14. Arbeitnehmerrechte

Das Unternehmen berichtet, wie es national und international anerkannte Standards zu Arbeitnehmerrechten einhält sowie die Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen und am Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens fördert, welche Ziele es sich hierbei setzt, welche Ergebnisse bisher erzielt wurden und wo es Risiken sieht.

N³ beschäftigt z.Zt.keine Arbeitnehmer. Im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsberatung spielen alle genannten Themen eine Rolle.


15. Chancengerechtigkeit

Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.

Das Unternehmen beschäftigt z.Zt. keine Arbeitnehmer. Im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsberatung spielen alle genannten Themen eine Rolle.


16. Qualifizierung

Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.

Die Partner von N³ bilden sich regelmäßig fort, u.a. durch intensives Studium der wiss. Literatur, Besuch von Kongressen und Seminaren. N³ beschäftigt z.Zt.keine Arbeitnehmer. Im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsberatung spielen jedoch alle genannten Themen eine Rolle.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 14 bis 16

Leistungsindikator G4-LA6
Art der Verletzung und Rate der Verletzungen, Berufskrankheiten, Ausfalltage und Abwesenheit sowie die Gesamtzahl der arbeitsbedingten Todesfälle nach Region und Geschlecht.

Keine - da keine Beschäftigung von Arbeitnehmern

Leistungsindikator G4-LA8
Gesundheits- und Sicherheitsthemen, die in förmlichen Vereinbarungen mit Gewerkschaften behandelt werden.

Keine - da keine Beschäftigung von Arbeitnehmern.

Leistungsindikator G4-LA9
Durchschnittliche jährliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Mitarbeiter nach Geschlecht und Mitarbeiterkategorie.

Die Partner sollen 20-30% ihrer für das Unternehmen eingesetzten Arbeitszeit mit Maßnahmen der Weiterbildung zur Erhaltung und Erneuerung ihrer Kompetenzen einsetzen.

Leistungsindikator G4-LA12
Zusammensetzung der Kontrollorgane und Aufteilung der Mitarbeiter nach Mitarbeiterkategorie in Bezug auf Geschlecht, Altersgruppe, Zugehörigkeit zu einer Minderheit und andere Diversitätsindikatoren.

Kontrollorgan ist die Gesellschafter- (=Partner-) Versammlung. Mitarbeiter werden nicht beschäftigt.

Leistungsindikator G4-HR3
Gesamtzahl der Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemaßnahmen.

Keine.


17. Menschenrechte

Das Unternehmen legt offen, welche Maßnahmen, Strategien und Zielsetzungen für das Unternehmen und seine Lieferkette ergriffen werden, um zu erreichen, dass Menschenrechte weltweit geachtet und Zwangs- und Kinderarbeit sowie jegliche Form der Ausbeutung verhindert werden. Hierbei ist auch auf Ergebnisse der Maßnahmen und etwaige Risiken einzugehen.

Bei Beschaffungsvorgängen (Büromaterial, IT-Technik,...) werden Produkte mit entsprechenden Zertifizierungen (so weit verfügbar) erworben bzw. Testberichte u. dgl. zur Auswahl geeigneter Geräte herangezogen.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 17

Leistungsindikator G4-HR1
Gesamtzahl und Prozentsatz der signifikanten Investitionsvereinbarungen und -verträge, die Menschenrechtsklauseln enthalten oder unter Menschenrechtsaspekten geprüft wurden.

Als kleines Beratungsunternehmen sind Investitionsvereinbarungen bisher bei uns nicht notwendig gewesen.

Leistungsindikator G4-HR9
Gesamtzahl und Prozentsatz der Geschäftsstandorte, die im Hinblick auf Menschenrechte oder menschenrechtliche Auswirkungen geprüft wurden.

Sämtliche Geschäftsstandorte befinden sich in Deutschland und werden ausschließlich von den Partnern des Unternehmens genutzt.

Leistungsindikator G4-HR10
Prozentsatz neuer Lieferanten, die anhand von Menschenrechtskriterien überprüft wurden.

N³ erwirbt seine Geräte, Büroausstattung etc. im deutschen Groß- und Einzelhandel bzw. bei deutschen Dienstleistern, die die Menschenrechte respektieren. Bei der Auswahl wird darauf geachtet, dass entsprechende Angaben gemacht werden.

Leistungsindikator G4-HR11
Erhebliche tatsächliche und potenzielle negative menschenrechtliche Auswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen.

Unser Unternehmen hat eine ausgesprochen kurze und überschaubare Lieferkette, der ganz überwiegende Teil der Wertschöpfung besteht aus Eigenleistungen, so dass negative menschenrechtliche Auswirkungen weitestgehend ausgeschlossen sind.


