Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

Sparkasse Südholstein

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname Sparkasse Südholstein Logo

Unternehmenswebsite https://www.spk-suedholstein.de/de/home.html

Anzahl Mitarbeiter 500 - 4.999

Berichtsjahr 2021

Leistungsindikatoren-Set GRI SRS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Ja und Erklärung iSd CSR-Berichtspflicht prüfen

Berichterstattung zur EU-Taxonomie CSR-RUG berichtspflichtig und i.S.d. EU-Taxonomie berichten

Kontakt
Sparkasse Südholstein

Abteilung Finanzen
Anja Lederer

Kieler Straße 1
24534 Neumünster
Deutschland

04321 408-1234
04321 408-7711
anja.lederer@spksh.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Die Sparkasse Südholstein ist eine Anstalt öffentlichen Rechts in der Trägerschaft eines Sparkassenzweckverbandes mit Sitz in Neumünster. Sie ist entstanden aus der Fusion der Kreissparkasse Pinneberg und Segeberg im Jahre 2003 sowie mit der Stadtsparkasse Neumünster im Jahre 2005. Das älteste Gründungsdatum der Vorgängersparkassen liegt im Jahr 1827. Ihre Gründung erfolgte, um die kreditwirtschaftliche Versorgung der Bevölkerung, der mittelständischen Wirtschaft und der öffentlichen Hand zu sichern sowie die finanzielle Eigenvorsorge der Bürger:innen zu stärken und die Entwicklung der Region zu fördern. Dieser öffentliche Auftrag ist im Sparkassengesetz des Landes Schleswig-Holstein niedergelegt und prägt unser gesamtes Geschäftsmodell. Wir handeln nicht ausschließlich gewinn-, sondern gemeinwohlorientiert.

Zum Jahresende 2021 beschäftigte die Sparkasse Südholstein 2 Vorstände und 811 aktive Mitarbeiter:innen, von denen 432 als Vollzeit- und 379 als Teilzeitbeschäftigte bei der Sparkasse angestellt waren. 57 Auszubildende und Student:innen vervollständigen das Bild und sind gleichzeitig Ausdruck unserer Nachwuchskräfteförderung sowie gesellschaftlicher Verantwortung für die Region.

Wir verfolgen eine verantwortungs- und risikobewusste Geschäftspolitik und sind uns unserer unternehmerischen Verantwortung stets bewusst. Nachhaltiges Handeln verstehen wir als ganzheitlichen Ansatz, langfristig zu denken und umsichtig im Interesse der Menschen zu handeln. Die angemessene und ausreichende Versorgung aller Bevölkerungskreise sowie insbesondere der mittelständischen Wirtschaft mit geld- und kreditwirtschaftlichen Leistungen in der Fläche ist als öffentlicher Auftrag und Unternehmenszweck in unserer Satzung verankert. Als kommunal verankertes Kreditinstitut eröffnen wir den privaten Verbrauchern, der regionalen Wirtschaft und den Kommunen Zugang zu modernen Finanzdienstleistungen. Zudem ermöglichen wir auch wirtschaftlich schwächeren Personen die Teilnahme am Wirtschaftsleben, stellen Basis-Bankdienstleistungen für jedermann bereit und geben Kleinkredite zu fairen und verlässlichen Konditionen.

Wir bieten unseren Kund:innen sowohl vor Ort in mehr als 50 Beratungs- und Servicepunkten als auch auf weiteren Vertriebskanälen, wie zum Beispiel in unserer Online-Filiale, per Telefon oder Videochat, unsere Dienstleistungen an.

Wir arbeiten rentabel, um unsere Kapitalbasis für die Zukunft zu stärken. Erträge, die wir nicht zur Stärkung unseres Eigenkapitals verwenden, fließen in die Region zurück zur Finanzierung gesellschaftlich wichtiger Projekte und Strukturen. Als Sparkasse fördern wir mit unserer Geschäftstätigkeit verlässlich die Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Lebensqualität in der Region.

Wir leben nicht über unsere Verhältnisse, sondern verfolgen eine verantwortungs- und risikobewusste Geschäftspolitik. Wir refinanzieren uns hauptsächlich über unsere Einlagen oder im Interesse unserer Kund:innen bei Förderbanken. Wir kennen unsere Kund:innen persönlich und betreuen sie langfristig, deshalb finanzieren wir Investitionen mit Maß und Weitblick. Unsere geschäftspolitischen Ziele machen wir transparent. Wir verhalten uns fair und respektieren die Gesetze.

Wir verwenden die Einlagen unserer Kund:innen vorrangig zur Refinanzierung von Krediten an kleine und mittlere Unternehmen, private Personen und Kommunen in der Region.

