Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.

Da die Erlebnis Akademie keine Produkte herstellt oder verpackt, sind die wichtigsten Verbrauchmaterialien 2019:
Die Beschaffungsrichtlinie schreibt den Einkauf von Papier mit den Labeln "Blauer Engel" oder "FSC-Zertifiziert" vor, so dass 100% dieser Verbrauchsmaterialien aus erneuerbaren Materialien besteht.

Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch

d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf

e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.

f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.

Kraftstoffverbrauch 2019:

Diesel: 26.692 l davon wurden 25.000 l durch den Anbieter zertifiziert kompensiert
Benzin: 2847 l davon wurden 1.417 l durch den Anbieter zertifiziert kompensiert
Adblue: 183 l


Energieverbrauch 2019:

Bad Kötzting Hafenberg Stromverbrauch: 19.257 kWh aus 100% nachhaltigen Energiequellen
Heizmaterialien: 12.840kg Holzpellets

Bad Kötzting Müllerstraße Stromverbrauch: 968 kWh aus 100% nachhaltigen Energiequellen 
Heizmaterialien: 3521,53 kWh Erdgas


Naturerbe Zentrum Rügen Stromverbrauch: 212.568 kWh aus 100% nachhaltigen Energiequellen
Heizmaterialien: 48.049 kg Pellets
                           852 m³ Flüssiggas

Baumwipfelpfad Schwarzwald Stromverbrauch:  25.805 kWh aus 100% nachhaltigen Energiequellen

Baumwipfelpfad Bayerischer Wald Stromverbrauch: 10.832 kWh aus 100% nachhaltigen Energiequellen
Heizmaterialien: 738 m³ Gas

Baumwipfelpfad Saarschleife Stromverbrauch: 13.323 kWh aus 100% nachhaltigen Energiequellen

Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.

b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.

c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.

d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Die aufgezeigten Verbrauchszahlen beziehen sich auf das Jahr 2019 im Vergleich zum Vorjahr. 


Stromverbrauch:
Bad Kötzting Hafenberg: +1.028 kWh
Bad Kötzting Müllerstraße: + 968 kWh (Neu)
Naturerbezentrum Rügen: -7.695 kWh
Baumwipfelpfad Bayerischer Wald: +4.495 kWh
Baumwipfelpfad Schwarzwald: +2.507 kWh
Baumwipfelpfad Saarschleife: +2.372 kWh

Daraus ergibt sich einen Mehrverbrauch von 3.675 kWh gegenüber 2018.

Heizung:
Bad Kötzting Hafenberg: +2700 kg Pellets
Bad Kötzting Müllerstraße: +3.521,33 kWh Erdgas (Neu)
Naturerbezentrum Rügen: -1540 kg Pellets
                                           +48m³ Flüssiggas
Baumwipfelpfad Bayerischer Wald: +376m³ Flüssiggas

Kraftstoff:
Benzin: +1.568 l
Diesel: -4.422 l
AdBlue: +64 l

Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.

b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.

c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).

d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.

Die Erlebnis Akademie AG bezieht Trinkwasser bei den lokalen Anbietern.
Der Hauptwasserverbrauch findet an der Standorten Rügen und Schwarzwald durch die öffentlichen Toiletten statt, die den Gästen zu Verfügung gestellt werden. An den restlichen Standorten wird Wasser durch die eigenen Mitarbeiter verbraucht. Im Bayerischen Wald und an der Saarschleife finden eine pauschale Abrechnung über die Mietkosten statt.

Bad Kötzting Hafenberg: 98,95m³
Bad Kötzting Müllerstraße: 3,39m³ (Neu)
Naturerbe Zentrum Rügen: 2567,00 m³
Baumwipfelpfad Schwarzwald: 758,00 m³
Baumwipfelpfad Bayerischer Wald: nicht erfasst
Baumwipfelpfad Saarschleife: nicht erfasst.

Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.

b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.

Auf Grund des geringen Abfallsaufkommens der einzelnen Standorte wird das Gesamtgewicht des Abfalls nicht erhoben.  
Der Abfall wird getrennt nach Restmüll, Biomüll, Altpapier und sonstigen Wertstoffen und den kommunalen Recycling- und Entsorgungsfirmen zugeführt. Dies geschieht über das herkömmliche Tonnensystem. Müllvermeidung ist das oberste Prinzip.
Da in den eak Shops auch Verpackungen (z.B. Papiertüten) gewerbsmäßig erstmals in Umlauf gebracht werden, kommt die eak ihrer Verantwortung nach, diese über das Verpackungsregister LUCID zu veröffentlichen und durch eine Lizenzierung sich am dualen System zu beteiligen.