18. Gemeinwesen

Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.

Die Partner sind in der Region Niederrhein/Ruhrgebiet vielfältig auch persönlich für das Gemeinwesen engagiert, u.a.
- bei der Förderung von Partnerschaften mit ausländischen Städten (u.a. Israel)
- bei kulturell ausgerichteten Vereinen (hier: Leitung eines Männergesangsvereins)
- bei lokalpolitischen Themen (hier: Mitgliedschaft im Wirtschaftaausschuss einer Gemeinde)
- durch ehrenamtliche Mitarbeit in Sportvereinen, kirchlichen Gruppen, in der Flüchtlingshilfe etc.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 18

Leistungsindikator G4-EC1
Direkt erwirtschafteter und verteilter wirtschaftlicher Wert.

Der durch die Partner für die Gemeinschaft geschaffene Wert ist vorwiegend immateriell. Eine monetäre Bewertung verbietet sich geradezu im Fall der Verbesserung von Beziehungen zwischen Menschen oder Gemeinden. Die Partner widmen sich diesen Aufgaben mit mindestens je 100 Stunden pro Jahr.


19. Politische Einflussnahme

Alle wesentlichen Eingaben bei Gesetzgebungsverfahren, alle Einträge in Lobbylisten, alle wesentlichen Zahlungen von Mitgliedsbeiträgen, alle Zuwendungen an Regierungen sowie alle Spenden an Parteien und Politiker sollen nach Ländern differenziert offengelegt werden.

N³ ist in keinem Lobbyverzeichnis in Deutschland oder Europa enthalten.
N³ zahlt Mitgliedsbeiträge bei folgenden Organisationen: ISWA, VKU-Förderverein, DGAW, ReTech, ... mit insgesamt < 3.000 € p.a. Zuwendungen an Parteien, Politiker oder Regierungen durch N³ erfolgten nicht.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 19

Leistungsindikator G4-SO6
Gesamtwert der politischen Spenden, dargestellt nach Land und Empfänger/Begünstigtem.

Politische Spenden wurden von N³ nicht getätigt. Spenden einzelner Partner erfolgten aus deren privatem Budget.


20. Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten

Das Unternehmen legt offen, welche Maßnahmen, Standards, Systeme und Prozesse zur Vermeidung von rechtswidrigem Verhalten und insbesondere von Korruption existieren, wie sie geprüft werden, welche Ergebnisse hierzu vorliegen und wo Risiken liegen. Es stellt dar, wie Korruption und andere Gesetzesverstöße im Unternehmen verhindert, aufgedeckt und sanktioniert werden.

Die Partner von N³ bringen einschlägige Erfahrungen zur Etablierung von und zum Umgang mit Compliance-Systemen mit. Sie unterstützen andere Unternehmen bei der Einrichtung von Compliance-Systemen soweit erforderlich. Angesichts der Einhaltung des Vier-Augen-Prinzips bei allen wichtigen Vorgängen, der monatlichen Prüfung der steuerlichen Korrektheit der Buchführung und der jährlichen Revision durch einen Partner, gegenüber den Kunden abgegebenen Erklärungen zum Schutz persönlicher Daten sowie Verpflichtungen zur Verschwiegenheit über bei N³ bekannt gewordenen Betriebsgeheimnissen Dritter etc. gehen die Partner davon aus, dass eventuelle Verstöße gegen geltende Gesetze nicht stattfinden bzw. bei Fahrlässigkeit rasch aufgedeckt werden können. Für das Thema zuständig sind alle drei Partner gemeinsam, was sich aufgrund der unterschiedlichen Erfahrungshintergründe auch bewährt hat. Geschäftspartner und externe Mitarbeiter werden im Rahmen von Kooperations- und Dienstleistungsverträgen für das Thema sensibilisiert und darauf vertragsmäßig verpflichtet.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 20

Leistungsindikator G4-SO3
Gesamtzahl und Prozentsatz der Geschäftsstandorte, die im Hinblick auf Korruptionsrisiken hin geprüft wurden, und ermittelte erhebliche Risiken.

Korruptionsrisiken wurden in der Partnerversammlung besprochen und angesichts der leichten Überprüfbarkeit der Geschäftsvorfälle nicht als relevant angesehen.

Leistungsindikator G4-SO5
Bestätigte Korruptionsfälle und ergriffene Maßnahmen.

Keine.

Leistungsindikator G4-SO8
Monetärer Wert signifikanter Bußgelder und Gesamtzahl nicht monetärer Strafen wegen Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften.

Keine.