Als regional tätige Sparkasse sind wir Teil der Sparkassen-Finanzgruppe. Die Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe wirken in einem starken Verbund zusammen und sind arbeitsteilig spezialisiert. Sie agieren als selbstständige Institute, vernetzen aber gleichzeitig ihre Leistungsangebote. Den Kern der Sparkassen-Finanzgruppe bilden die Sparkassen. Zum Verbund gehören darüber hinaus die Landesbanken und die DekaBank, die Landesbausparkassen, die BerlinHyp, die öffentlichen Versicherer, Leasing-, Factoring-, Kapitalbeteiligungs- und Beratungsgesellschaften sowie Service- und Dienstleistungsunternehmen, zum Beispiel in den Bereichen IT, Wertpapierabwicklung, Zahlungsverkehr und Verlagswesen.

Im Rahmen unserer Gemeinwohlorientierung wird die kommunale Aufgabenerfüllung unseres Trägers in wirtschaftlichen, regionalpolitischen, sozialen und kulturellen Bereichen unterstützt. Mit unserer Geschäftstätigkeit fördern wir als verlässlicher Partner die Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Lebensqualität in unserem Geschäftsgebiet und tragen damit nachhaltig zu einer positiven Entwicklung des Gemeinwesens bei. Der Erfolg unserer Geschäftstätigkeit bemisst sich an der umfassenden Gestaltungskraft, die wir als kommunal verankertes Kreditinstitut in unserem Geschäftsgebiet entwickeln. Betriebswirtschaftliche Solidität, gesellschaftliche bzw. soziale Teilhabe und eine gesunde, funktionsfähige Umwelt sind die Fundamente für unseren wirtschaftlichen Erfolg – hier in der Region und überall in Deutschland. Der fortschreitende Klimawandel gefährdet dieses Gleichgewicht. Die Begrenzung der Erderwärmung auf 2 Grad Celsius gegenüber der vorindustriellen Zeit muss gelingen, um unsere wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu erhalten und unser erfolgreiches Geschäftsmodell fortzuführen. Als Sparkasse bekennen wir uns ausdrücklich zu diesem Ziel sowie zu unserer ökonomischen, sozialen und ökologischen Verantwortung.

Ergänzende Anmerkungen:

Nutzung von Rahmenwerken
Wir orientieren uns bei der nichtfinanziellen Berichterstattung neben dem „Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK)“ auch am Berichtsstandard der Sparkassen-Finanzgruppe, der vom Deutschen Sparkassen- und Giroverband e. V. (DSGV) unter Einbindung von Regionalverbänden, Sparkassen und Verbundpartnern als eigenständiges Berichtssystem für die Sparkassen-Finanzgruppe entwickelt wurde.

Berichtsinhalte
Mit dem vorliegenden nichtfinanziellen Bericht kommen wir den Anforderungen zur nichtfinanziellen Berichterstattung nach § 289b Abs. 1 und 3 HGB sowie nach Art. 10 Abs. 2 der delegierten Verordnung zu Art. 8 Abs. 1 der EU-Taxonomie-Verordnung nach. Die Berichterstattung des aktuellen Berichtsjahres haben wir insofern zum Vorjahr erweitert, als dass neben den Vorgaben aus der reinen DNK-Datenbank-Berichterstattung auch Branchenspezifika berichtet werden, die eine Abbildung durch die reine Berichterstattung über die DNK-Vorgaben nicht zulassen. Hierzu haben wir nach Möglichkeit auch solche Indikatoren berücksichtigt, wie sie im durch den Deutschen Sparkassen und Giroverband e. V. (DSGV) entwickelten Berichtssystem abgebildet werden.

Geschäftsergebnisse und wirtschaftliche Lage

Unsere Geschäftsergebnisse sind auf folgender Website veröffentlicht: Wir über uns | Sparkasse Südholstein (spk-suedholstein.de) unter Anwahl der Option „Offenlegungs- und Geschäftsberichte“.

Angaben zu internen und externen Prüfungen
Die interne Revision ist in beratender Funktion in die Linienmaßnahme Nachhaltigkeit eingebunden. Seit Jahresbeginn 2021 beschäftigt sich die Revision bei allen Prüfungen mit dem Thema Nachhaltigkeit und berücksichtigt dieses in der Erstellung des Prüfungsprogramms. Hierbei orientiert sich der Prüfungsumfang an der jeweiligen Umsetzung der Sparkasse im jeweiligen Prüffeld. Unabhängig davon informiert sich die Revision bei allen Prüfungen, wie weit die Sparkasse im jeweiligen Themenfeld Nachhaltigkeitsthemen bereits geplant, berücksichtigt oder umgesetzt hat. Diese Vorgehensweise wird auch im Jahr 2022 beibehalten und in der Prüfungsplanung 2022 berücksichtigt.

