20. Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten

Das Unternehmen legt offen, welche Maßnahmen, Standards, Systeme und Prozesse zur Vermeidung von rechtswidrigem Verhalten und insbesondere von Korruption existieren, wie sie geprüft werden, welche Ergebnisse hierzu vorliegen und wo Risiken liegen. Es stellt dar, wie Korruption und andere Gesetzesverstöße im Unternehmen verhindert, aufgedeckt und sanktioniert werden.

Als global agierendes Unternehmen trägt LPKF Verantwortung gegenüber seinen Kunden, Mitarbeitern, Aktionären und der Öffentlichkeit. Zu dieser gesellschaftlichen Verantwortung gehört, dass sich alle LPKF-Mitarbeiter jederzeit und überall an geltende Gesetze halten, ethische Grundwerte respektieren und nachhaltig handeln. 2015 führte LPKF einen Compliance Kodex als Orientierungsrahmen für alle Mitarbeiter im LPKF-Konzern ein. Er zeigt u.a. mögliche Risiko- und Konfliktbereiche hinsichtlich Korruption, Exportkontrolle/Geldwäsche und Datenschutz auf und gibt Verhaltensleitlinien vor. Zu dem konzernweit geltenden Compliance Kodex werden Schulungen für Mitarbeiter durchgeführt. Auch Vorstand, Aufsichtsrat und die Geschäftsführer der Tochtergesellschaften werden regelmäßig zu Compliance-Themen und Haftungsfragen intern geschult. Die Grundzüge des Compliance-Managementsystems sind auf der Homepage des Unternehmens veröffentlicht.

Für sämtliche Mitarbeiter des Konzerns im Einkauf und Vertrieb wurde eine Online-Schulung zum Thema „Der Kampf gegen Korruption“ durchgeführt, die sich auf die Inhalte der „United Nations Convention against Corruption“ bezieht.

Im Berichtszeitraum haben wir weiterhin ein Hinweismanagement eingeführt. Jeder Mitarbeiter kann eine Beschwerde vorbringen oder auf Umstände hinweisen, die auf die Verletzung eines Gesetzes oder des Verhaltenskodex schließen lassen. Dafür stehen dem Mitarbeiter sein Vorgesetzter, die jeweilige Geschäftsleitung, der Betriebsrat oder der Compliance-Manager als Empfänger zur Verfügung. Zusätzlich ist ein unabhängiger Rechtsanwalt zum Vertrauensanwalt des Unternehmens bestellt worden. Mitarbeiter sowie externe Dritte können sich vertrauensvoll und auch anonym an den Vertrauensanwalt wenden, wenn sie unkorrekte Geschäftspraktiken im Unternehmen beobachtet haben. Soweit gewünscht, wahrt der Vertrauensanwalt auch gegenüber LPKF die Anonymität des Hinweisgebers. Jedem Hinweis wird unter Beachtung von Gesetz und den internen Regeln sowie unter Berücksichtigung der Belange aller Beteiligten nachgegangen.                                                                    

 

Auch die Interne Revision, die durch eine international tätige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft als externem Dienstleister durchgeführt wird, spielt für die Compliance-Organisation eine wichtige Rolle. Die entsprechenden Prüfungen werden auch im Hinblick auf die Weiterentwicklung des internen Kontrollsystems genutzt.

 

Verantwortliches Vorstandsmitglied für die Schaffung der strukturellen und organisatorischen

Voraussetzungen des Compliance-Managements ist der Kaufmännische Vorstand (CFO). Der Compliance-Manager ist für den Aufbau, die Entwicklung und die Verwaltung der Compliance-

Struktur zuständig und zugleich Ansprechpartner für alle Themen im Zusammenhang mit

Compliance. Er berichtet in seiner Funktion direkt an den CFO.