16. Qualifizierung

Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.

Gesellschaftliche Veränderungen, wie z. B. der Einsatz neuer Medien und Kommunikationstechnologien oder die notwendige Steigerung von Flexibilität und Selbstorganisation der Arbeitswelt von morgen, lassen die personalwirtschaftlichen Herausforderungen immer anspruchsvoller werden. Auch der Arbeitsmarkt verändert sich durch den demografischen Wandel. Der Anteil älterer Erwerbstätiger steigt, der von Nachwuchskräften sinkt. Gleichzeitig wird der Bedarf an qualifizierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern immer höher, um die zunehmende Komplexität der Arbeitswelt und deren Herausforderungen zu bewältigen. Der Fokus der Personalarbeit lag 2011 auf den folgenden vier Handlungsfeldern, innerhalb derer die Folgenden aufgelisteten Maßnahmen, Instrumente und Projekte durchgeführt wurden.

Handlungsfeld 1: Ressourcen bedarfsorientiert steuern
- Projekt Ressourcensteuerung
- Personal- und Kostenplanung
- Jahresgehaltsübersicht im Personalportal

Handlungsfeld 2: Führungs- und Veränderungsfähigkeit steigern
- Führungskultur und Führungsverhalten
- Jahresgespräch
- Netzwerk der Veränderer
- Arbeitsrechtliche Schulungen im Rahmen von FIT „Führung in der Tagesarbeit“
- Neue Informationsformate für Führungskräfte

Handlungsfeld 3: Arbeit flexibel und bedarfsgerecht gestalten
- Pilotprojekt „Flexibles Arbeiten“
- Lebensphasengerechte Laufbahnplanung
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Gesundheitsmanagement
- Demografiemanagement

Handlungsfeld 4: Talente systematisch identifizieren, rekrutieren, entwickeln und bilden
- Nominierungsprozesse und Potenzialeinschätzungsverfahren
- Gender Diversity
- Ausgezeichnetes Premium Talentprogramm
- Mentorenprogramm
- Expertenlaufbahn
- W&W Traineeprogramm
- Kooperation mit Schulen und Hochschulen