14. Arbeitnehmerrechte
de
Das Unternehmen berichtet, wie es national und international anerkannte Standards zu Arbeitnehmerrechten einhält sowie die Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen und am Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens fördert, welche Ziele es sich hierbei setzt, welche Ergebnisse bisher erzielt wurden und wo es Risiken sieht.
Das Landgut Stober verfügt nur über eine Betriebsstätte in Deutschland. Hier werden alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten.
Da die Unternehmer Getto/Stober in Patchwork selbst sieben Kinder haben, steht der Mutterschutz ganz oben.
Schon vor dem Mindestlohngesetz erhielten die Mitarbeiter mehr Gehalt als jetzt gefordert.
Kündigungen und Neueinstellungen erfolgen im Team.
Es ist vorgesehen die Mitarbeiter durch Immobilienbeteiligung an das Unternehmen zu binden und sie werden konsequent auf Weiterbildungsmöglichkeiten aufmerksam gemacht.
Unsere Mitarbeiter sind unser Kapital. Sie stehen im Mittelpunkt des Unternehmens, denn nur zufriedene Mitarbeiter können gute Mitarbeiter sein. Deshalb sind wir Eigentümer immer für unsere Mitarbeiter da. Die Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben beim Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Altersvorsorge etc sind selbstverständlich.
Über die Mitarbeiter des Monats und andere Vorteile haben wir schon weiter oben berichtet.
Auf mehreren innerbetrieblichen Veranstaltungen "jeder bringt was mit" drückt sich der Spaß und die Freude des gesamten Teams aus.
Sofern keine deutschen Produkte gekauft werden können, sind diese zB. fairtrade gehandelt oder die Produzenten weisen nach, was sie in den Herkunftsländern tun (manchmal übersteigt das die Aktivitäten von fairtrade in den Herkunftsländern).
15. Chancengerechtigkeit
de
Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.
Alle (Nachhaltigkeits) Zertifizierungen werden von der Belegschaft mitgetragen, sie sind stolz auf "ihr" nachhaltiges Unternehmen. Unser Team setzt sich zusammen aus Personen unterschiedlicher Herkunft, Alters, Geschlecht, Bildung und Sexualität. Dennoch ist ein Gemeinsamkeitsgedanke tief verankert, der von Toleranz, Respekt und Mitgefühl getragen wird.
Das AGG wird eingehalten. 75% der Mitarbeiter sind Frauen. Operativer Leiter ist Frau Getto. Dienstpläne werden abgestimmt, nicht vorgesetzt. Rücksichtnahme auf allein erziehende Mütter oder Mitarbeiter mit pflegebedürftigen Familienangehörigen sind selbstverständlich. Zwischen Mann und Frau gibt es keine unterschiedlichen Löhne, diese liegen leicht über dem Branchendurchschnitt. Betriebliche sportliche Betätigung wird angeboten und angenommen.
Eigenes Arbeitszeitmodell "vier Tage arbeiten, fünf Tage bezahlt".
Offen für nationale und internationale Praktikanten, Studenten.
Stellen von Unterkünften und Verpflegung für auswärtige Arbeitskräfte oder Azubis, ggfs. Firmenfahrzeug in carsharing.
Beschäftigung von Menschen mit Mobilitätsproblemen. Fast alle wichtigen Tagungsräume sind Barriere frei zu erreichen. Zwei Barriere freie Zimmer, ein Behinderten gerechtes Doppelzimmer. Audioguide zur Historie für Menschen mit Sehbehinderung.
Beteiligung an der Aktion "Über den Tellerrand": Ein Essen wird mit einem Flüchtling gekocht, auf die Speisekarte gesetzt und ein Betrag davon fließt in ein Flüchtlingsprojekt. das Kochbuch mit vielen Rezepten von Flüchtlingen wird bei uns im Hofladen verkauft.
Die Geschäftsführung hat eine Unterschriftenaktion gegen Rechtsradikalismus und mehr Menschlichkeit initiiert und die gesamte Belegschaft hat unterzeichnet. Einige Mitarbeiter sind Paten für Flüchtlinge und deren Familien.
16. Qualifizierung
de
Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.
Heute reicht es nicht mehr aus, auf Auszubildende zu warten, deshalb besuchen wir alle Schulen im Umkreis von 20km, um unsere fünf Ausbildungsberufe vorzustellen- mit zunehmendem Erfolg. Dazu gehört, dass wir jungen Menschen die Möglichkeit einräumen, z.B. Ferienjobs bei uns zu machen. Sofern jemand eine Lehre machen möchte, muss er zunächst ein kleines Praktikum im Unternehmen absolvieren, damit er feststellen kann, was ihm am besten liegt. Lehrlinge bedürfen einer besonderen Fürsorge des jeweiligen Teams. So bekommt ein Azubi bei uns einen betrieblichen Paten zur Seite gestellt.
