12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Die Verwendung umwelt- und ressourcenschonender Baustoffe ist bereits weitgehend Standard in den internen Vorgaben der Spar- und Bauverein eG. Neben der Vermeidung hoher Lebenszyklus- und späterer Entsorgungskosten spielt bei diesen Zielvorgaben die Vermeidung von schädlichen Umwelteinflüssen in Boden, Wasser und Luft die bestimmende Rolle.

Durch Umsetzung entsprechender baulicher Maßnahmen soll an geeigneten Standorten das Niederschlagswasser auf den jeweiligen Grundstücken zur Versickerung gebracht werden, um zum einen den natürlichen Wasserkreislauf zu stärken und zum anderen die Inanspruchnahme der öffentlichen Kanalisation und Entwässerungssysteme zu entlasten. Die Reduzierung der Entwässerungsgebühren ist bei diesen Maßnahmen ebenfalls erklärte Absicht.

Die bereits seit geraumer Zeit initiierten Maßnahmen zum Betriebskosten- und Abfallmanagement sind in die Ablauforganisation eingebettet. Durch die Implementierung eines Vertragsmanagements ist eine ständige Kontrolle und Auskömmlichkeit der entstehenden Kosten und Leistungen gewährleistet.

Angaben zum Energieverbrauch und zur Einsparung von Treibhausgasemissionen finden sich unter Kriterium 13.