Das Compliancemanagement überwacht in seiner MaRisk-Compliance-Funktion die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben unter anderem auch die Vorgaben zur Nachhaltigkeit. In diesem Zusammenhang berät der Bereich andere Fachbereiche und wirkt auf die angemessene und wirksame Umsetzung der Vorgaben hin. Je nach Fachthema und Risikogehalt werden Ergebnisse gesondert überwacht. Die Einbindung externer Verbandsprüfer erfolgt im Berichtsjahr 2021 nicht. Freiwillige externe Prüfungen wurden betreffend das Berichtsjahr 2021 nicht beauftragt.

Die Gremienvorlage zur Billigung des gesonderten jährlichen nichtfinanziellen Berichtes erfolgt im zeitlichen Zusammenhang mit der Vorlage des Jahresabschlusses und des Lageberichtes in den Gremien Verwaltungsrat als Aufsichtsorgan und zuvor im Prüfungsausschuss als Ausschuss des Verwaltungsrates (mit Empfehlungsfunktion an den Verwaltungsrat).

 
Organisationsprofil
Wesentliche Daten per 31.12.2021
Organisationsprofil Wert Vorjahr
Anzahl Beschäftigte in Personeneinheiten gesamt 867 896
Anzahl Beschäftigte in Mitarbeiterkapazitäten 752 768
Anzahl Auszubildende und Trainees 57 63
Anzahl Filialen (personenbesetzt) 27 28
Anzahl SB-Filialen 23 23
Anzahl fahrbare Filialen (personenbesetzt) 1 1
Anzahl SB-Geräte (Kontoauszugsdrucker) 42 42
Anzahl Geldausgabeautomaten 57 58
Anzahl Ein- und Auszahlautomaten 32 32
Anzahl Privatgirokonten 135.857 134.776
Anzahl Firmenkonten 15.631 15.663
Bilanzsumme in TEUR 6.364.225 6.022.646
Gesamteinlagen in MEUR 5.078,60 4.730,40
Kreditvolumen in MEUR 5.811,60 5.289,40
Eigenkapital in TEUR 314.454 314.454
 
Geschäftsbereiche
Im Zeitpunkt der Berichterstattung gliedert sich unsere Sparkasse in die nachfolgenden Geschäftsbereiche gemäß Organigramm:
  1. Privatkunden
  2. Firmenkunden
  3. Vertriebsmanagement
  4. Vorstandsstab
  5. Unternehmenssteuerung
  6. Organisation, Personal und Recht
  7. Marktfolge Aktiv
Beteiligungen
Zu Angaben bezüglich unserer Beteiligungsstruktur verweisen wir auf unsere Ausführungen Anhangsangaben zu Posten 7: Beteiligungen. Dieser ist unter folgendem Link veröffentlicht:
Wir über uns | Sparkasse Südholstein (spk-suedholstein.de) unter Anwahl der Option "Offenlegungs- und Geschäftsberichte".

Kund:innen
Per 31.12.2021 beläuft sich die Anzahl unserer Kund:innen auf 217.353. Hiervon sind 195.728 Privatkund:innen und 21.625 gewerbliche Kund:innen. Wichtigste Produkte und Dienstleistungen   Insgesamt verzeichnet die Sparkasse Südholstein ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2021. Das Betriebsergebnis vor Bewertung sowie die Kostenquote liegen über den planerischen Vorgaben. Das Wertpapiergeschäft hat sich insbesondere im Kontext der andauernden Niedrigzinsphase positiv entwickelt. Im Berichtsjahr wurden Vorsorgeprodukte verstärkt beraten, dies war unter anderem auch durch unseren bedürfnisorientieren Beratungsansatz geprägt. Wohnungsbaufinanzierungen sowie gewerbliche Kredite wurden weiterhin stark nachgefragt. Zudem hat die Sparkasse bei den Kundeneinlagen in 2021 erneut einen starken Zuwachs erlebt.

Vorstand
Per 31.12.2021 setzt sich der Vorstand aus seinen Mitgliedern Martin Deertz und Eduard Schlett zusammen. Die Stelle des Vorstandsvorsitzes ist per 31.12.2021 vakant. Mit Wirkung ab dem 01.03.2022 wurde die Stelle des Vorstandsvorsitzenden durch Eduard Schlett besetzt. Die Stellvertretung des Vorstandsvorsitzenden wird, ebenfalls mit Wirkung ab dem 01.03.2022, durch Martin Deertz übernommen.