Wir denken für unsere Mitarbeiter alle wichtigen Fragen wie Mobilität, Unterkunft, individuelle Weiterbildung und Schulung mit. So finanzieren wir z.B. den Ausbilderschein für Mitarbeiter, die das wünschen und stellen diese für den Zeitraum frei von Arbeitszeiten. So hat jeder Mitarbeiter ein eigenes Weiterbildungsprofil, das Arbeitgeber seits gefördert wird. Für die Mitarbeiter gilt: kostenlose Nutzung unserer Fahrräder, Sauna oder Fitnessräume. kostenloses Mittagessen, Filterkaffee und Mineralwasser.
In unserer Firmenphilosophie ist verankert, dass jeder Mitarbeiter mit jeder noch so kleinen Maßnahme, die bewusst erfolgt, zur Verbesserung beiträgt.
Wir sind kein Kettenhotel, sondern Familien geführt, eigenes Profil ist erwünscht . Die Geschäftsleitung ist jederzeit da für die Mitarbeiter.
Das lässt sich so nicht auf jedes KMU übertragen, trifft aber oft zu.
Leistungsindikatoren zu den Kriterien 14 bis 16
de
Leistungsindikator GRI LA7
Verletzungen, Berufskrankheiten, Ausfalltage und Abwesenheit sowie Summe der arbeitsbedingten Todesfälle nach Region.
Verletzungen: keine nennenswerten
Berufskrankheiten: keine Vorfälle bekannt
Ausfalltage: weniger als 3%
Abwesenheit: weniger als 0,1%
Todesfälle: 0
Leistungsindikator GRI LA8
Unterricht, Schulungen, Beratungsangebote, Vorsorge- und Risikokontrollprogramme, die Mitarbeiter, ihre Familien oder Gemeindemitglieder in Bezug auf ernste Krankheiten unterstützen.
Keine ernsthaften Erkrankungen vorhanden.
Schulungen zu möglichen Krankheiten werden im Rahmen der Gruppensitzungen durchgeführt. Wenn Verdachtsfälle bestehen, werden Mitarbeiter auch zur Prophylaxe geschickt.
Leistungsindikator GRI LA10
Durchschnittliche jährliche Stundenzahl pro Mitarbeiter und Mitarbeiterkategorie, die der Mitarbeiter aus- oder weitergebildet wurde.
Gemäß Weiterbildungskontingent stehen jedem Mitarbeiter 40 Stunden zu, die derzeit aber nicht von allen Mitarbeitern ausgenutzt werden. Das liegt sicherlich auch am derzeit intensiven Wachstum des Unternehmens und wird sich ändern.
Leistungsindikator GRI LA13
Zusammensetzung der leitenden Organe und Aufteilung der Mitarbeiter nach Kategorie hinsichtlich Geschlecht, Altersgruppe, Zugehörigkeit zu einer Minderheit und anderen Indikatoren für Vielfalt.
Leitende Organe: 4 weiblich, 4 männlich
<20: 3
20-29: 25
30-39: 12
40-49: 4
50-59: 1
Herkunft: Deutsch 40, Polnisch: 2, Portugal: 1, Rumänien: 1, Ukraine: 1
Geschlecht: weiblich 35, männlich 10.
gute Mischung aus Hetero- und Homosexuellen Mitarbeitern
Leistungsindikator GRI HR4
Gesamtzahl der Vorfälle von Diskriminierung und ergriffene Maßnahmen.
0
Leistungsindikator G4-LA6
Art der Verletzung und Rate der Verletzungen, Berufskrankheiten, Ausfalltage und Abwesenheit sowie die Gesamtzahl der arbeitsbedingten Todesfälle nach Region und Geschlecht.
s. GRI LA7
Leistungsindikator G4-LA8
Gesundheits- und Sicherheitsthemen, die in förmlichen Vereinbarungen mit Gewerkschaften behandelt werden.
Derzeit keine
Leistungsindikator G4-LA9
Durchschnittliche jährliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Mitarbeiter nach Geschlecht und Mitarbeiterkategorie.
s. GRI LA 10
Leistungsindikator G4-LA12
Zusammensetzung der Kontrollorgane und Aufteilung der Mitarbeiter nach Mitarbeiterkategorie in Bezug auf Geschlecht,
Altersgruppe, Zugehörigkeit zu einer Minderheit und andere Diversitätsindikatoren.
s GRI LA 13
Leistungsindikator G4-HR3
Gesamtzahl der Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemaßnahmen.
