Die Hochschule legt dar, welche Ziele sie hat, um die Chancengerechtigkeit in Bezug auf Gesundheit, Geschlechtergerechtigkeit, Vielfalt (Diversity), Integration von Menschen mit Migrationshintergrund, Inklusion von Menschen mit Behinderung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder Studium und die angemessene Bezahlung der Hochschulangehörigen (insbesondere bei Outsourcing) zu fördern.
Die Stabsstelle Gleichstellung setzt sich zentral für die Entwicklung und Umsetzung von Gleichstellung, also Geschlechtergerechtigkeit, Diversity und Familienfreundlichkeit ein, u.a. mit einem Gleichstellungsfonds, einem Frauenförderfonds und einem Gleichstellungspreis, zertifiziert mit dem „audit familiengerechte hochschule“ (siehe auch Kriterium 2c). Die AGG-Beschwerdestelle der UHH bildet eine Anlaufstelle in Fällen von Diskriminierung diverser Art. Weitere Stellen bieten Sozialberatung und psychologische Beratung in Fällen von sexualisierter Diskriminierung und Gewalt bzw. setzen sich für die Themen Diversity und Frauenförderung ein. Übergreifend wird ein Betriebliches Gesundheitsmanagement entwickelt.
Die Förderung von Inklusion für Studierende und für Beschäftigte wird jeweils durch beratende Stellen übernommen. Darüber hinaus sind Informationen zur Barrierefreiheit von Gebäuden im Campusführer und online bereitgestellt. Dennoch ist diese Information nicht für alle 190 Gebäude verfügbar.
Zum Thema Gesundheit bietet die UHH Aktionen und Fortbildungsangebote. So ist die Universität Unterzeichner des „Pakts für Prävention“, der sich gesundheitsfördernder Bewegung, gesunder Ernährung und dem psychosozialen Wohlbefinden der Menschen widmet.
Die Angehörigen der Universität Hamburg werden nach dem jeweils geltenden Tarifvertrag der Länder für den öffentlichen Dienst entlohnt. Da diese von den Länder- und damit Universitätsvertretungen auf der einen und den gewerkschaftlichen Vertretungen auf der anderen Seite ausgehandelt werden, ist von einer angemessenen Bezahlung auszugehen.
Seit September 2016 nimmt die UHH an einem Diversity-Audit teil, bei dem Diversity und Nachhaltigkeit zusammengedacht werden.
Weitere Informationen hierzu finden sich auch im zweiten NHB ab S. 60. (
https://www.nachhaltige.uni-hamburg.de/downloads/uhh-nachhaltigkeitsbericht-online.pdf)