19. Politische Einflussnahme

Alle wesentlichen Eingaben bei Gesetzgebungsverfahren, alle Einträge in Lobbylisten, alle wesentlichen Zahlungen von Mitgliedsbeiträgen, alle Zuwendungen an Regierungen sowie alle Spenden an Parteien und Politiker sollen nach Ländern differenziert offengelegt werden.

Die Versorgung der Bevölkerung mit bezahlbarem und angemessenem Wohnraum stellt eines der wichtigsten Ziele der Hessischen Landesregierung dar. Als größtes öffentliches Wohnungsbauunternehmen in Hessen leistet die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt dafür einen entscheidenden Beitrag. Die Unternehmensgruppe ist seit ihrer Gründung mit dem öffentlich-rechtlichen Gesellschafterkreis ein Organ der staatlichen Wohnungspolitik. So ist es auch eine der Aufgaben, bei der Wohnungs- und Städtebaupolitik des Landes Hessen mitzuwirken. Über unseren Auftrag hinaus ist es unsere langjährige Erfahrung, die uns zu einem gesuchten Gesprächspartner für die Politik und unsere kommunalen Partner gemacht hat. Das Land Hessen ist darüber hinaus der größte Anteilseigner der Unternehmensgruppe.

Es entspricht unserem Selbstverständnis als Unternehmen, dass wir die wohnungswirtschaftlichen Entwicklungen in Deutschland aktiv mitgestalten wollen. Die Übernahme von Verantwortung durch die Mitglieder der Geschäftsführung und Vertreter des Unternehmens in den entsprechenden Entscheidungsgremien der Wohnungswirtschaft trägt diesem Anspruch Rechnung. 

Als eines der zehn größten deutschen Wohnungsunternehmen und als Marktführer in Hessen übernehmen wir auch Verantwortung in zahlreichen öffentlichen und privaten Organisationen und Verbänden. Diese befinden sich ausschließlich in Deutschland und sind weder Regierungsorganisationen noch Parteien. 

Trotz unserer Nähe zur Politik, die auf den Unternehmenszweck zurückzuführen ist, ist die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt nicht in Lobbylisten eingetragen. Es werden grundsätzlich keine Zuwendungen oder Spenden an Parteien oder Politiker getätigt. Die Unternehmensgruppe ist in keinen politischen Organisationen Mitglied.

Das politische Geschehen beeinflusst jedoch die Geschäftstätigkeit der Unternehmensgruppe durch eine Vielzahl gesetzlicher Rahmenbedingungen. Zu den relevanten zählen die Mietengesetzgebung, die Energieeinspargesetzgebung, die Baugesetzgebung und die Datenschutzgesetzgebung sowie die Gesetzgebung im Wirtschafts-, Handels- und Unternehmensrecht.