Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.
plant values hat noch keine quantitativen Ziele zur Verbesserung seiner Ressourcennutzung definiert. Ressourcenschonung ist von Anfang an Teil unseres Selbstverständnisses.
Wichtigster Punkt bzgl. Ressourcennutzung sind Geschäftsreisen
Die Flugzeugnutzung innerhalb Deutschlands und angrenzender Länder schließen wir kategorisch aus. Hauptverkehrsmittel für längere Distanzen ist der Zug oder Fernbus. Da 3 von 4 der Hauptmitarbeitenden in Dresden, d.h. vor Ort, wohnen, nutzen diese das Fahrrad und den ÖPNV für die tägliche Anreise. Auch die Anreise des Mitarbeitenden von auswärts (120 km) erfolgt immer mit dem Zug. Bei Kundenterminen wird ebenso der Zug genutzt, nur in absoluten Ausnahmefällen das Auto, wobei dann wiederum auf eine hohe Auslastung geachtet wird. Für Fahrten wird eine Klima-Kompensation soweit möglich gezahlt, um entstehende Emissionen auszugleichen.
Digital Office
Das Büro wird möglichst papierlos gestaltet. Die enge Vernetzung durch Cloud-Onlinedienste, Nachrichtenprogramme und digitale Notizbücher spart viel Papier im Vergleich zum klassischen Bürobetrieb.
Wenn Papier benutzt wird, wird auf doppelseitiges Bedrucken geachtet, einseitig bedrucktes Papier wird als Notizzettel genutzt. Beim Drucken wird primär schwarz-weiß gedruckt.
Lebensmittelversorgung der Geschäftsstelle
Die Lebensmittelversorgung für Mitarbeitende und Besucher wird zum Großteil über ökologisch und / oder fair erzeugte Produkte abgedeckt. Die Versorgung ist ausschließlich vegetarisch und vegan. Diese Ansätze belasten die Umwelt im Schnitt weit weniger stark als eine Versorgung mit konventionell erzeugten Produkten oder eine nicht-vegetarische Versorgung.
Abfallmanagement
Es wird eine konsequente Mülltrennung vollzogen - verschiedene Müllbehälter bilden die Grundlage dafür.
Stromverbrauch
Steckerleisten mit Kippschalten ermöglichen die zentrale und damit konsequente Abschaltung von Geräten im Stand-By-Modus.
Bei der Beschaffung neuer Elektronik-Geräte wird auf einen geringen Energieverbrauch geachtet.
Auf den Stromanbieter kann leider kein Einfluss genommen werden. Es ist davon auszugehen, dass kein Öko-Strom bezogen wird.
Zum Gebäudekomplex
Das Büro selbst ist in einem Komplex untergebracht, womit sich plant values Einrichtungen und Anlagen mit anderen Unternehmen teilt und damit die Auslastung der vorhandenen Strukturen erhöht wird. Es handelt sich um eine gemeinschaftliche Nutzung von Büroräumen.
Durch die gemeinschaftliche Nutzung und die Weitergabe von Räumlichkeiten inkl. Einrichtungen (bspw. Wiederverwenden von Büromöbeln) kann die Nutzungsdauer vergrößert werden, was sich positiv auf die Ökobilanz auswirkt. Insgesamt herrscht bei den Büronachbarn ein offenes Klima für Umweltaspekte, wie Strom-, Wasser- und allgemein Ressourcensparen.
Damit einher geht allerdings auch, dass die Einflussmöglichkeit auf verschiedene Faktoren teilweise begrenzt ist, was bspw. die Anschaffung von Büromöbeln, den Wasserverbrauch oder die Leuchtmittel angeht.
Die Messung des Wasser- und Strom-Verbrauch für plant values oder gar einzelne Organisationsmitglieder ist leider nicht möglich aus den genannten Gründen. Möglich wäre es, den Verbrauch der gesamten Einrichtung zu senken, indem man als plant values aufklärend wirkt auf Nachbarn und Mitnutzer des Bürokomplexes.