Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.
Wohnungsvermietung
Bei Modernisierungsmaßnahmen und Serviceangeboten ist es für die Unternehmensgruppe zentral, alle Lebensphasen der Bewohner abzubilden. Sie hat den Anspruch, die Quartiere bedarfsgerecht für Familien mit Kindern ebenso wie für die älteren Bewohner und mobil eingeschränkte Menschen zu gestalten. Ziel ist es auch, eine höhere Identifikation der Bewohner mit ihrem Quartier zu schaffen. Für das Sozialmanagement in den Quartieren, welches Mieterveranstaltungen, Mieterberatung, Konfliktvermittlung, Kinder und Jugendarbeit sowie Quartiersarbeit umfasst, stellt die Unternehmensgruppe darüber hinaus jährlich rund 1,1 Millionen Euro (2017: 1,1 Millionen Euro) zur Verfügung. Dabei werden die Personalkosten nicht berücksichtigt.
Die bauliche und energetische Entwicklung unseres Bestands bringt Modernisierungsarbeiten mit sich, die für die betroffenen Mieter eine Belastung darstellen. Schließlich modernisieren wir im bewohnten Zustand. Hier nehmen wir natürlich auf Härtefälle wie alte und gebrechliche Menschen, Familien mit Säuglingen oder Schichtarbeiter so weit wie möglich Rücksicht. Vor Beginn der Maßnahmen wird frühzeitig informiert und abgestimmt, welche Mieter ggf. Ausweichwohnungen für den Zeitraum der Baumaßnahme benötigen. Spannungen und Sorgen können wir beispielsweise durch Mietersprechstunden auffangen.
Zusammen mit dem Wohnungsamt Frankfurt werden im Rahmen eines Runden Tisches alle zwei Monate Möglichkeiten zur adäquaten Bereitstellung von Wohnraum für Personen, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind, geprüft. Im Mittelpunkt stehen dabei Menschen, die aufgrund besonderer Lebensumstände ihre Wohnung verloren haben. 2018 stellte die Unternehmensgruppe für zwölf Personen in sieben Haushalten Wohnraum bereit.
Stadtentwicklung
Der Unternehmensbereich Stadtentwicklung hat im Berichtsjahr 2018 in 128 Kommunen 249 Projekte begleitet. Je nach Entwicklungsschwerpunkt unterstützt die ProjektStadt Kommunen bei der Einwerbung von Fördermitteln aus den Programmen: Aktive Kernbereiche, Stadtumbau in Hessen und Stadtumbau Ost, Soziale Stadt und Städtebaulicher Denkmalschutz.