Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.
Als DER Vorsorge-Spezialist sieht sich die W&W-Gruppe in der gesellschaftlichen Verantwortung, Energieeffizienz und Umweltschutz auch im eigenen Haus vorbildlich zu betreiben. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden konzernweit gültige Umweltleitlinien geschaffen, welche die Bedeutung des Umweltschutzes in der gesamten Wertschöpfungskette der W&W-Gruppe verdeutlichen. (Siehe GRI 4,8))
Ziele und Maßnahmen 2010/2011
(nach Bereich, konkretes Ziel sowie Umsetzung)
Abfall
Müll- und Abfalltrennung an den HV-Standorten optimieren: Vollständig
- Abfallwegweiser im Intranet für die Standorte Ludwigsburg, Karlsruhe und Stuttgart
Papierverbrauch stabilisieren und schrittweise senken: Teilweise
- Sensibilisierung der MA zum doppelseitigen Drucken (Auswirkungen nicht bekannt)
Flyer: Mitarbeiterinformation zur Müllvermeidung und Mülltrennung: Vollständig
- Information im Intranet
Energie
Klimaanlagensteuerung über Luftqualitätsfühler: Teilweise
- Testbetrieb der seit 2010 im Betriebsrestaurant in Ludwigsburg läuft wird weiter betrieben, jedoch keine Ausweitung der Technik (bei hoher Belüftungsdrehzahl unangenehme Geruchsbildung)
Erneuerung der bisherigen Umwälzpumpen durch um ein vielfaches effizientere Pumpen mit elektronischer Drehzahlregelung: Teilweise
- Fortlaufender Austausch durch effizientere Pumpen bei notwendigem Ersatz der bisherigen alten Umwälzpumpen
Testversuch mit LED-Spots in der Cafeteria Ludwigsburg: Teilweise
- Beibehaltung am Test-Standort, jedoch kein konzernweiter Einsatz geplant
Behördenventile für Flure und Sanitärräume in Stuttgart und Karlsruhe: nicht erfüllt
- Fehlende Kosteneffizienz
Informationen an die Mitarbeiter mittels Intranet, Flyer, Einblick usw.: Vollständig
Kooperation bei Energieeinsparungsmaßnahmen mit der IT-GmbH (Stichworte: Green IT, Rechenzentren, Serverräume): Teilweise
- Zentrale Ausschaltung der Computerstationen über Nacht
- Möglichkeit für Telefon- und Videokonferenzen
- Virtualisierung dezentraler Serversysteme, dadurch Verhinderung von Mehrkosten und Verbesserung der Energiebilanz (Jährliche Einsparung von 490.476,87 kWh)
- Verbrauch Server virtuell (31.12.2011): 1.462kWh (Vgl. Vj.: 1.079kWh)
Projekt Erneuerbare Energieformen (Rahmenbedingungen des Einsatzes verschiedener Energiearten klären): Teilweise
- Installation einer dritten Photovoltaikanlage auf Dach des Seminar- und Konferenzzentrums in Oberstenfeld / Gronau (02/2011)
- Projekt Windpark; Installation von Windrädern auf Dächern von Betriebsgebäuden (Machbarkeitsanalyse durchgeführt, Entscheid ausstehend)
- Durchführung einer Machbarkeitsanalyse für den Einsatz eines Blockheizkraftwerks (BHKW) in Ludwigsburg geplant
Untersuchung des Vorschlags aus der Innovationsmesse 2009 zur Nutzung der Gebäudedächer in Gronau für eine Photovoltaikanlage: Vollständig
- Inbetriebnahme einer hochmodernen Photovoltaikanlage (02/2011)
Mobilität
CO2-Standard für Poolfahrzeuge festlegen: vollständig
- Einführung einer konzernweiten CO2-Regelung mit dem Ziel, den CO2-Ausstoß der Dienstwagenflotte sukzessive zu senken (09/2011)
Kennzahlen des dienstlichen Reiseverkehrs ermitteln, um Maßnahmen ableiten zu können, rsp. Verbrauch zu senken: Vollständig
- Siehe GRI EN26
Produktökologie
Ausbau des Internetangebots zum Thema Nachhaltigkeit und ökologisches Bauen mit Infos zu Fördermitteln, rechtlichen Anforderungen (Energieeinsparverordnung), Energie-Check u.ä.: Vollständig
- Siehe GRI EN6
Information der Kunden über ökologische Aspekte bei Bauvorhaben: Vollständig
- Siehe GRI EN6
Darlehens- und Fondsangebote unter ökologischem Gesichtspunkt: Vollständig
- Siehe GRI EN6