14. Arbeitnehmerrechte

Das Unternehmen berichtet, wie es national und international anerkannte Standards zu Arbeitnehmerrechten einhält sowie die Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen und am Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens fördert, welche Ziele es sich hierbei setzt, welche Ergebnisse bisher erzielt wurden und wo es Risiken sieht.

Mit Blick auf den Schutz von Arbeitnehmerrechten verpflichtet sich ista zur Einhaltung internationaler Übereinkommen wie der UN-Deklaration für Menschenrechte oder der Grundsatzerklärung der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Zudem unterstützen wir den UN Global Compact.

ista fördert eine offene Feedback- und Dialogkultur. Neben den bereits seit vielen Jahren üblichen Mitarbeiterversammlungen, den sogenannten inside talks, wurden digitale wie analoge Formate eingeführt, um insbesondere den direkten Kontakt zur Geschäftsführung anzustoßen.

Die Einbeziehung von Mitarbeitern in das Nachhaltigkeitsmanagement von ista erfolgt auf unterschiedliche Weise: 


15. Chancengerechtigkeit

Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.

Gleiche Chancen für alle
Außerdem sind wir davon überzeugt, dass nur in einem diskriminierungsfreien und von Fairness geprägten Umfeld alle Mitarbeiter ihr volles Potenzial entfalten können. Dazu gehört für uns auch, Positionen ausgewogen mit Frauen und Männern zu besetzen und den Frauenanteil in Führungspositionen auf der ersten und zweiten Managementebene in den nächsten Jahren gezielt zu erhöhen. Im Jahr 2016 war mit einem Anteil von 49% fast jeder zweite Mitarbeiter weiblich, während 34% unserer Führungspositionen von Frauen gehalten wurden. 

Privatleben und Karriere im Einklang
Dabei kann eine höhere Frauenquote nur gelingen, wenn die Work-Life-Balance ausgeglichen ist. Dazu gehört auch, dass wir unsere männlichen Mitarbeiter in einem Väternetzwerk über die Möglichkeiten von Elternzeit aufklären. Wir bieten unseren Mitarbeitern einen bundesweiten ista Familien Service an, bei dem sie sich über einen externen Dienstleister zu KiTA-Plätzen, Ferienbetreuung und Pflegebetreuung von nahestehenden Verwandten informieren können. Zusätzlich bieten wir verschiedene Arbeitszeitmodelle an. An fast allen Standorten gibt es Gleizeit und in vielen Bereichen die Möglichkeit zu Teilzeit, Homeoffice oder Vertrauensarbeitszeit. 
Auch international gibt es vielfältige Angebote. In Frankreich sind beispielsweise Sozialarbeiter fester Bestandteil des HR-Teams. In Polen bekommen Mitarbeiterkinder bei einem neu eingeführten „Mum-and-Dad-at Work“-Day spielerisch Einblicke in die Arbeit ihrer Mütter oder Väter. 

Faire Bezahlung
Faire Vergütung ist für ista ein zentrales Thema. Den Grundsatz des gleichen Entgelts für gleichwertige Arbeit nehmen wir bei ista ernst. Die Gleichwertigkeit ermitteln wir auf Basis der jeweiligen Anforderungen einer Tätigkeit. Daraus ergeben sich Abstufungen, denen wir ein Gehaltsband bzw. eine tarifliche Entgeltgruppe zuordnen. Das übergeordnete Ziel ist, dass die Vergütungsgrundsätze auf den Anforderungen der Stelle und nicht auf individuellen Vereinbarungen basieren. Um dieses Ziel dauerhaft zu bewahren, untersuchen wir regelmäßig mit statistischen Verfahren, ob Mitarbeitergruppen aufgrund des Geschlechts oder Teilzeitregelungen im Verhältnis zu
anderen Mitarbeitern abweichend vergütet werden. Am Hauptsitz Essen konnte statistisch gesehen keine gehaltliche Diskriminierung aufgrund des Geschlechts gefunden werden. 

Gesundheit am Arbeitsplatz
Neben der fairen Vergütung ist auch die Gesundheit am Arbeitsplatz ein wichtiges Thema für ista. Im Jahr 2016 haben wir Gesundheitstage am Head Office und an den Standorten Dresden, Kassel und Münster zu dem Schwerpunktthema „Ergonomie am Arbeitsplatz“ veranstaltet. Mitarbeiter erhalten nach Bedarf an verschiedenen Standorten gesundheitsfördernde Massagen, die wir mitunter auch bezuschussen. Außerdem bieten wir unter anderem 50%-ige Zuschüsse für Mitgliedschaften in ausgewählten Fitnessstudios. Daneben können sich die Mitarbeiter auch zu physischen oder psychischen Gesundheitsthemen extern beraten lassen oder an Stressbewältigungstrainings und Firmenläufen teilnehmen.