Verwaltungsrat

Verwaltungsratsmitglieder per 31.12.2021
Nr. Name Vorname Funktion im Verwaltungsrat
1 Schröder Jan Peter Vorsitzender
2 Ahrens Helmuth 1. stv. Vorsitzender
3 N.N. N.N. 2. stv. Vorsitzender (per 31.12.2021 nicht besetzt *))
4 Woschei Dirk Mitglied
5 Andresen Volker Mitglied
6 Barkowsky Kurt Mitglied
7 Bestmann Tanja Mitglied
8 Birke Hans-Helmut Mitglied
9 Buncke Manfred Mitglied
10 Eggerstedt Oliver Mitglied
11 Giese Thomas Mitglied
12 Gräper Kai Mitglied
13 Hahn-Fricke Angelika Mitglied
14 Kochan Rudolf Mitglied
15 Kruse-Elling Stephanie Mitglied
16 Lessing Edda Mitglied
17 Magarin Jörn Mitglied
18 Marquardt Guido Mitglied
19 Rebehn Silke Mitglied
20 Seyfert Kerstin Mitglied
21 Spörel Regina Mitglied
*) 2. stv. Verwaltungsratsvorsitzender ist mit Wirkung ab dem 08.03.2022 Herr Tobias Bergmann (Mitgliedschaft im Verwaltungsrat seit 01.03.2022)
 
Träger
  Träger der Sparkasse Südholstein per 31.12.2021
  (Ein Träger = Zweckverband Sparkasse Südholstein)
Nr. Der Träger  Zweckverband Sparkasse Südholstein hat folgende Mitglieder:
1 Kreis Pinneberg
2 Stadt Uetersen
3 Kreis Segeberg
4 Stadt Neumünster

Geschäftsgebiet
Unser Geschäftsgebiet erstreckt sich auf den Kreis Pinneberg, den Kreis Segeberg, die Stadt Neumünster und ihre angrenzenden Gemeinden sowie die Freie und Hansestadt Hamburg.

Rechtsform
Die Sparkasse Südholstein ist eine Anstalt öffentlichen Rechts (A. ö. R).

Hinweise zu Rundungsdifferenzen
Die Ermittlung von Umweltkennzahlen wurde mithilfe des Kennzahlen-Tools des Vereins für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e.V. (nachfolgend "VfU-Tool") erstellt. Die Erstellung der Klimabilanz 2021 erfolgte mit dem VfU-Tool in der Version 1.4 des Updates 2018. Die im VfU-Tool integrierten Emissionsfaktoren entstammen Ecoinvent. Geringfügige Rundungsdifferenzen in den ausgewiesenen tabellarischen Darstellungen sind durch die Verwendung des VfU-Tools bedingt.

 
Mitgliedschaften
Neben unseren Mitgliedschaften im Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein (SGVSH) und dem Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV) sind wir in folgenden Institutionen engagiert:
Haus-und Grundeigentümer Vereine
BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V. und
Landesverband Nord e.V.
Haus- und Grundeigentümer Verein für Pinneberg und Umgegend e.V.
Haus & Grund Neumünster e.V.
Handels-und Gewerbevereine
Handels- und Gewerbeverein Barmstedt e.V.
Halstenbeker Wirtschaftskreis e.V.
Norderstedt Marketing e.V.
Wirtschaftsgemeinschaft Pinneberg e.V.
Verein Unternehmen in Bönebüttel e.V.
Treffpunkt Rellingen e.V.
Werbegemeinschaft Stadtzentrum Schenefeld GbR
IHG-Uetersen Interessengemeinschaft Handel und Gewerbe Uetersen e.V.
UetersenStadtMarketing e.V.
Wir für Segeberg e.V.
Gewerbeverein Wahlstedt e.V.
Stadtmarketing/Citymanagement Pinneberg e.V.
Arbeitsgemeinschaft Industrie und Handel e.V. Wahlstedt (AIH)
HHG e.V.
Arbeitsgemeinschaft wirtschaftlich interessierter Kreise e.V.
Henstedt-Ulzburg Marketing e.V.
Bürger- und Verkehrsverein Bad Bramstedt und Umgebung e.V.
Stadtmarketing Neumünster e.V.
Initiativkreis Die Ulzburger Straße e.V.
Sonstige Kooperationen
Lions-Club Wahlstedt
Bund Deutscher Baumschulen e.V.
Wirtschaftsforum Helgoland e.V.
Der Kieler Kaufmann e.V.
Wirtschaftsjunioren Unterelbe e.V.
Wirtschaftsjunioren Neumünster
Unternehmensverband Unterelbe-Westküste e.V.
Unternehmensverband Mittelholstein e.V.
Fachverband der Kämmerer in Schleswig-Holstein e.V.
Sportpool Neumünster e.V.
Appen musiziert - Initiative der Freiwilligen Feuerwehr Appen e.V.