Leistungsindikator GRI SRS-201-1: Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. den zeitanteilig abgegrenzten, unmittelbar erzeugten und ausgeschütteten wirtschaftlichen Wert, einschließlich der grundlegenden Komponenten der globalen Tätigkeiten der Organisation, wie nachfolgend aufgeführt. Werden Daten als Einnahmen‑Ausgaben‑Rechnung dargestellt, muss zusätzlich zur Offenlegung folgender grundlegender Komponenten auch die Begründung für diese Entscheidung offengelegt werden:
i. unmittelbar erzeugter wirtschaftlicher Wert: Erlöse;
ii. ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert: Betriebskosten, Löhne und Leistungen für Angestellte, Zahlungen an Kapitalgeber, nach Ländern aufgeschlüsselte Zahlungen an den Staat und Investitionen auf kommunaler Ebene;
iii. beibehaltener wirtschaftlicher Wert: „unmittelbar erzeugter wirtschaftlicher Wert“ abzüglich des „ausgeschütteten wirtschaftlichen Werts“.
b. Der erzeugte und ausgeschüttete wirtschaftliche Wert muss getrennt auf nationaler, regionaler oder Marktebene angegeben werden, wo dies von Bedeutung ist, und es müssen die Kriterien, die für die Bestimmung der Bedeutsamkeit angewandt wurden, genannt werden.
Alle Gesellschaften der berlinovo haben ihren Sitz in Berlin und sind auch vorwiegend in Berlin tätig. Während das Geschäftsfeld Wohnen auf Berlin begrenzt ist, werden im Gewerbebereich auch Immobilien in Deutschland gemanagt. Das gesamte Steueraufkommen im Bereich Gewerbe- und Grundsteuer wird ausschließlich in Berlin und für Gewerbeobjekte in Deutschland abgeführt und kommt so den betreffenden Gemeinden direkt zu. Im Berichtsjahr erzielte die berlinovo Gruppe Umsatzerlöse in Höhe von 289,35 Mio. Euro. Eine differenziertere Aufschlüsselung liegt derzeit noch nicht final vor, da der Geschäftsbericht 2019 der berlinovo im August 2020 veröffentlicht wird. Der detaillierte Gruppenabschluss kann im jeweils aktuellen Geschäftsbericht unter
www.berlinovo.de/ueber-uns eingesehen werden.
Insgesamt hat das Unternehmen im Geschäftsjahr 2019 für soziales Engagement einen Betrag in Höhe von 132.700,00 Euro/netto ausgegeben. Die Ausgaben verteilen sich wie folgt:
- Diesterweg-Stipendium Berlin-Spandau (initiiert von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main): Für das Geschäftsjahr 2019 hat die berlinovo Kosten in Höhe von 60.000,00 Euro gezahlt.
- Bambini-Laufserie (SCC Events GmbH): Für die Partnerschaft (Bambini-Läufe) wurde 2019 der Betrag von 20.000,00 Euro/netto gezahlt.
- SchulCup (SCC Events GmbH): Den SchulCup unterstützte die berlinovo in 2019 mit 17.700,00 Euro/netto.
- ALBA Schulpartnerschaft: Für diese Partnerschaft wird jährlich der Betrag von 15.000,00 Euro/netto gezahlt.
- Integratives Sportfest (ALBA): Der vereinbarte Kostenbeitrag für die Durchführung des Sportfestes in 2019 lag bei 20.000 Euro/netto.
Die berlinovo wird bei der Wohnungsvermietung für eine sozial ausgewogene Verteilung der Wohnberechtigten unter Beachtung der Berliner Mischung und eine diskriminierungsfreie Vermietung Sorge tragen. Beträgt die Miete mehr als 30 Prozent des Nettohaushaltseinkommens (unter Zugrundelegung der Berliner Einkommensgrenzen für den Bezug eines Wohnberechtigungsscheins sowie der zugrundeliegenden Wohnflächengrenzen) oder kann die Miete aus wirtschaftlichen oder anderen Gründen nicht erbracht werden, sucht die berlinovo gemeinsam mit den Mietern nach individuellen Lösungen. Die Mieter sollen sich hierzu an ihren jeweiligen Objektmanager wenden.
Mieterschutz stärken Um den Mieterschutz vor außerordentlichen fristlosen Kündigungen aufgrund von Mietrückständen zu verbessern, wird die berlinovo mit eigenen qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie durch Kooperationen mit freien Trägern der Wohlfahrtspflege sowie den Bezirksämtern präventiv Sorge für hilfebedürftige Mieterinnen und Mieter mit dem Ziel tragen, Räumungen und Wohnungsverlust zu vermeiden.
Wohnungstausch erleichtern Um die bedarfsgerechte Wohnraumversorgung zu verbessern und die Wohnungsbelegung zu optimieren, werden die für den Wohnungstausch innerhalb des von der berlinovo verwalteten Bestands erforderlichen Rahmenbedingen geschaffen, die einen Wohnungstausch erleichtern (z. B. großzügige Kündigungsfristenregelungen und organisatorische Unterstützung).
Bedarfsorientierte Bestandserweiterung Im Rahmen von Modellprojekten werden verschiedene Maßnahmen kombiniert:
- Verbesserungen im Bestand: Am Standort Kaulsdorf werden Potenziale für den Umbau im Bestand sowie Maßnahmen zur altenfreundlichen Gestaltung des Wohnumfeldes identifiziert.
- Nachverdichtung: Parallel wurden bereits Nachverdichtungspotenziale identifiziert und verschiedene Gebäudekörper konzipiert. Derzeit wird gemeinsam mit dem Bezirk eine Präferenzvariante erarbeitet und die finale Nutzungskonzeption vertieft. Im nächsten Arbeitsschritt wird es darum gehen, die Standorte zu priorisieren und den finalen Nutzungsmix (barrierefreie 1–2-Zimmer-Wohnungen, Gemeinschaftsflächen und Begegnungsräume, ergänzende Einrichtungen wie z. B. Pflege-WG und Tagespflege) festzulegen sowie frühzeitig entsprechende Partner einzubinden.
- Schärfung des Produktprofils: Hiermit einher geht die Konkretisierung der Produktprofile, wie z. B. die Optimierung des Kataloges technisch-sinnvoller Maßnahmen, die Finanzierbarkeit der Maßnahmen und Projekte und insbesondere die Abgrenzung zu künftigen Partnern (z. B. Anbietern von Pflege-WGs).
- Akteursnetzwerk: Im Rahmen dieser Arbeiten wird geprüft, welche Anstrengungen erforderlich sind, um ein leistungsfähiges lokales Netzwerk verschiedener Akteure von der Beratung bis zum Nachbarschaftstreff zu initiieren.