0
Leistungsindikator EFFAS S03-01
Altersstruktur und -verteilung (Anzahl VZÄ nach Altersgruppen). Link
s. GRI LA 13
Leistungsindikator EFFAS S10-01
Anteil weiblicher Mitarbeitenden an der Gesamtzahl der Mitarbeitenden. Link
s. GRI LA 13
Leistungsindikator EFFAS S10-02
Anteil weiblicher VZÄ in Führungspositionen im Verhältnis zu gesamten VZÄ in Führungspositionen. Link
s.GRI LA 13
Leistungsindikator EFFAS S02-02
Durchschnittliche Ausgaben für Weiterbildung pro VZÄ pro Jahr. Link
600,-€/Mitarbeiter
17. Menschenrechte
de
Das Unternehmen legt offen, welche Maßnahmen, Strategien und Zielsetzungen für das Unternehmen und seine Lieferkette ergriffen werden, um zu erreichen, dass Menschenrechte weltweit geachtet und Zwangs- und Kinderarbeit sowie jegliche Form der Ausbeutung verhindert werden. Hierbei ist auch auf Ergebnisse der Maßnahmen und etwaige Risiken einzugehen.
In der Geschäftstätigkeit des Landgut Stober besteht kein wesentliches Risiko auf Zwangs- oder Kinderarbeit. Soweit dennoch einmal internationale Hersteller zum Zuge kommen, müssen wir uns auf Siegel wie fairtrade o.ä. verlassen. Oder im Fall unseres Kaffeelieferanten gehen wir auch über fairtrade Ansprüche weit hinaus.
Im nationalen, insbesondere dem regionalen Bereich besuchen wir jeden Lieferanten und prüfen ihn auf artgerechte Tierhaltung oder ökologische Anbauweise, auf Einhaltung der Mindestlohnforderung, auf soziales Klima oder auch Hygiene. "Die Chemie muss stimmen". Die regionalen oder nationalen Lieferketten haben wir in den letzten dreißig Jahren im Wesentlichen selbst aufgebaut.
Wir haben festgestellt, dass die Versendung oder Beantwortung eines Fragebogens dem Lieferanten ein "Schummeln" zu leicht macht. Deshalb fahren wir dahin und schauen uns den Lieferanten genau an.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 17
de
Leistungsindikator GRI HR2
Prozentsatz wesentlicher Zulieferer und Auftragnehmer, die unter Menschenrechtsaspekten geprüft wurden und ergriffene Maßnahmen.
Alle Lieferanten bis auf die sehr wenigen internationalen werden von uns persönlich vor Ort geprüft. Da wir international nicht die persönliche Prüfung vornehmen können müssen wir uns dort zwangsläufig auf fairtrade Siegel oder Ähnlich verlassen.
Leistungsindikator G4-HR1
Gesamtzahl und Prozentsatz der signifikanten Investitionsvereinbarungen und -verträge, die Menschenrechtsklauseln enthalten oder unter Menschenrechtsaspekten geprüft wurden.
0
Leistungsindikator G4-HR9
Gesamtzahl und Prozentsatz der Geschäftsstandorte, die im Hinblick auf Menschenrechte oder menschenrechtliche Auswirkungen geprüft wurden.
0
Leistungsindikator G4-HR10
Prozentsatz neuer Lieferanten, die anhand von Menschenrechtskriterien überprüft wurden.
s. GRI HR2
Leistungsindikator G4-HR11
Erhebliche tatsächliche und potenzielle negative menschenrechtliche Auswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen.
s. GRI HR2
Leistungsindikator EFFAS S07-02 II
Prozentsätze alle Einrichtungen, die nach SA 8000 zertifiziert sind. Link
0
18. Gemeinwesen
de
Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.
Alle Baumaßnahmen wurden ausnahmslos mit regionalen Firmen durchgeführt, sodass die Geldflüsse -immerhin 17,5 Millionen € sich regional dargestellt haben.
Zusammenarbeit ausschließlich mit den beiden anthroposophischen Banken GLS Bank und Triodos Bank. Unterstützer von EWS Schönau, Bildungsprojekten wie der ersten Montessorischule von Rheinland Pfalz in Landau (Mitinitiator mit einer Elterninitiative) oder des Leonardo da Vinci Campus in Nauen (Club of Rome Schule, gegen Rassismus, gegen Gewalt).
Unterstützer internationaler Projekte wie z.B. Kloster Lingshed in Ladakh bei tibetischer Medizin, aber auch von Campact, Biobrot Box (60T Boxen in Bio für Schulanfänger in Brandenburg und Berlin.
