12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Vohrmann CSR-Consulting hat das Ziel, die Umweltwirkungen kontinuierlich zu verbessern, Ressourcen und Energie effizient und suffizient zu nutzen. In der Vergangenheit bereits umgesetzte Maßnahmen:
  • Im Büro wurde das Beleuchtungssystem vollständig auf stromsparende LED umgestellt.
  • Abschaltbare Steckdosen angeschafft. Stand-by Betrieb von stromnutzenden Geräten reduziert.
  • Strombezug: weiter Einsatz von 100 % zertifiziertem Ökostrom aus erneuerbaren Energien, mit dem „Grüner Strom-Label“. Das Gütesiegel mit hohen Anforderungen wurde von namhaften Umwelt- und Verbraucherschutzverbänden entwickelt und kennzeichnet Ökostromprodukte mit besonders hohem Umweltnutzen. Pflicht ist zudem die Investition in neue Öko-Kraftwerke mit mindestens 1 Cent netto je kWh.
  • Bei Dienstreisen und Fahrten zum Kunden wird umweltverträgliche Mobilität praktiziert: Priorität hat die Nutzung von ÖPNV und Bahn. PKW-Nutzung kommt erst an zweiter Stelle. Flüge werden nicht genutzt.
  • Durch Nutzung der Bahncard sind die Fahrten mit Fernzügen der Bahn klimaneutral, da laut Bahn hierfür nur Ökostrom eingesetzt wird.
  • Bezug von ökologisch und fair hergestellten Büromaterialien. Produkte mit strengen Umwelt-/Sozialkriterien werden bezogen.
  • Zu 100% kommt Kopier-/Druckerpapier mit dem Umweltsiegel „Blauer Engel“ zum Einsatz.
  • Auswahl von Lieferanten für Büromaterial und Druckerzeugnisse aus Deutschland, die auf hohem Niveau umweltverträglich und sozial wirtschaften
  • Nutzung von gebrauchten hochwertigen langlebigen Büroeinrichtung/Büromöbeln
  • Abfalltrennung
Für den Druck des CSR-Fachbuches „3D-Ökonomie: Profitabel wirtschaften im Einklang mit Mensch und Natur“ wurde spezielles Recyclingpapier mit dem Umweltsiegel „Blauer Engel“ gewählt.  

Ziele im Handlungsfeld „Umwelt“ für 2019/2020:

Systematisch weitere Reduktionsmöglichkeiten zur Verbesserung der THG-Emissionen und des ökologischen Fußabdrucks ermitteln und umsetzen.

Geplante Maßnahmen im Handlungsfeld „Umwelt“ sind:
  • Mobilität: Anschaffung eines gebrauchten umweltschonenden KFZ. Durch längere Nutzung des bisherigen KFZ konnte die für 2018 geplante Ersatzinvestition hinausgezögert werden.
  • Bei IT-Ersatzinvestitionen (z.B. Notebook, Smartphone) auf Siegel mit strengen Kriterien zur Umwelt-/Sozialverträglichkeit achten. Eine lange Nutzungsdauer der aktuell genutzten Geräte anstreben.
Wesentliche Risiken aus der Geschäftstätigkeit als Nachhaltigkeitsberaterin mit negativen Auswirkungen auf Ressourcen und Ökosysteme sind nicht erkennbar. Als Einzelunternehmen sind die ökologischen Folgewirkungen - auch durch die vorgenannten Umweltmaßnahmen - gering. Durch die Geschäftstätigkeit "Nachhaltigkeitsberatung" werden positive Umwelteffekte erzeugt, denn die beratenen Unternehmen/Organisationen verbessern dadurch ihre Umweltauswirkungen.