12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Das Geschäft der berlinovo gliedert sich in drei Bereiche: Apartment, Wohnen und Gewerbe. Der Einfluss auf den Ressourceneinsatz in den direkten Bereichen der Gewerbevermietung sowie der direkten Wohnungsvermietung sind gering, da die jeweiligen Mieter für den Bezug ihrer Ressourcen, vornehmlich Energie, eigenverantwortlich handeln. Die Bereiche in der Verantwortung der berlinovo für den Bezug von regenerativen Energien sind der Eigenverbrauch in der Zentrale am Halleschen Ufer und in den sieben Service-Centern, der sogenannte Hausstrom, der für die Versorgung außerhalb der Wohn- und Gewerbeflächen eingekauft wird, sowie der Energiebezug für die eigenbewirtschafteten Immobilien.  

Zur Untersuchung der Energieverbräuche und zur Ermittlung des Reduktionspotenzials hat die berlinovo zwei externe Energieberater verpflichtet. Sie betreuen das Energie-Audit der Zentrale, das im gesetzlich vorgeschriebenen Turnus alle vier Jahre stattfindet und zum letzten Mal im Jahr 2019 mit dem Bezugsjahr 2018 stattgefunden hat. Gegenüber dem Energieverbrauch in Höhe von 2.364.059 KWh im Basisjahr 2013 stehen 1.704.019 KWh im Jahr 2018. Diese Einsparung konnte durch die Modernisierung der Heizungsanlage und die Restrukturierung der Serverräume erzielt werden. Auch das aktuelle Energieaudit hat Einsparpotentiale aufgezeigt, deren Umsetzung derzeit geprüft wird.

Die berlinovo engagiert sich für den Klimaschutz und leistet einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele des Landes Berlin. Im ersten Quartal 2018 wurden mit Energieunternehmen Rahmenverträge für die Strom- und Gasbelieferung für die kommenden Lieferjahre geschlossen oder verlängert, die die CO2-neutrale Versorgung der eigenbewirtschafteten Immobilien ermöglichen. Diese neuen Rahmenverträge bündeln sowohl alle Berliner als auch die bundesweit gemanagten Immobilienbestände der Berlinovo Immobilien Gesellschaft mbH sowie die Bestände der Berlinovo Apartment GmbH. Der Strombedarf wird durch ein CO2-freies Grünstromprodukt gedeckt und spart über den dreijährigen Lieferzeitraum im Vergleich zu einer konventionellen Stromversorgung bei einer Lieferung von circa 75 Millionen KWh rund 45.000 Tonnen CO2 ein. Die Gaslieferung wird jährlich durch ein zertifiziertes Kompensationsprodukt CO2-frei gestellt. Durch die Förderung von Projekten wie dem Bau des Wasserkraftwerks „Pamona 2“ in Indonesien wird sichergestellt, dass ebenso viele CO2-Emissionen eingespart werden, wie der Gasverbrauch erzeugt. Die Nachweisverfolgung erfolgt hierbei über sogenannte CO2-Gutschriften, die von den Vereinten Nationen (UNFCCC) zertifiziert und für Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern ausgegeben werden. Die Entwicklungsländer werden so bei einer nachhaltigen Entwicklung unterstützt und können zum Klimaschutz beitragen. Die Energieversorgung der von der berlinovo eigenbetriebenen Immobilien erfolgt somit vollständig CO2-neutral. Zusätzlich wird zum Heizen Fernwärme von einem weiteren Versorger bezogen. Dadurch konnten im Jahr 2018 475,93 Tonnen CO2 eingespart werden.  

Weiterhin werden die Energie-Ausweise aller Liegenschaften bis 2025 komplett überprüft und daraus Maßnahmen abgeleitet. Ein weiteres Nachhaltigkeitsprojekt ist die Anschlusswertprüfung der Fernwärmeversorgung, das zu einer Optimierung des Verbrauchs im Bereich der Heizstationen führen wird.  

Im Geschäftsbereich Apartment bietet die berlinovo ein Komplettpaket für die Vermietung an. In diesem Bereich bestehen daher vielfältige Möglichkeiten, Emissionen zu vermeiden und Einsparungen über Technik und Austausch zu erzielen, die im Wohn- und Gewerbebereich aus rechtlichen Gründen so nicht möglich sind. So wurden im Geschäftsbereich Apartment beispielsweise bis heute rund 45.000 Leuchtmittel ausgetauscht und durch energiesparende LED-Leuchtmittel ersetzt. Dieser Austausch führt durch den Einsatz energiesparender Technik zu einer Reduktion des Strombezugs. Im Bereich Gewerbe und Wohnen werden die Leuchtmittel in den öffentlichen Bereichen ebenfalls sukzessive im Rahmen von Reparaturen ersetzt. Ein weiteres Projekt im Geschäftsbereich Apartment ist ein im Jahr 2019 gestartetes Pilotprojekt im Rahmen der intelligenten Verbrauchssteuerung. Die Gebäudetechnik ermittelt über cloudbasierte Vernetzung der Außen- und Innenraumtemperaturen den Heizenergieeinspeisungsbedarf und nimmt – sofern erforderlich – eine aktive Regelung der Heizparameter vor. Durch den Einsatz solcher „smarten“ Technologie konnten nach erster Auswertung bis zu 30 Prozent Energie eingespart werden.  

Ein weiteres innovatives Projekt zum Bezug CO2-neutraler Energie ist das Mieterstromprojekt in Kaulsdorf. Gemeinsam mit den Berliner Stadtwerken wurde im Oktober 2019 Berlins größtes Projekt in diesem Bereich gestartet. Zwischen den Gärten der Welt und dem Wuhletal werden bis zum Projektabschluss 2021 rund 11.900 Solarstrommodule auf einer Fläche von 27.000 m² installiert, die mehr als 4.300 Haushalte mit sauberem Strom vom Dach versorgen können. Dies deckt den kompletten Strombedarf von 1.200 Zweipersonen-Haushalten. Bei einem geschätzten Ertrag von 2,9 Millionen KWh Ökostrom pro Jahr werden dadurch circa 1.580 Tonnen CO2-Emissionen vermieden. Derzeit hat die berlinovo weitere mögliche Flächen identifiziert, die gemeinsam mit den Berliner Stadtwerken auf eine mögliche Realisierung weiterer Mieterstromprojekte überprüft werden. Auch im Geschäftsbereich Gewerbe werden Mieterstromprojekte getestet.   

Ein weiteres Projekt zu einem verbesserten Ressourcen-Management im Geschäftsbereich Apartment ist das Abfallmanagement. Durch die Nachtrennung von Abfällen in diesem Bereich wird eine höhere Recycling-Quote erzielt.  

Durch den Einbau sogenannter Perlatoren konnte darüber hinaus auch der Wasserverbrauch reduziert werden.

Wohnungsbau hat einen starken Einfluss auf Ressourcen- und Flächenverbrauch. Die berlinovo versucht, negative Auswirkungen auf diese Ressourcen und Ökosysteme durch ihre Geschäftstätigkeit so gering wie möglich zu halten. Dazu tragen Innovationen wie beispielsweise der technisch optimierte Prototyp (siehe 10. "Innovations- und Produktmanagement") bei.