Das Landgut Stober unterstützt lokale und regionale gemeinnützige Vereine wie z.B. Cultura landgut Borsig e.V., die freiwillige Feuerwehr, den Anglerverein und den lokalen Sportverein, arbeitet mit Behindertenwerkstätten zusammen, ist Sponsor und Unterstützer kultureller Veranstaltungen (havelländische Musikfestspiele) und ist selbst Veranstalter kultureller Veranstaltungen , z.B. "sotto le stelle". Das Landgut unterstützt kirchliche und ökumenische Institutionen.
Überschüssiges Essen geht an die Nauener Tafel für sozial benachteiligte Menschen.
Gemeinsam mit "Märkisches Landbrot" und Hilde Weckmann Erwerb eines Mietshauses in Berlin zum Zweck der vergünstigten Anmietung für Mitarbeiter von "Märkisches Landbrot" und Landgut Stober zu 6,-€ netto kalt anstatt 10-12,-€ netto kalt
Schaffung von 45 Vollzeit-Arbeitsplätzen in einer strukturschwachen Region und von weiteren 45 Teilzeit-Mitarbeitern oder freien Mitarbeitern. Von den 45 Vollzeitbeschäftigten kommen 10 unmittelbar aus dem Ort, 25 aus der Region und nur 10 aus Berlin.
Das Landgut führt Menschen zusammen, ist historischer Tagungsort des Kreisauer Kreises, der breitesten Widerstandsbewegung gegen den Nationalsozialismus, deshalb arbeiten wir gerade an einem Netzwerk der Orte "Wider das Vergessen" mit dem Land Brandenburg (Stsekr. Gorholt und der EU (Martin Schulz), wo es darum geht, gerade junge Menschen an das Thema Widerstand neu und aktualisiert heranzuführen.
Wir sind federführend für die Wieder Inbetriebnahme des Bahnhofes des Ortes und haben dafür mehr als 3.000 Unterschriften gesammelt.
Das Gehalt der Geschäftsleitung wird zu 80% zu Förderzwecken oder zu investiven Maßnahmen im Betrieb verwendet.
Das Unternehmen wird noch 2015 nach Gemeinwohlökonomiegrundsätzen nach Christian Felber geprüft.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 18
de
Leistungsindikator GRI EC1
Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert, einschließlich Einnahmen, Betriebskosten, Mitarbeitergehältern Spenden und anderer Investitionen in die Gemeinde, Gewinnvortrag und Zahlungen an Kapitalgeber und Behörden (Steuern).
2006 bis 2012 insgesamt 17.5Mio € hoffentlich nicht in, sondern auf den märkischen Sand gesetzt.
2013 erwirtschafteter Umsatz: 2,6Mio €, bei 28,5% Betriebskosten incl. Zins und Tilgung und Steuern, 42% Personalkosten incl. Leihkräfte, 29,5% Wareneinsatz
2014 erwirtschafteter Umsatz: 3.2Mio €, bei, 29,1% Betriebskosten, 41,3% Personalkosten und 29,6% Wareneinsatz.
2013 endete nach Abzug aller Kosten wie: Personal, Betriebskosten und eingesetzter Waren mit einem Minus von 180T€.
2014 endete nach Abzug aller Kosten wie: Personal, Betriebskosten und eingesetzter Waren mit einem Minus von 26T€.
2015 wird mit vorr. mit einem Plus von ca. 150T€ enden bei ca 4.0Mio € Umsatz. der überschießende Betrag wird in die Rückführung von Kurzfristdarlehen verwendet oder sofort reinvestiert.
Leistungsindikator G4-EC1
Direkt erwirtschafteter und verteilter wirtschaftlicher Wert.
s. GRI EC1
19. Politische Einflussnahme
de
Alle wesentlichen Eingaben bei Gesetzgebungsverfahren, alle Einträge in Lobbylisten, alle wesentlichen Zahlungen von Mitgliedsbeiträgen, alle Zuwendungen an Regierungen sowie alle Spenden an Parteien und Politiker sollen nach Ländern differenziert offengelegt werden.
Es erfolgen generell keine Zahlungen an Politiker, Parteien oder Organisationen.
Das Landgut Stober ist pharmakodex zertifiziert und achtet sehr auf die Einhaltung der compliance Regeln, nicht nur bei den Pharmakunden.
Kunden erhalten differenzierte und transparente Angebote, sodass sie nachvollziehen können, welche Kostenstrukturen bei uns vorliegen.
Transparenz ist u.E. das große Thema der Nachhaltigkeit, denn nur wer seine Produktionsprozesse transparent machen kann, gewährleistet dauerhaft, dass keine Mogelpackung vorliegt.
