14. Arbeitnehmerrechte

Das Unternehmen berichtet, wie es national und international anerkannte Standards zu Arbeitnehmerrechten einhält sowie die Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen und am Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens fördert, welche Ziele es sich hierbei setzt, welche Ergebnisse bisher erzielt wurden und wo es Risiken sieht.

Das Unternehmen ist ausschließlich in Deutschland tätig. Selbstverständlich hält es sich an deutsches und europäisches Arbeitsrecht bzw. Standards zu Arbeitnehmerrechten. Im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung wird eine Orientierung an den Arbeitsnormen und Menschenrechten der "Global Compact" der Vereinten Nationen und der ISO 26000 angestrebt. Insbesondere an die Einhaltung der hierin definierten Grundsätze ethischer Arbeits- und Herstellungspraktiken. Im Rahmen der Einführung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex und der "UnternehmensWert:Mensch"-Initiative wird darüber hinaus angestrebt, eine schriftliche Erklärung im Einklang mit den internationalen Arbeitnehmer- und Menschenrechten abzugeben.

Das Unternehmen hat zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch keine Zielvereinbarungen und Vergütungen für Führungskräfte und Mitarbeiter, die sich am Erreichen von Nachhaltigkeitszielen orientieren. Es wird allerdings die Einführung von Nachhaltigkeitszielen in jährliche Zielvereinbarungen mit den Mitarbeitern diskutiert. In diesem Zusammenhang ist auch die Einführung von Anreizen für die Mitarbeiter zur Erreichung von nachhaltigkeitsspezifischen Zielen eine Option, die bis zur Aktualisierung der Entpsrechenserklärung in 2018 präzisiert werden soll.

Die Erstellung der Entsprechenserklärung entlang der Bereiche Strategie, Prozesse, Umwelt und Gesellschaft, hat allerdings dazu geführt, dass das Thema Nachhaltigkeit bewusster und systematischer in die alltäglichen Abläufe und strategische Ausrichtung des Unternehmens integriert wird. Die Einbindung der Mitarbeiter in die weitere Entwicklung einer nachhaltigen Unternehmenspraxis, ist jetzt eines der wichtigsten Ziele des Unternehmens. Das ermöglicht es den Mitarbeitern, stärker und umfangreicher an der Entwicklung des Unternehmens teilhaben und mitbestimmen können, als es die gesetzlichen Regularien vorschreiben.

Das Unternehmen möchte damit seine Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitern zum Ausdruck bringen. Ein überzeugender Beleg dafür ist auch die gegenwärtige Teilnahme der Geschäftsführung und Mitarbeiter am Programm „unternehmensWert:Mensch“. Eine externe Agentur führt mehrere Workshops mit dem gesamten Team durch. Die Entwicklung von Werten und Leitsätzen erfolgt in enger Abstimmung mit der Einführung der Nachhaltigkeitsgrundsätze im Unternehmen. Beide Ansätze werden in die Formulierung eines ganzheitlichen Unternehmensleitbildes münden, die bis zur Aktualisierung des Nachhaltigkeitsbe-richts in 2018 abgeschlossen sein soll.