18. Gemeinwesen

Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.

Für den Nachhaltigkeitsbelang Gemeinwesen haben wir bislang kein konkretes Konzept samt einer Risikoanalyse entwickelt. Allerdings wird auch dieser Belang durch unsere Compliance-Organisation abgedeckt, die an allen Standorten etabliert ist. Diese Compliance-Organisation befasst sich in ausreichendem Maße mit dem Thema Gemeinwesen. Die Erarbeitung eines zusätzlichen schriftlichen Konzepts samt Risikoanalyse erachten wir aufgrund der geringfügigen Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit auf diesen Belang nicht als Wesentlich für unser Unternehmen.
LPKF kann nur in einem funktionierenden gesellschaftlichen Umfeld erfolgreich sein. Wir engagieren uns im Rahmen unserer Möglichkeiten an den verschiedenen Standorten. Dabei werden die meisten Initiativen durch Mitarbeiter in Abstimmung mit der Leitung am Standort geplant und durchgeführt. Im Großraum Hannover unterstützt LPKF die Stiftung „Tier hilft Mensch“ mit einem jährlichen Familientag auf dem Stiftungsgelände und einer Spende. Auch die Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ unterstützen wir bereits seit vielen Jahren mit Spenden.
Für ein Technologieunternehmen wie LPKF ist es Pflicht, junge Menschen in Wissenschaft und Bildung zu fördern. So nehmen wir am landesweiten Zukunftstag für Schüler teil und führen Informationsveranstaltungen für Schüler zur Berufsorientierung durch. Wir engagieren uns im Rahmen von Kooperationsverträgen mit regionalen Schulen und nehmen Schülerpraktikanten und Studierende im Rahmen von Bachelor- oder Masterarbeiten auf. Zusätzlich fördern wir drei Stipendiaten der Hochschule Hannover in den Bereichen Mechatronik, angewandte Informatik und Elektrotechnik. Photonik Campus, eine gemeinsame Nachwuchsinitiative der Photonik-Branche, wird ebenfalls unterstützt.