Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.
Als erstes Berliner Wohnungsunternehmen haben wir 2007 die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Damit verpflichtet sich unser Unternehmen, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von Vorurteilen, Ausgrenzung und Diskriminierung ist. Mit der Charta der Vielfalt, der seit ihrem Bestehen bereits mehr als 1.300 Unternehmen und Institutionen beigetreten sind, soll die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Unternehmenskultur in Deutschland vorangebracht werden. Seit August 2011 haben wir eine Frauenbeauftragte und einen Frauenförderplan, mit dem wir gleichberechtigte berufliche Chancen sicherstellen.
Zum September 2013 sind wir eine Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK) eingegangen. Gemeinsam haben wir ein strukturiertes Maßnahmenpaket zum Gesundheitsmanagement eingeführt, das nicht nur auf gesundheitsbewusstes Verhalten zielt, sondern auch Arbeitsbelastungen reduziert und Arbeitsprozesse gesundheitsgerechter gestaltet.
Um eine familienfreundliche Unternehmenskultur zu etablieren, haben wir in den letzten Jahren die Rahmenbedingungen für unsere Mitarbeiter kontinuierlich verbessert. Neben flexiblen Arbeitszeiten arbeitet die GESOBAU mit der „pme Familienservice Gruppe“ zusammen, die MitarbeiterInnen dabei unterstützt, ihren Beruf und ihr Privatleben erfolgreich miteinander zu vereinbaren. Das Angebot umfasst ein breit angelegtes Betreuungsprogramm, das Hilfe in allen Lebenssituationen bietet: von der Vermittlung individueller Betreuungslösungen für Kinder und pflegebedürftige Angehörige über Concierge- und Relocation-Dienste oder Belegplatzangebote in Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen bis hin zu Krisenberatung bei Burnout, Traumata oder Partnerschaftsproblemen.