16. Qualifizierung

Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.

Motivierte und gut ausgebildetet Mitarbeiter sind entscheidend für den Erfolg und das Weiterkommen von ista. Deshalb bilden wir unsere Mitarbeiter gezielt aus und weiter. Neben gezielten Schulungs-angeboten für alle ista Mitarbeiter ist für uns vor allem die Investition in die Berufsausbildung wichtig. 

Investition in die Zukunft
Um unternehmensweit eine hohe Qualität der Berufsausbildung zu gewährleisten, haben wir im Berichtszeitraum die Ausbildungsstandards innerhalb der ista Gruppe weiter vereinheitlicht. Dabei haben wir in Deutschland ein neues Beurteilungsverfahren für Auszubildende implementiert. Alle Ausbilder und Ausbildungsbeauftragten wurden dafür geschult, um eine einheitliche Anwendung des Verfahrens sicherzustellen. Zudem haben wir das Projekt „Lernzielkatalog“ ins Leben gerufen. In diesem Rahmen standardisieren wir die betrieblichen Ausbildungspläne, um eine deutschlandweit gleichbleibende Qualität der Ausbildungsberufe bei ista sicherzustellen.

Neben der Berufsausbildung setzen wir auf die gezielte Förderung junger Menschen, um Talente für uns zu entdecken und zu gewinnen. So bieten wir beispielsweise ausländischen Studierenden Praktika bei uns und unterstützen Programme wie das „Ruhr-Fellowship“-Programm des Initiativkreis Ruhr, das interessierte Studierende mit einem Stipendium fördert. Im vergangenen Jahr konnte ista so einen besonders qualifizierten Austauschstudenten für eine Festanstellung im Bereich Electronic Development gewinnen.

Förderung an ausländischen Standorten
Auch international entwickeln wir die Kompetenzen unserer Mitarbeiter weiter. In Frankreich bündelt seit 2016 ein „ista Campus“ sämtliche Trainingsbedarfe für technische und gewerbliche Mitarbeiter. In mehreren Ländern gab es Trainings zu verbesserter Teamkommunikation, gemeinsamen Werten und Teamwork. Für die Zusammenarbeit auf internationaler Ebene ist eine gemeinsame Sprache unerlässlich. Um das zu gewährleisten, bieten wir unseren Mitarbeitern in Deutschland seit vielen Jahren Präsenz-Englischkurse an. Damit das Englischtraining noch gezielter auf den individuellen
Bedarf unserer Mitarbeiter abgestimmt werden kann, führen wir seit Anfang 2017 virtuelle Englischkurse durch. So können Trainingszeiten und Kurse vom Mitarbeiter selbst bestimmt und auf seinen persönlichen Tätigkeitsbereich bei ista ausgerichtet werden. Auch für Führungskräfte bieten wir international Trainings an beispielsweise zur Persönlichkeitsentwicklung oder um theoretisches und praktisches Wissen zum Thema Führung zu vermitteln.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 14 bis 16

Leistungsindikator G4-LA6
Art der Verletzung und Rate der Verletzungen, Berufskrankheiten, Ausfalltage und Abwesenheit sowie die Gesamtzahl der arbeitsbedingten Todesfälle nach Region und Geschlecht.

Krankenquote nach Region

  2016
ista Gruppe 3,4%
ista International 3,5%
Zentraleuropa (ohne D) 2,5%
West-, Ost- und Südeuropa (ohne F) 1,6%
Nordeuropa 2,2%
Schwellenländer 0,7%
ista Deutschland 4,9%
ista Frankreich 4,4%
ista Shared Services (Polen & Rumänien) 3,7%


2016 fehlten unsere Mitarbeiter durchschnittlich 7,6 Tage. Im Vergleich zum Vorjahr (3,5 Prozent) ist die Krankenquote mit 3,4 Prozent leicht gesunken. In Deutschland gab es insgesamt 16 Arbeitsplatzunfälle.

Leistungsindikator G4-LA8
Gesundheits- und Sicherheitsthemen, die in förmlichen Vereinbarungen mit Gewerkschaften behandelt werden.