Durch Mitgliedschaften bei DEHOGA, GCB und EVVC, TMB und TVH, VDR/ BTME, bei fair & regional, demeter und Bioland erfolgt branchenimmanentes Engagement, aber auch durch die aktive Teilnahme an der Jahresversammlung des Rates für nachhaltige Entwicklung. Natürlich sind auch die Meetings der großen Parteien auf dem Landgut sehr nützlich, um Kontakte zu entwickeln.
Durch genossenschaftliches Engagement bei GLS Bank und der Triodos Bank bei der Kirche oder ökumenischen Einrichtungen erfolgt gesellschaftspolitisches Engagement.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 19
de
Leistungsindikator GRI SO6
Gesamtwert der Zuwendungen (Geldzuwendungen und Zuwendungen von Sachwerten) an Parteien, Politiker und damit verbundenen Einrichtungen, aufgelistet nach Ländern.
0
Leistungsindikator G4-SO6
Gesamtwert der politischen Spenden, dargestellt nach Land und Empfänger/Begünstigtem.
0
Leistungsindikator EFFAS G01-01
Zahlungen an politische Parteien in Prozent vom Gesamtumsatz. Link
0
20. Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten
de
Das Unternehmen legt offen, welche Maßnahmen, Standards, Systeme und Prozesse zur Vermeidung von rechtswidrigem Verhalten und insbesondere von Korruption existieren, wie sie geprüft werden, welche Ergebnisse hierzu vorliegen und wo Risiken liegen. Es stellt dar, wie Korruption und andere Gesetzesverstöße im Unternehmen verhindert, aufgedeckt und sanktioniert werden.
Der Compliance Beauftragte ist der Eigentümer und Geschäftsführer, also auf höchster Ebene positioniert. Die Einhaltung der kommunizierten und festgehaltenen Compliance Regeln wird ständig (wöchentlich) überprüft.
Da die Mitarbeiter sich der Wichtigkeit des Themas bewusst sind, erfolgt ein Informationsaustausch zwischen der Verkaufsabteilung und der Geschäftsleitung täglich mehrmals.
Endkunden werden nicht eingeladen, erhalten keine Werbegeschenke.
Ein eigener Leitfaden, niedergelegt im Diensthandbuch und interne Querchecks der Abteilungen sorgen dafür, dass die Regeln nicht nur auf dem Papier stehen, sondern gelebt werden.
Die Einbindung der Lieferanten in ein internes Prüfsystem sorgt für Transparenz. Bei Verträgen mit Kunden gilt immer mindestens das Vier Augen Prinzip, bei Problemen sind es mindestens zwei Augen der Geschäftsleitung dazu.
Angebotene Leistungen sind betriebsintern kalkuliert und nur in enger Abstimmung mit der Geschäftsleitung knapp rabattierbar. Dadurch ist der Spielraum für Mitarbeiter extrem eng, "eigene Wege zu gehen".
Wegen der vielen Zusatz-Leistungen, die wir unseren Mitarbeitern bieten, kam es bisher noch zu keinem einzigen Korruptionsfallverdacht oder dem Verdacht auf rechtswidriges Verhalten.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 20
de
Leistungsindikator GRI SO2
Prozentsatz und Anzahl der Geschäftseinheiten, die auf Korruptionsrisiken hin untersucht wurden.
100%
seit 2008: ca. 2150
Leistungsindikator GRI SO7
Anzahl der Klagen, die aufgrund wettbewerbswidrigen Verhaltens, Kartell- oder Monopol-bildung erhoben wurden und deren Ergebnisse.
0
Leistungsindikator GRI SO8
Wesentliche Bußgelder (Geldwert) und Anzahl nicht monetärer Strafen wegen Verstoßes gegen Rechtsvorschriften.
0
Leistungsindikator G4-SO3
Gesamtzahl und Prozentsatz der Geschäftsstandorte, die im Hinblick auf Korruptionsrisiken hin geprüft wurden, und ermittelte erhebliche Risiken.
keine weiteren,
0
Leistungsindikator G4-SO5
Bestätigte Korruptionsfälle und ergriffene Maßnahmen.
0
Leistungsindikator G4-SO8
Monetärer Wert signifikanter Bußgelder und Gesamtzahl nicht monetärer Strafen wegen Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften.
0
Leistungsindikator EFFAS V01-01
Ausgaben und Strafen nach Klagen und Prozessen wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens, Kartell- und Monopolverstößen. Link
0
Leistungsindikator EFFAS V02-01
Prozent vom Umsatz in Regionen mit einem Transparency International Corruption Index unter 60. Link
0