Leistungsindikatoren zu Kriterium 13

Leistungsindikator GRI SRS-305-1 (siehe GH-EN15): Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der direkten THG-Emissionen (Scope 1) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Scope 1: Direkte Treibhausgasemissionen in Tonnen CO2-Äquivalenten
  Spezifikation Einheit 2016 2017  
Verwaltung1) Emissionen aus fossilen Quellen (Benzin, Diesel, Erdgas, Erdöl) t CO2e 446 520  
Emissionen aus biogenen Quellen (Pellets) t CO2e 0,06 0,06  
Bestand2) Emissionen aus fossilen Quellen (Erdgas, Erdöl) t CO2e 137.275 140.838  
Emissionen aus biogenen Quellen (Pellets) t CO2e 151 152  

1)Die Werte bilden basierend auf dem witterungsbereinigten Energieverbrauch der Verwaltung die direkten Klimaemissionen ab (Scope 1). Der Scope-1-Wert wird mit den Emissionsfaktoren des IWU (Institut Wohnen und Umwelt) und dem Emissionsfaktor für den deutschen Strommix des Umweltbundesamts (527 g CO2e/kWh) berechnet. 

2)Die Werte bilden basierend auf dem Energieverbrauch des Bestands die direkten Klimaemissionen ab (Scope 1). Der Scope-1-Wert wird mit den Emissionsfaktoren des IWU (Institut Wohnen und Umwelt) und dem Emissionsfaktor für den deutschen Strommix des Umweltbundesamts 
(527 g CO2e/kWh) berechnet.

Leistungsindikator GRI SRS-305-2: Indirekte energiebezogenen THG-Emissionen (Scope 2)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. Gegebenenfalls das Bruttovolumen der marktbasierten indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

c. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Scope 2: Indirekte, energiebedingte Treibhausgasemissionen in Tonnen CO2-Äquivalenten
  Spezifikation Einheit 2016 2017  
Verwaltung1) Emissionen aus Strom und Fernwärme (standortbasiert) t CO2e 1.301 1.356  
Emissionen aus Strom und Fernwärme (marktbasiert) t CO2e 787 815  
Bestand2) Emissionen aus Strom und Fernwärme (standortbasiert) t CO2e 191.435 199.954  
Emissionen aus Strom und Fernwärme (marktbasiert) t CO2e 175.634 184.327  

1
) Die Werte bilden basierend auf dem witterungsbereinigten Energieverbrauch der Verwaltung die indirekten, energiebezogenenen Klimaemissionen (Scope 2) ab. Der standortbasierte Scope-2-Wert wurde mit den Emissionsfaktoren des IWU (Institut Wohnen und Umwelt) und dem Emissionsfaktor für den deutschen Strommix des Umweltbundesamts 
(527 g CO2e/kWh) berechnet. Der marktbasierte Scope-2-Wert wird dargestellt, um die positiven Klimaeffekte der Beschaffung von zertifiziertem Grünstrom anzuzeigen. Dieser Wert setzt sich wie folgt zusammen: Emissionen aus Fernwärme; 5% Emissionen nach Strommixfaktor für Deutschland (527g CO2e/kWh)und 95% Emissionen nach Grünstromfaktor (0 g CO2e/kWh).

2
) Die Werte bilden basierend auf dem Energieverbrauch des Bestands die indirekten, energiebezogenenen Klimaemissionen (Scope 2) ab. Der standortbasierte Scope 2-Wert wurde mit den Emissionsfaktoren des IWU (Institut Wohnen und Umwelt) und dem Emissionsfaktor für den deutschen Strommix des Umweltbundesamts (527 g CO2e/kWh) berechnet. Der marktbasierte Scope 2-Wert wird dargestellt, um die positiven Klimaeffekte der Beschaffung von zertifiziertem Grünstrom darzustellen. Dieser Wert setzt sich wie folgt zusammen: Emissionen aus Fernwärme; 10% Emissionen nach Strommixfaktor für Deutschland (527g CO2e/kWh)und 90% Emissionen nach Grünstromfaktor (0g CO2e/kWh).

Leistungsindikator GRI SRS-305-3: Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3) in Tonnen CO2-Äquivalenten.

b. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2 -Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Kategorien und Aktivitäten bezüglich sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3), die in die Berechnung einbezogen wurden.

e. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

f. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Weitere indirekte Treibhausgasemissionen (Scope 3) entstehen etwa durch den Eigenwärmeverbrauch unserer Mieter. Diese Verbräuche erfassen wir jedoch nicht, da der zeitliche Aufwand der Erhebung unverhältnismäßig hoch ist und können daher keine entsprechenden Emissionshöhen ableiten.

Leistungsindikator GRI SRS-305-5: Senkung der THG-Emissionen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Senkung der THG-Emissionen, die direkte Folge von Initiativen zur Emissionssenkung ist, in Tonnen CO2 Äquivalenten.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Basisjahr oder Basis/Referenz, einschließlich der Begründung für diese Wahl.

d. Kategorien (Scopes), in denen die Senkung erfolgt ist; ob bei direkten (Scope 1), indirekten energiebedingten (Scope 2) und/oder sonstigen indirekten (Scope 3) THG-Emissionen.

e. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Die entsprechenden Kennzahlen berichten wir gemeinsam mit den Angaben zur Senkung der Energieverbräuche (GRI 302-4) unter den Leistungsindikatoren zu Kriterien 11. und 12.