Dazu liege uns keine Daten vor.

Leistungsindikator G4-LA9
Durchschnittliche jährliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Mitarbeiter nach Geschlecht und Mitarbeiterkategorie.

2016 haben Mitarbeiter bei ista durchschnittlich 31 Stunden an Schulungsangeboten teilgenommen, was einen leichten Anstieg im Vergleich zum 2015 bedeutet (28 Stunden). 

Leistungsindikator G4-LA12
Zusammensetzung der Kontrollorgane und Aufteilung der Mitarbeiter nach Mitarbeiterkategorie in Bezug auf Geschlecht, Altersgruppe, Zugehörigkeit zu einer Minderheit und andere Diversitätsindikatoren.

Mitglieder der Geschäftsführung sind Thomas Zinnöcker als Chief Executive Officer (CEO), Christian Leu als Chief Financial Officer (CFO) sowie Jochen Schein als Chief Operating Officer (COO). Im Aufsichtsrat der ista Deutschland GmbH sitzen Christian Leu als Vorsitzender sowie Maria Oestreicher und Pierre Baumruck.

Im Jahr 2016 war mit einem Anteil von 49% fast jeder zweite Mitarbeiter weiblich, während 34% unserer Führungspositionen von Frauen besetzt waren. 

Gesamtzahl der Beschäftigten nach Arbeitsvertrag und Beschäftigungsart

  2016
Gesamtzahl der Beschäftigten 5.816
Davon in unbefristetem Arbeitsverhältnis (ohne Auszubildende) 4.669
Davon in befristetem Arbeitsverhältnis 1.020
Davon vollzeitbeschäftigt 5.225
Davon teilzeitbeschäftigt 463
Davon in Ausbildung 127

Leistungsindikator G4-HR3
Gesamtzahl der Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemaßnahmen.

Im Berichtsjahr 2016 sind bei ista keine Vorfälle von Diskriminierung bekannt geworden. 


17. Menschenrechte

Das Unternehmen legt offen, welche Maßnahmen, Strategien und Zielsetzungen für das Unternehmen und seine Lieferkette ergriffen werden, um zu erreichen, dass Menschenrechte weltweit geachtet und Zwangs- und Kinderarbeit sowie jegliche Form der Ausbeutung verhindert werden. Hierbei ist auch auf Ergebnisse der Maßnahmen und etwaige Risiken einzugehen.

Zusammenarbeit mit Lieferanten
Aktuell arbeiten wir im direkten Einkauf auf internationaler Ebene mit ca. 250 Lieferanten und im indirekten Einkauf deutschlandweit mit ca. 3000 Lieferanten zusammen. Unsere Mindestanforderungen an Umwelt-und Sozialstandards sind in unserem Lieferantenkodex geregelt, der sich an den Leitsätzen der OECD und an den ILO Kernkonventionen orientiert. Themen wie Kinder-und Zwangs- oder Pflichtarbeit sind in unserem Kodex ausdrücklich verboten. Wir setzen damit auch die Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen um. Außerdem verpflichtet ista seine Lieferanten eine ähnliche Vereinbarung mit seinen Vorlieferanten zu beschließen. 

Lieferanten mit einem Mindestumsatz von 50.000 Euro müsssen sich verpflichten, die Anforderungen des ista Lieferantenkodex zu erfüllen. Grundsätzlich obliegt die Verantwortung den Lieferanten, eine Einhaltung sicherzustellen. Darüber hinaus wird die Einhaltung der Richtlinie in turnusmäßig stattfindenden Lieferantenaudits überprüft.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 17

Leistungsindikator G4-HR1
Gesamtzahl und Prozentsatz der signifikanten Investitionsvereinbarungen und -verträge, die Menschenrechtsklauseln enthalten oder unter Menschenrechtsaspekten geprüft wurden.

Gesamtzahl und Prozentsätze liegen uns nicht vor.

Leistungsindikator G4-HR9
Gesamtzahl und Prozentsatz der Geschäftsstandorte, die im Hinblick auf Menschenrechte oder menschenrechtliche Auswirkungen geprüft wurden.

Gesamtzahl und Prozentsätze liegen uns nicht vor.

Leistungsindikator G4-HR10
Prozentsatz neuer Lieferanten, die anhand von Menschenrechtskriterien überprüft wurden.

