensetzung des Zweckverbands können Anlage 1 zu diesem Bericht entnommen werden.

Geschäftsgebiet
Unser Geschäftsgebiet erstreckt sich auf den Kreis Pinneberg, den Kreis Segeberg, die Stadt Neumünster und ihre angrenzenden Gemeinden sowie die Freie und Hansestadt Hamburg.
 

Rechtsform
Die Sparkasse Südholstein ist eine Anstalt öffentlichen Rechts (A. ö. R).

Hinweise zu Rundungsdifferenzen
Die Ermittlung von Umweltkennzahlen wurde mithilfe des Kennzahlen-Tools des Vereins für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e.V. (nachfolgend "VfU-Tool") erstellt. Die Erstellung der Klimabilanz 2022 erfolgte mit dem VfU-Tool in der Version 1.1 des Updates 2022. Die im VfU-Tool integrierten Emissionsfaktoren entstammen Ecoinvent. Geringfügige Rundungsdifferenzen in den ausgewiesenen tabellarischen Darstellungen sind durch die Verwendung des VfU-Tools bedingt.

Hinweise betreffend Anpassungen zum Vorjahr
  • Anpassungen zur genderneutralen Sprache: Abweichend zum Vorjahresbericht (2021) wird für eine verbesserte Lesbarkeit ab dem Berichtsjahr 2022 im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung die männliche Schreibweise (generisches Maskulinum) verwendet. Selbstverständlich sprechen wir stets alle Geschlechter gleichermaßen an.
  • Anpassungen zur Erhöhung der Leserfreundlichkeit: Abweichend vom Vorjahresbericht (2021) weisen wir tabellarische Darstellungen nicht mehr innerhalb der Fließtexte aus. An den betreffenden Stellen haben wir Verweise auf Anlagen zu diesem Bericht aufgenommen, die ihrerseits die entsprechenden Informationen, sofern diese einen erhöhten Detaillierungsgrad aufweisen, in tabellarischer Form enthalten.
  • Anpassungen im Ausweis der Mitarbeiterzahlen: Im Berichtsjahr 2022 wurden die Angaben zu den Mitarbeiterzahlen auf MAK-Basis (entspricht Vollzeitäquivalenten VZÄ) berichtet. Dort, wo eine Anpassung an die HGB-Logik (Angaben nach Köpfen) möglich war und nicht anders (bspw. in VZÄ) gefordert wird, haben wir unseren Ausweis nach HGB-Logik angepasst, um eine verbesserte Abstimmbarkeit zu unserem Jahresabschluss herzustellen.
Mitgliedschaften
Neben unseren Mitgliedschaften im Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein (SGVSH) und dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV) sind wir im Berichtsjahr 2022 in weiteren Institutionen engagiert. Eine Übersicht enthält Anlage 1 zu diesem Bericht.

Anlage 1_DNK Allg. Informationen.pdf (64.19 KB)