Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 12

Leistungsindikator GRI SRS-301-1: Eingesetzte Materialien
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die zur Herstellung und Verpackung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation während des Berichtszeitraums verwendet wurden, nach:
i. eingesetzten nicht erneuerbaren Materialien;
ii. eingesetzten erneuerbaren Materialien.

Da die Joseph-Stiftung Gebäude herstellt, betreibt und modernisiert kann kein Materialverbrauch ermittelt werden: Es besteht keine Relevanz.

Leistungsindikator GRI SRS-302-1: Energieverbrauch
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus nicht erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

b. Den gesamten Kraftstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen in Joule oder deren Vielfachen, einschließlich der verwendeten Kraftstoffarten.

c. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen den gesamten:
i. Stromverbrauch
ii. Heizenergieverbrauch
iii. Kühlenergieverbrauch
iv. Dampfverbrauch

d. In Joule, Wattstunden oder deren Vielfachen die/den gesamte(n):
i. verkauften Strom
ii. verkaufte Heizungsenergie
iii. verkaufte Kühlenergie
iv. verkauften Dampf

e. Gesamten Energieverbrauch innerhalb der Organisation in Joule oder deren Vielfachen.

f. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

g. Quelle für die verwendeten Umrechnungsfaktoren.

Die Energieverbräuche wurden durch Visualisierung der Anlagen (z.B. bei PV und Wasserkraftwerk), ansonsten gemäß Abrechnung von Stadtwerken und Zählerablesungen ermittelt.

a. Der Kraftstoffverbrauch betrug in 2019 insgesamt 59.350,09 Liter für die gesamte Joseph-Stiftung
b. der über die Wallbox entnommene Strom für 2019 wurde nicht erfasst
c.i. Jahresverbrauch 110.553 kWh Strom und 410.703 kWh Gas für die Hauptgeschäftsstelle in der Hans-Birkmayr-Str. 65 Bamberg
c.iii. Kühlenergieverbrauch ist nicht angefallen
c.iv. Dampfverbrauch ist nicht angefallen
d.i. Die Joseph-Stiftung betreibt ein Wasserkraftwerk mit 4 Turbinen, ein BHKW und mehrere PV- Anlagen. Die hier ausgewiesene Energie-Erzeugung wurde aus den Visualisierungen der Anlagen (z.B. bei PV und Wasserkraftwerk) oder durch Zählerablesungen (z.B. BHKW) ermittelt, um zeitliche Verzögerungen bei der Ermittlung der tatsächlich abgerechneten Strommengen zu verhindern. Der Strom wird komplett verkauft, als Allgemeinstrom in vermieteten Gebäuden oder im Rahmen der Netzeinspeisung. Abweichungen zwischen den ausgewiesenen Energie-Mengen zu den genauen Abrechnungen von Stadtwerken ergeben sich durch Zählerungenauigkeiten. Strom-Erzeugung 2019 im Wasserkraftwerk: 2.190 MWh Strom-Erzeugung 2019 beim BHKW: 197 MWh Strom-Erzeugung 2019 über PV-Anlagen: 221,4 MWh
d.ii. Die Joseph-Stiftung erzeugt und verkauft als Vermieter auch Heizungsenergie. Diese wird allerdings hier nicht ausgewiesen, da der Verbrauch nicht unter der Kontrolle des Unternehmens steht.
e. In der Hauptgeschäftsstelle und weiteren erfassten Geschäftsstellen der Joseph-Stiftung wurden 2019 insgesamt rd. 141,0 MWh Strom und 555,3 MWh Heizeneregie verbraucht. Der Gesamtenergieverbrauch an Heizungswärme und Strom lag 2019 somit bei 696,3 MWh.
f. Die Energieverbräuche der Joseph-Stiftung werden hier für das Unternehmen selbst, ohne Tochter-Unternehmen ausgewiesen. Es werden die ermittelten Zahlen aus dem Energie-Audit verwendet, wobei diese aus der ausführlichen Berichterstattung teilweise herausfallen, da die Verbräuche meist unter den Schwellenwerten lagen, bzw. weil Sie im Rahmen des §16 Abs. 5 EnEV unberücksichtigt blieben. Für die kommenden Jahre ist allerdings geplant, die Energieverbräuche von Geschäftsstellen auch unabhängig der Denkmalschutz-Zuordnung und Schwellenwerte zu erfassen und in die geregelte Betrachtung einfließen zu lassen. Die Verbräuche bei vermieteten Wohnungen und Gewerbeeinheiten werden hier -analog zum Energie-Audit- nicht betrachtet.
g. Es wurden keine Umrechnungen vorgenommen, vgl. Punkt f. 