Unsere Mindestanforderungen an Umwelt-und Sozialstandards sind in unserem Lieferantenkodex geregelt, der sich an den Leitsätzen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und an den Kernkonventionen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) orientiert. Themen wie Kinder- und Zwangs- oder Pflichtarbeit sind in unserem Kodex audrücklich verboten. ista verpflichtet seine Lieferanten eine ähnliche Vereinbarung mit seinen Vorlieferanten zu beschließen. 
Lieferanten mit einem Mindestumsatz von 50.000 Euro müssen sich verpflichten, die Anforderungen des ista Lieferantenkodex zu erfüllen. Grundsätzlich ist es Aufgabe der Lieferanten die Einhaltung sicherzustellen. Zusätzlich wird die Einhaltung der Richtlinie in turnusmäßig stattfindenen Audits überprüft. 

Leistungsindikator G4-HR11
Erhebliche tatsächliche und potenzielle negative menschenrechtliche Auswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen.

Im Berichtsjahr wurden keine Fälle mit tatsächlichen oder potenziell negativen menschenrechtlichen Auswirkungen in der Lieferkette bekannt. 


18. Gemeinwesen

Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.

Menschen für Energieeffizienz und Ressourcenschonung zu sensibiliseren sehen wir als gesellschaftliche Aufgabe an. Mit unseren Nachhaltigkeitsprojekten, Mitgliedschaften und im engen Austausch mit Kunden, Politik und Verbänden wollen wir unseren Beitrag zum Umwelt-und Klimaschutz leisten. 

ista macht Schule
Mit der Initiative „ista macht Schule“ sensibilisieren wir Schüler für die Energiewende. Seit Ende 2016 engagieren wir uns dafür in fünf ausgewählten Essener Schulen: Diese statten wir mit modernster Messtechnologie aus, visualisieren die erhobenen Verbrauchsdaten und machen diese den Schülern zugänglich. Gemeinsam mit dem Lehrerkollegium und Klimaschutzmanagern der Stadt Essen wurde zudem ein pädagogisches Konzept entwickelt. In verschiedenen Unterrichtseinheiten sollen die Schüler lernen, wie der Energieverbrauch der Schule durch einfache Maßnahmen verbessert werden kann. ista Mitarbeiter können sich aktiv an diesem Projekt beteiligen, indem sie als Freiwillige („Volunteers“) Unterrichtsinhalte mitgestalten und diese in Workshops oder Projektarbeiten vermitteln.
Mit diesem Projekt leisten wir als Hauptsponsor der "Grünen Hauptstadt Europas - Essen 2017" auf
kommunaler Ebene einen Beitrag zu mehr Umwelt- und Klimaschutz.

Partnerschaften und Initiativen 
Zusätzlich zu unseren neuen Kontakten in Bildungsinstitutionen und der Zusammenarbeit mit der Klimaagentur in Essen, sind wir aktives Mitglied in zahlreichen Verbänden und Initiativen. Zusammen mit anderen Mitgliedern setzen wir uns für mehr Energieeffizienz ein oder initiieren Projekte, Workshops und Netzwerktreffen, die zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen.
Eine Liste unserer zentralen Mitgliedschaften finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht 2016 auf Seite 40. 

Seit 2016 ist ista Mitglied in der „Allianz für einen klimaneutralen Wohngebäudebestand“, einem Zusammenschluss aus Wohnungswirtschaft, Industrieunternehmen, Verbänden und Forschungseinrichtungen. Durch Lösungen für einen klimaneutralen Wohngebäudebestand bis 2050 trägt die Allianz zu den Zielen des Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung bei. Dabei tritt die Allianz für einen technologieoffenen, gleichberechtigten Maßnahmenmix ein. Dieser besteht aus:
Aktiv in Europa
Auf europäischer Ebene engagieren wir uns seit 2017 als Mitglied im Netzwerk „Energy Solutions“ des europäischen Parlaments. Zusammen mit EU-Parlamentariern und anderen Unternehmen erarbeiten wir einen ganzheitlichen Ansatz für die erfolgreiche Umsetzung der europäischen Energie Union. Damit möchten wir Lösungsansätze unterstützen, die eine effiziente und klimaneutrale Energiepolitik über die Ländergrenzen hinweg vorantreiben.
Durch die Umsetzung der Anforderungen der Europäischen Energieeffizienzrichtlinie (EED) zu Submetering ist ista in einigen europäischen Märkten seither verstärkt aktiv. Allerdings ist der Nutzen von Submetering bei den Mietern teilweise unzureichend bekannt. Daher unterstützen wir unter anderem europaweite Branchenverbände, die den Verbrauchern die Vorteile von Submetering und den
Effekt für Umwelt- und Klimaschutz erklären.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 18

