Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

E.ON SE

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname E.ON SE Logo

Unternehmenswebsite www.eon.com

Berichtsjahr 2016

Leistungsindikatoren-Set GRI 4 & EFFAS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Keine Angaben

Kontakt
E.ON SE
Sustainability Management

Head of Sustainability
David Radermacher

Brüsseler Platz 1
45131 Essen
Deutschland

David.Radermacher@eon.com

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

E.ON SE ist ein internationales privates Energieunternehmen mit Hauptsitz in Essen. Aufgrund der fundamentalen Veränderungen der Energiemärkte haben wir unser Unternehmen 2016 neu ausgerichtet. Mit den Geschäftsbereichen Erneuerbare Energien, Energienetze und Kundenlösungen begegnen wir aktuellen Marktentwicklungen: der weltweit zunehmenden Bedeutung Erneuerbarer Energien, der Entwicklung intelligenter Energienetze für eine dezentrale Energiewelt und den sich verändernden Bedürfnissen unserer Kunden.

Neben diesen Kerngeschäftsfeldern sind wir über unsere operative Einheit PreussenElektra in Deutschland auch im Bereich der Kernenergie aktiv. Dies ist für uns allerdings kein strategisches Geschäftsfeld. Das konventionelle Erzeugungsgeschäft sowie der Energiehandel wurden zum 1. Januar 2016 in eine eigene Gesellschaft, Uniper, überführt.

Im Geschäftsjahr 2016 erwirtschafteten wir mit mehr als 43.000 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 38 Mrd Euro. Über unsere regionalen Einheiten sind wir in acht Ländern in Europa aktiv: Deutschland, Großbritannien, Italien, Rumänien, Schweden, Slowakei, Tschechien und Ungarn. Hinzu kommen Aktivitäten im Bereich Erneuerbare Energien in den USA und unser Joint Venture in der Türkei.

Ergänzende Anmerkungen:

Seit 2004 veröffentlicht E.ON jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht. Schwerpunkte bilden jene Themen, die für unsere Stakeholder und für uns selbst wesentlich sind und damit unmittelbare Geschäftsrelevanz haben. Seit 2008 veröffentlichen wir unseren Nachhaltigkeitsbericht ausschließlich online. Die aktuelle Ausgabe liegt als PDF-Datei zum Download im Nachhaltigkeitschannel unserer Corporate Website [www.eon.com/de/nachhaltigkeit.html] bereit. Die Berichte der Vorjahre sind dort im Archiv zu finden.

 Gegenstand des Nachhaltigkeitsberichts 2016 ist die E.ON SE einschließlich ihrer direkt gehaltenen Beteiligungen. Die Angaben des Berichts beziehen sich stets auf alle Tochterunternehmen und Kraftwerke, an denen E.ON mehrheitlich beteiligt ist und die im Konzernabschluss voll konsolidiert sind. Abweichungen wurden entsprechend gekennzeichnet Die Geschäftsfelder konventionelle Erzeugung, globaler Energiehandel, Exploration & Produktion, die Anfang 2016 auf die Gesellschaft Uniper übertragen wurden, sind nicht mehr Gegenstand unserer Berichterstattung. Kennzahlen, bei denen Vorjahreswerte wegen der Beendigung der Aktivitäten nachträglich angepasst wurden, machen wir mit Fußnoten kenntlich. Aus Gründen der Vergleichbarkeit berichten wir Kennzahlen in diesem Jahr nur für zwei Jahre.

Unser Nachhaltigkeitsbericht 2016 orientiert sich an den Leitlinien „G4“ der „Global Reporting Initiative“ (GRI). Dabei beziehen wir die „Electric Utilities Sector Disclosures“ vom Mai 2013 ein. Die Berichterstattung 2016 von E.ON entspricht nach eigener Einschätzung – wie auch der Bericht 2015 – der Kernoption („Core“) des GRI-Leitfadens. Der aktuelle Bericht erfüllt zudem die Anforderungen des „Deutschen Nachhaltigkeitskodex“ (DNK) und dient als Fortschrittsbericht im Rahmen des UN Global Compacts der Vereinten Nationen (UN).

Über den Bericht (Nachhaltigkeitsbericht 2016, S.139 ff.)


Wesentliche Teile des Nachhaltigkeitsberichts 2016 wurden – wie schon in den vergangenen Jahren – durch die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC) mit „begrenzter Sicherheit“ (Limited Assurance) geprüft. Grundlage war der Standard „International Standard on Assurance Engagements (ISAE) 3000 (revised)“ der International Federation of Accountants (IFAC).

Prüfungsvermerk (Nachhaltigkeitsbericht 2016, S.169 ff.)