Leistungsindikator GRI SRS-302-4: Verringerung des Energieverbrauchs
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Verringerung des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Initiativen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz erreicht wurde, in Joule oder deren Vielfachen.

b. Die in die Verringerung einbezogenen Energiearten: Kraftstoff, elektrischer Strom, Heizung, Kühlung, Dampf oder alle.

c. Die Grundlage für die Berechnung der Verringerung des Energieverbrauchs wie Basisjahr oder Basis/Referenz, sowie die Gründe für diese Wahl.

d. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

Seit dem letzten Berichtsjahr 2014 wurden in den Geschäftsräumen der Joseph-Stiftung unterschiedliche Maßnahmen zur Verringerung des Energieverbrauchs vorgenommen, die allerdings teilweise nicht eindeutig quantifizierbar sind. Folgende Maßnahmen wurden vorgenommen und führten zu Einsparungen bei Kraftstoff, Heizung und elektrischem Strom:   Eine konkrete Einsparung ist jeweils nicht bezifferbar. Daher ist kein Basisjahr gewählt, weil die Energieeinsparungen teilweise durch Umzüge oder Veränderungen zustande kamen, die keinen Bezug ermöglichen.

Leistungsindikator GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamte Wasserentnahme aus allen Bereichen in Megalitern sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten.

b. Gesamte Wasserentnahme in Megalitern aus allen Bereichen mit Wasserstress sowie eine Aufschlüsselung der Gesamtmenge nach den folgenden Quellen (falls zutreffend):
i. Oberflächenwasser;
ii. Grundwasser;
iii. Meerwasser;
iv. produziertes Wasser;
v. Wasser von Dritten sowie eine Aufschlüsselung des Gesamtvolumens nach den in i-iv aufgeführten Entnahmequellen.

c. Eine Aufschlüsselung der gesamten Wasserentnahme aus jeder der in den Angaben 303-3-a und 303-3-b aufgeführten Quellen in Megalitern nach den folgenden Kategorien:
i. Süßwasser (≤1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (Total Dissolved Solids (TDS)));
ii. anderes Wasser (>1000 mg/l Filtrattrockenrückstand (TDS)).

d. Gegebenenfalls erforderlicher Kontext dazu, wie die Daten zusammengestellt wurden, z. B. Standards, Methoden und Annahmen.

Für unsere Hauptgeschäftsstelle in der Hans-Birkmayr-Str. 65 in Bamberg kommt es jährlich zu einem durchschnittlichen Verbrauch von 1000 m³ Wasser.
Die Wassergewinnung erfolgt durch Fernwasser aus dem Donau Lech Gebiet.
Das gewonnene Wasser der beiden Flüsse fließt in die Hochbehälter in Kunigundenruh(Wasserspeicher). Aus diesem Wasserspeicher erhält die Joseph-Stiftung das Wasser.

Leistungsindikator GRI SRS-306-3 (2020): Angefallener Abfall
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtgewicht des anfallenden Abfalls in metrischen Tonnen sowie eine Aufschlüsselung dieser Summe nach Zusammensetzung des Abfalls.

b. Kontextbezogene Informationen, die für das Verständnis der Daten und der Art, wie die Daten zusammengestellt wurden, erforderlich sind.

Im Zeitraum vom 01.01.2019 - 31.12.2019 wurden wie folgt verbraucht:

Es kann keine Angabe zum Gesamtgewicht gemacht werden, da bei Abholung bzw. Entsorgung durch die Müllabfuhr keine Gewichtsermittlung erfolgt.
Durch unsere Zusatzvereinbarung "mobiles Arbeiten" ist es jedoch möglich Papierlos, von jedem Internetfähigen Endgerät zu arbeiten, wodurch der Entstehung von vermeidbarem Müll entegegengewirkt wird.