Leistungsindikator G4-EC1
Direkt erwirtschafteter und verteilter wirtschaftlicher Wert.

ista konnte 2016 einen Umsatz in Höhe von 850,4 Mio. Euro erzielen. Das entspricht einer Umsatzsteigerung von 4,9% gegenüber dem Vorjahr. Im Berichtszeitraum wurden 134,3 Mio. Euro investiert, davon 103 Mio. Euro allein in Hardwarekomponenten, die wir unseren Kunden auf Mietbasis zur Verfügung stellen. 
Weitere betriebswirtschaftliche Kennzahlen liegen ista intern vor, werden jedoch nicht kommuniziert.


19. Politische Einflussnahme

Alle wesentlichen Eingaben bei Gesetzgebungsverfahren, alle Einträge in Lobbylisten, alle wesentlichen Zahlungen von Mitgliedsbeiträgen, alle Zuwendungen an Regierungen sowie alle Spenden an Parteien und Politiker sollen nach Ländern differenziert offengelegt werden.

Als Experte für mehr Energieeffizienz in Gebäuden sehen wir uns als vertrauensvoller Partner der Politik. Dabei setzen wir auf einen transparenten und konstruktiven Austausch mit allen demokratischen Parteien. Unsere politischen Aktivitäten sind strengsten Transparenz- und Compliance-Regeln unterworfen. ista unterstützt das Projekt des „gläsernen Abgeordneten“ und ist im Transparenzregister der Europäischen Kommission eingetragen.

Im Berichtszeitraum unterstützten wir Initiativen der Europäischen Union zur Erhöhung der Energieeffizienz und des Klimaschutzes im Gebäude. Dazu zählen die „Heating and Cooling“-Strategie, der laufende Review-Prozess für die Energieeffizienz-Richtlinie (EED) und die Richtlinie zur Gesamteffizienz von Gebäuden (EPBD). In Frankreich wurde in diesem Zusammenhang ein umfassendes Gesetz zur Energiewende verabschiedet. Die „Transition Laws“ sehen eine Halbierung des Energieverbrauchs bis 2050 vor – die verpflichtende Einführung von Submetering ist dabei ein wichtiger Baustein, um das Ziel zu erreichen.

Grundsätzlich sind für unser Engagement die Relevanz für unser Kerngeschäft und unsere strategische Ausrichtung entscheidend. Darüber hinaus lassen wir die Ergebnisse unserer Wesentlichkeitsanalyse – also Themen, die unsere Stakeholder uns als wichtig gespiegelt haben – in unsere Entscheidungen einfließen.

ista ist Mitglied in folgenden Organisationen:


Leistungsindikatoren zu Kriterium 19

Leistungsindikator G4-SO6
Gesamtwert der politischen Spenden, dargestellt nach Land und Empfänger/Begünstigtem.

Politische Spenden tätigen wir grundsätzlich nicht.


20. Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten

Das Unternehmen legt offen, welche Maßnahmen, Standards, Systeme und Prozesse zur Vermeidung von rechtswidrigem Verhalten und insbesondere von Korruption existieren, wie sie geprüft werden, welche Ergebnisse hierzu vorliegen und wo Risiken liegen. Es stellt dar, wie Korruption und andere Gesetzesverstöße im Unternehmen verhindert, aufgedeckt und sanktioniert werden.

Das Miteinander bei ista prägen die ista Shared Values. Die fünf Werte sind das Fundament unserer Unternehmenskultur. Sie nehmen in allen Ländern Einfluss auf die Umsetzung strategischer und operativer Maßnahmen und bestimmen somit wesentlich unsere langfristige Entwicklung und unseren nachhaltigen Erfolg. Sie sind die Basis für eine faire und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen, aber auch mit externen Partnern. Im Berichtszeitraum lernten neue Mitarbeiter die Werte mit einem Shared Values Spiel bei Onboarding-Veranstaltungen kennen. Auch einige unserer Mitarbeiterveranstaltungen wie der jährliche soccer cup oder das Head Office Sommerfest standen ganz in ihrem Zeichen.

Neben dem gemeinsamen Werteverständnis geben interne Richtlinien und internationale Übereinkommen wie die UN-Konvention gegen Korruption, die UN-Deklaration für Menschenrechte und ILO Grundsatzerklärung einen klaren Handlungsrahmen vor. Der ista Verhaltenskodex enthält wichtige Grundsätze wie die Vermeidung von Interessenskonflikten und die Ablehnung von Korruption und Bestechung. Der Kodex ist für alle Mitarbeiter bindend und liegt ihnen in gedruckter Form und im Intranet vor. Für unsere Standorte gelten weitere Richtlinien, zum Beispiel bezüglich Zuwendungen (Deutschland) sowie Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (international).

Für die Überwachung der Einhaltung der Richtlinien und Verpflichtungen ist Bereich Corporate Internal Audit und Compliance im Rahmen seiner regulären Prüfungstätigkeiten zuständig. Er steht den Mitarbeitern auch als zentrale Anlaufstelle zur Verfügung. 2016 wurden alle Mitarbeiter in Deutschland auf die Compliance-Anforderungen gesondert hingewiesen. In ausgewählten Ländern, wurden Mitarbeiter persönlich zum Verhaltenskodex geschult und ein zentrales Monitoring für Bereiche eingerichtet, die besonders korruptionsgefährdet erscheinen.

Einhaltung des Verhaltenskodex

Damit nicht regelkonformes Verhalten Gehör findet, richtet der Bereich Corporate Internal Audit und Compliance aktuell eine Mitarbeiter Hotline zur Meldung von Verstößen ein. Diese Hotline soll von einem unabhängigen, externen Anbieter betrieben werden.

Um das Bewusstsein für unseren Verhaltenskodex darüber hinaus weiter zu schärfen, bieten wir entsprechende Trainings an. Teil davon ist unter anderem ein Compliance-Spiel, bei dem die Mitarbeiter vor heikle Situationen gestellt werden und diese nach ihrem Verständnis lösen müssen. Darüber hinaus werden regelmäßige Compliance-Schulungen für Führungskräfte durchgeführt.
2017 wird in den Emerging Markets (China, den Vereinigten Arabischen Emiraten, der Türkei, Weißrussland und Russland,) ein Compliance Reporting- und Freigabesystem eingeführt. In Zukunft werden auch die osteuropäischen Länder Ungarn, Kroatien, Rumänien, Tschechien, die Slowakei und Polen in ein zentral eingeführtes Compliance Management einbezogen. Dies bedeutet, dass nach einer umfangreichen Analyse der Compliance-Risiken, Maßnahmen für die Reduzierung der festgestellten Risiken festgelegt und deren Umsetzung laufend überwacht werden. In jedem dieser Länder befindet sich dafür ein Compliance-Verantwortlicher, der vor Ort die Einhaltung der Compliance-Regeln sicherstellt. Aus Deutschland überprüfen zwei Compliance-Manager aus dem Bereich Corporate Internal Audit und Compliance die Einheiten stichprobenweise. Dabei halten sie sich an die Methodik
des intern erstellten House of Compliance (siehe Nachhaltigkeitsbericht 2016, S. 13).

Fairness
Im Mai 2017 legte das Bundeskartellamt den Ergebnisbericht zur 2014 eingeleiteten Sektoruntersuchung vor. Die fast zwei Jahre dauernde, umfassende Untersuchung ergab, dass die Messdienstleister sich wettbewerbskonform verhalten. Das Bundeskartellamt sieht deshalb keine Anhaltspunkte für ein wettbewerbsbehördliches Einschreiten. Bei der Gestaltung unserer Preise betrachten wir stets den Gesamtkontext zwischen Anforderungen unserer Kunden, Wettbewerbsfähigkeit und Investition in neue, innovative Technologien. Dabei ist die hohe Qualität unserer Produkte und Services das entscheidende Kriterium.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 20

Leistungsindikator G4-SO3
Gesamtzahl und Prozentsatz der Geschäftsstandorte, die im Hinblick auf Korruptionsrisiken hin geprüft wurden, und ermittelte erhebliche Risiken.

Im Berichtsjahr haben keine derartigen Untersuchungen stattgefunden. 

Leistungsindikator G4-SO5
Bestätigte Korruptionsfälle und ergriffene Maßnahmen.

Für das Berichtsjahr 2016 sind ista keine Korruptionsfälle bekannt.

Leistungsindikator G4-SO8
Monetärer Wert signifikanter Bußgelder und Gesamtzahl nicht monetärer Strafen wegen Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften.

2016 sind weder Bußgelder noch nicht monetäre Strafen für ista angefallen.